Es ist die fast vergessene Stärke der Kirche: dass sie Vergebung hochhält und von Versöhnung spricht. Die Welt hat nicht nur ein Müllproblem. Sie steht auch vor der Frage: Wohin mit der Schuld?
Nichts auf der Welt kann sich außerhalb der natürlichen Gesetzmäßigkeiten bewegen. Nur eine Ausnahme gibt es: den Menschen. Er kann anders als erwartet handeln. Er muss nicht zurückschlagen. In ihm steckt die Fähigkeit zu verwandeln – zum Guten hin.
Papa lässt mich nicht fallen. Welch Glück! Wer diese Erfahrung in seiner Kindheit machen durfte, hat ein gutes Rüstzeug für das Leben mitbekommen. Vertrauen. Es steht im Moment hoch im Kurs in Österreich – und ist sogar zum Regierungsprogramm geworden.
Heiliger Petrus und heiliger Paulus – jedes Jahr am 29. Juni
Bis zum Zweiten Weltkrieg war das Fest „Peter und Paul“ ein gesetzlicher Feiertag in Österreich. Heute sticht der Tag als bevorzugter Termin für Priesterweihen hervor. Doch worum geht es bei diesem Hochfest?
Fronleichnam wird vielerorts in der Öffentlichkeit begangen: Religion wird durch Prozessionen sichtbar. Umso wichtiger ist es zu wissen, woher das Fest kommt.
Am Geheimnis der Dreifaltigkeit Gottes arbeiten sich Theologinnen und Theologen seit Jahrhunderten ab. Bei allen Schwierigkeiten ist aber klar: In der Dreifaltigkeit liegt Hoffnung für die Menschen.
Mit dem Pfingstsonntag, an dem der Heilige Geist im Zentrum steht, endet die Osterzeit. Dass der Pfingstmontag immer noch staatlicher Feiertag ist, ist eine historische Kuriosität.
Wort zum Sonntag
Blog Turmeremitin
Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>
GRATIS_ABO nutzen!
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>