Zum 13ten Mal Orgelpunkt12 – eine liebgewonnene Mittagsandacht mit 30 Minuten Orgelmusik – Die Pfarre Freistadt und der Verein Labyrinthus laden wiederum vom 9. Mai bis 25. Juli 2025 freitags um 12 Uhr in die Stadtpfarrkirche Freistadt sehr herzlich ein. Seit 2013 ist der Orgelpunkt12 eine jährliche Konstante im Kulturleben von Freistadt. Zu diesem Innehalten haben sich in den vergangenen Jahren beinahe 12.000 Interessierte eingefunden, um die Musik auf den beiden historischen Orgeln zu genießen. Ein besinnlicher Text bietet zudem Raum zum Nachspüren. Bernhard Prammer hat auch diesmal wieder namhafte Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland eingeladen. Heute spielt Bernhard Prammer selber. Und so freuen wir uns, Ihnen und uns 12 Mal diese mittägliche halbe Stunde Auszeit anbieten zu können! Eintritt frei – Spenden willkommen Weitere Infos finden Sie unter www.orgelpunkt12.at
Ob nur wenige Minuten oder für längere Zeit in der anbrechenden Nacht die Stille suchen. Den Kirchenraum neu erleben dezent begleitet von zeitloser Musik. Auf IHN schauen und hören. Den Tag ausklingen lassen voll Vertrauen mit einem Gebet, einer schönen Begegnung und einem Wort für das Leben. Dazu laden wir in den Alten Dom im Herzen von Linz ein! Die Kirche ist jeweils in der Zeit zwischen 20.00 Uhr und 23.00 Uhr geöffnet. Um 20:40 Uhr und 21.40 Uhr laden zur zum gemeinsamen Gebet der Komplet, des Nachtgebets der Kirche ein. In unserer schönen Barock-Sakristei gibt es Erfrischungen und die Möglichkeit zum Gespräch über Geschichte und Gegenwart des Alten Doms.
Italienische Musik des 18. Jahrhunderts: Das Ensemble „Le Masque“ präsentiert sich erneut mit der in Wien lebenden Sopranistin Julia Renöckl – diesmal mit italienischer Musik des 18. Jahrhunderts. Die italienische Kantate, um 1700 zur führenden Form der vokalen Kammermusik geworden, erlebte ihren Höhepunkt in Alessandro Scarlatti mit seinen mehr als 600 Werken dieses Genres. Instrumentales von Arcangelo Corelli, Antonio Vivaldi und anderen stehen in reizvollem Wechsel zum Gesang. Tauchen Sie ein in eine vielseitige Klangwelt, die die europäischen Höfe des 18. Jahrhunderts verzauberte und bis heute fasziniert. ENSEMBLE „LE MASQUE“ Julia Renöckl (Sopran), Marc Hervieux (Blockflöte), Marius Malanetchi (Gambe), André Ferreira (Theorbe)
Zum 13ten Mal Orgelpunkt12 – eine liebgewonnene Mittagsandacht mit 30 Minuten Orgelmusik – Die Pfarre Freistadt und der Verein Labyrinthus laden wiederum vom 9. Mai bis 25. Juli 2025 freitags um 12 Uhr in die Stadtpfarrkirche Freistadt sehr herzlich ein. Seit 2013 ist der Orgelpunkt12 eine jährliche Konstante im Kulturleben von Freistadt. Zu diesem Innehalten haben sich in den vergangenen Jahren beinahe 12.000 Interessierte eingefunden, um die Musik auf den beiden historischen Orgeln zu genießen. Ein besinnlicher Text bietet zudem Raum zum Nachspüren. Bernhard Prammer hat auch diesmal wieder namhafte Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland eingeladen. Heute spielt Caroline Atschreiter aus Wien. Und so freuen wir uns, Ihnen und uns 12 Mal diese mittägliche halbe Stunde Auszeit anbieten zu können! Eintritt frei – Spenden willkommen Weitere Infos finden Sie unter www.orgelpunkt12.at
39. Pfarrfest um 9 Uhr Festgottesdienst für jung & alt mit den Ehejubilaren, Jubelpaare, die 25, 30, 40, 50, 60 Jahre oder mehr verheiratet sind. Ab 10:30 Uhr Frühschoppen im Pfarrhof mit dem Musikverein Buchkirchen mit Schätzspiel, Luftballonstart und Hüpfburg für die Kinder
Motetten und Sonaten aus dem Frühbarock: Im Zentrum des Konzerts stehen einige kurze Motetten aus der wunderbaren Sammlung Harmonia concertans des jung verstorbenen und zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Komponisten Isaac Posch. Noch vor Heinrich Schütz gelang es dem vor allem in Kärnten & Slowenien tätigen Musiker, den aus Italien stammenden "neuen Stil" nördlich der Alpen zu etablieren und mit örtlichen Stilelementen zu verschmelzen. Umrahmt werden die schönen Motetten von Vokal- & Instrumentalwerken von Heinrich Schütz, Johann Heinrich Schmelzer, Claudio Monteverdi u.a. Martina Daxböck (Sopran), Ensemble Continuum Wien Vera Otasek (Violine), Martin Horváth (G-Violone), Daniel Freistetter (Orgelpositiv)
Die Bücherei lädt zum Sommerkino DIE KÜCHENBRIGADE im Pfarrhof ein. Einlass ab 20 Uhr, Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit um ca. 20:30 Uhr, bei Schlechtwetter im Pfarrzentrum Apostelsaal um 20 Uhr.
Zum 13ten Mal Orgelpunkt12 – eine liebgewonnene Mittagsandacht mit 30 Minuten Orgelmusik – Die Pfarre Freistadt und der Verein Labyrinthus laden wiederum vom 9. Mai bis 25. Juli 2025 freitags um 12 Uhr in die Stadtpfarrkirche Freistadt sehr herzlich ein. Seit 2013 ist der Orgelpunkt12 eine jährliche Konstante im Kulturleben von Freistadt. Zu diesem Innehalten haben sich in den vergangenen Jahren beinahe 12.000 Interessierte eingefunden, um die Musik auf den beiden historischen Orgeln zu genießen. Ein besinnlicher Text bietet zudem Raum zum Nachspüren. Bernhard Prammer hat auch diesmal wieder namhafte Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland eingeladen. Heute spielt Wolfgang Sauseng aus Wien. Und so freuen wir uns, Ihnen und uns 12 Mal diese mittägliche halbe Stunde Auszeit anbieten zu können! Eintritt frei – Spenden willkommen Weitere Infos finden Sie unter www.orgelpunkt12.at
Cembalomusik nach französischer Manier: Francois Couperin gilt als der bedeutendste Cembalist, Organist und Komponist seiner Zeit. Die ornamentreiche Musik faszinierte Komponisten auch über die Grenzen hinaus. So ließ sich Johann Jakob Froberger als reisender Diplomat von ihr inspirieren, Johann Sebastian Bach stilisierte die höfischen Tänze in seinen französischen Suiten nach seiner ihm eigenen Genialität und Virtuosität. BERNHARD PRAMMER (Cembalo)
25 Jahre Bücherei Jubiläumsveranstaltung am Freitag, 24. Oktober 2025 um 19:30 Uhr: Sabine Falk alias Hanni Ahorn - Sehnsucht Liebe, ein musikalisches Clowntheaterstück mit Schlagern der 50er bis 80er Jahre.
Gedenkandacht zum Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder in der Pfarrkirche Buchkirchen. Bitte eine Kerze und ein Bild oder einen persönlichen Gegenstand des verstorbenen Kindes/Sternenkindes mitnehmen.