Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

KIRCHE_OÖ

Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft: Beinahe jeden Tag erklimmt er einen Berg. Wer wäre also besser geeignet wie er, Wandertipps zu präsentieren?

Ausgabe: 39/2025
23.09.2025
- Paul Stütz
Gerhard Hackl ist in den Bergen voll in seinem Element.
Gerhard Hackl ist in den Bergen voll in seinem Element.
© KIZ/PS

Der Pfad windet sich steil durch den Bergwald. Mit jedem Höhenmeter öffnet sich die Welt – die Hektik des Alltags bleibt im Tal zurück. Die ersten Schritte sind an diesem kühlen Frühsommermorgen noch etwas zögerlich, was sich aber bald ändern wird. „Geh du voran und gib das Tempo vor“, hat Gerhard Hackl, „Bergpfarrer“ aus Vorderstoder vor dem Losgehen vorgeschlagen. Eine gute Idee, denn der 66-jährige Priester ist durch seine täglichen Bergtouren so fit, dass er normalerweise viel schneller ist, wenn er allein unterwegs ist. Nach einem schweren Schlaganfall vor über 20 Jahren, bei dem er zeitweise halbseitig gelähmt war, hat er den Berg für sich neu entdeckt und seither abertausende Höhenmeter gesammelt. 

 

Der Reiz des Bergwanderns

 

Bei der Tour, die beim Parkplatz Bärenalm in Hinterstoder (ca. 630 m) startet, geht es aber nicht um sportliche Leistung, sondern um den Genuss der Natur. Da bleibt auch Zeit, um den Blick ins Tote Gebirge schweifen zu lassen oder die Blumen am Wegesrand zu bestaunen. „Jedes Mal, wenn ich in die Berge gehe, ist es anders: Das Licht, die Farben, die Vegetation, das alles verändert sich ständig. Das macht auch den Reiz des Bergwanderns aus“, sagt Gerhard Hackl. Im Juni blüht etwa der streng geschützte Gelbe Frauenschuh, eine der schönsten Orchideenarten. Manchmal etwas versteckt, aber Gerhard Hackls geübter Blick entdeckt die Blütenpracht quasi am laufenden Band. Nach einer knappen Stunde Gehzeit über Bergwege, Almwiesen und Karrenwege erreichen wir die Schafferreith-Alm, wo wir eine erste kurze Pause einlegen. Wer wenig Zeit hat oder es gemütlich angehen möchte, kann es hier natürlich auch schon gut sein lassen. „Das ist der Vorteil dieser Tour, dass es mehrere schöne Etappen gibt. Manchmal ist es sinnvoll, während des Gehens seine Ziele anzupassen. So wie im Leben auch“, sagt Hackl. 

 

Rast beim Opferstock


Wir gehen noch etwas weiter durch den Bergwald, vorbei an einem Rastplatz unter einem markanten Felsen, der die Bezeichnung Opferstock trägt. Nur wenige Minuten weiter stehen wir auf dem weitläufigen Almgelände der Bärenalm (auf rund 1.500 Meter Seehöhe), von wo man einen wunderbaren Blick auf die umliegenden Berge hat. 
An diesem weiteren Etappenziel werden sich unsere Wege trennen. Für die Kirchenzeitung ruft heute nicht nur der Berg, sondern ein Termin im Tal. Der Bergpfarrer nimmt sich noch den Gipfel des Hirscheck (2.071 m) über die Türkenkarscharte (1.742 m) vor, was die Tour noch um gute zwei bis drei Stunden verlängert. Bevor er allein Richtung Gipfel weitergeht, ist noch Zeit für eine Pause. „Hier fühle ich mich eins mit der Natur“, erzählt Gerhard Hackl. „Man spürt am Berg, dass man ein kleines Geschöpf in der großen Welt ist. Das tut aber nicht weh.“ Für ihn hat diese Erkenntnis mit Respekt vor der Natur zu tun. Der Umweltschutzgedanke ist es auch, der zum zweiten Bergwandertipp inspiriert. Denn während die Tour im Talschluss von Hinterstoder mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum machbar ist, soll die nächste Bergwanderung mit dem Zug leicht erreichbar sein. Was bekanntlich gut ist für Umwelt und Klima.

 

Dürrenschöberl in der Steiermark


Zwei Monate später treffen sich die Kirchenzeitung und Gerhard Hackl wieder zum Wandern. Ein heißer, aber auch teils verregneter Sommer liegt hinter uns, der Pfarrer ist aber trotz schlechter Witterung viele Touren gegangen. Heute ist es trocken und  die Sonne scheint zum Glück nicht mehr so brütend heiß. Das Ziel heißt Dürrenschöberl, eine Wanderung, die in einem halben Tag zu bewältigen ist (rund 1.000 Höhenmeter rauf und runter), und die in den Wanderführern als Geheimtipp bezeichnet wird. Ganz so einsam ist es dann zwar nicht, wer es gerne ruhig hat, ist hier aber dennoch goldrichtig. Vom Bahnhof Rottenmann geht es los. Sowohl Schnellzüge als auch Regionalzüge machen hier Halt. 
Nach dem Bahnhofsareal überquert man eine Brücke. Der Wanderweg zum Dürrenschöberl ist gut beschildert und geht stetig relativ steil nach oben. Auf halber Höhe hat man einen schönen Überblick über die Gipfel von Liesing- und Paltental. Ab rund 1.400 Meter Seehöhe verbindet eine Forststraße zur Mesneralmhütte (1.478 m). Über einen Steig geht es noch eine knappe Dreiviertelstunde weiter, bis wir schließlich den Gipfel des Dürrenschöberl (1.737 m) erreichen. Der sagenhafte Rundumblick entschädigt für all die Mühen des Aufstiegs. Beim Abstieg geht es ein paar Minuten den gleichen Weg zurück bis zu einer Weggabelung (1620 m). Zwecks der Abwechslung empfiehlt Gerhard Hackl von dort nicht wieder nach Rottenmann, sondern zum Bahnknotenpunkt Selzthal zu wandern. 

 

Heidelbeeren am Wegesrand


Unzählige Heidelbeersträucher säumen den Wanderweg. Gerhard Hackl ist vorbereitet und packt ein Marmeladenglas aus, um Beeren zu pflücken. Es ist eine fast schon meditative Beschäftigung, was Gerhard Hackl wiederum zum Thema Spiritualität und Berge bringt: Er erzählt, dass das Bergsteigen mehr ist als nur eine Freizeitbeschäftigung – es ist für ihn eine Form der Meditation. „Ich bete eigentlich immer, das Spirituelle fließt quasi automatisch, wenn ich am Berg und auf der Alm am Berg bin, da bin ich Gott nahe. Ich staune, bin fasziniert und sehr dankbar. Hier oben hast du sowieso keine anderen Wünsche.“ 
Unten gibt es dann freilich doch einen Wunsch: den nächsten Zug gut zu erwischen. Doch das ist mit guter Planung nicht schwierig. Mit schnellen Schritten geht es auf dem Bergpfad durchwegs auf Naturboden bis an den Siedlungsrand bei der Volksschule. Vor der Kirche verbindet dann eine Straße zum Bahnhof Selzthal. „Und, bist du müde?“, fragt Gerhard Hackl am Ende der Tour. Dass er selbst noch viele Energiereserven hat, ist dabei unschwer zu erkennen. 

 

Die Tour auf das Dürrenschöberl ist gut mit dem Zug erreichbar.
Auf der Schafferreith-Alm oberhalb von Hinterstoder.
Streng geschützt: der Gelbe Frauenschuh.
Pfarrer Hackl
Das Gipfelkreuz des Dürrenschöberls.
zurück
weiter


Hinweis: Die beiden Wandertouren sind beide nicht allzu schwierig, führen aber über alpines Gelände und erfordern Trittsicherheit. Touren sorgfältig planen und auf Wetterbericht achten.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Prozession mit der Schutzengelstatue.

Unter Engelsflügeln

23.09.2025   -  
Nach dem festlichen Hochamt in der Stiftskirche Wilhering am Vormittag des 7. September 2025...
P. Franz Ackerl OSB feiert mit den Ministrant:innen die hl. Messe.

Minifahrt nach Assisi

23.09.2025   -  
Aus fünf Pfarren des Dekanates Pettenbach (Vorchdorf, Kirchham, Eberstalzell, Steinerkirchen und...
Pfarrkirche Klaffer

70-Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche Klaffer

23.09.2025   -  
Nach mehreren Anläufen in den Jahrzehnten zuvor war es ausgerechnet in der schwierigen Zeit nach...
Die Marienstatue von Franz Riedl sen. wurde neu abgegossen und wieder aufgestellt.

Madonna am Schafberg

23.09.2025   -  
Vor 30 Jahren hat der begeisterte Berggeher und Bildhauer Franz Riedl sen. in Eigeninitiative...
Beste Stimmung bei der Wallfahrt der Obdachlosen nach St. Florian: die Gruppe mit Bischof Manfred Scheuer (Mitte) und Obdachlosenseelsorger Julian Kapeller (1. Reihe, 2. v. l.).

Obdachlosenwallfahrt nach St. Florian: „Heute sind wir Königinnen und Könige“

23.09.2025   -  
Die Obdachlosenwallfahrt 2025 führte am 19. September nach St. Florian. Bischof Manfred Scheuer...
Die gesendeten Seelsorger:innen mit Bischof Manfred Scheuer (Mitte) und Vertreter:innen der Diözesanleitung.

„Ihr seid Visitenkarten der Kirche“ - Sendung in den pastoralen Dienst

23.09.2025   -  
Am vergangenen Sonntag sandte Bischof Manfred Scheuer 13 Männer und Frauen in den pastoralen Dienst.
Bischof Manfred Scheuer (links) dankt Severin Lederhilger

20 Jahre Dienst als Generalvikar

23.09.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer dankte Severin Lederhilger für seinen Einsatz in den vergangenen 20...
Bei der Vesper am Ordenstag.

Ein Tag gegenseitiger Stärkung für die Orden

23.09.2025   -  
An die 150 Ordensfrauen und -männer nahmen am 20. September 2025 am Ordenstag der Diözese Linz...
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen