Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Serie ADVENT_IM DOM 4 von 5

"Ich suche einen Menschen"

KULTUR_LAND

Die Domkrippe erzählt Geschichten: von Menschen, von ihren Sehnsüchten 
und von der Bibel.

Ausgabe: 50/2022
13.12.2022
- Elisabeth Leitner
Die Adventszene in der Domkrippe ist reduziert auf die Zeit der Erwartung. Hirten und Schafe haben sich schon auf den Weg gemacht.
Die Adventszene in der Domkrippe ist reduziert auf die Zeit der Erwartung. Hirten und Schafe haben sich schon auf den Weg gemacht.
© kiz/elle

Der Philosoph Diogenes (4. Jahrhundert vor Christus) läuft mittags mit einer Laterne auf den Marktplatz und ruft: „Ich suche einen Menschen!“

 

In der Linzer Domkrippe steht in der Nähe der Besucher/innen auf der linken Seite eine Hirtenfigur: Sie hält eine Laterne in der linken Hand. Nur einige Hirten, Schafe, eine Frau mit Krug sind bereits in der von Dompfarrer Max Strasser gestalteten Adventszene versammelt.  

 

Strasser steht vor der Krippe: „Die Hirtenfigur erinnert mich an Diogenes, und auch Friedrich Nietzsche fällt mir dazu ein. In ‚Der tolle Mensch‘ läuft er am Vormittag mit der Laterne auf den Markt und ruft: ‚Ich suche Gott!‘“ 

 

Zeit der Erwartung 


Advent stellt für Max Strasser auch die Frage nach dem letzten und tiefsten Sinn des Lebens. In der Hirtenfigur mit der Laterne sei der Advent ebenso als Zeit der Sehnsucht nach wahrer Menschlichkeit artikuliert. Wenn man mit Dompfarrer Max Strasser vor der Krippe steht, beginnt die Krippe zu erzählen: Schauen und staunen ist das eine.

 

Das Einordnen der einzelnen Figuren in biblische und literarische Bezüge ist das andere – beides gelingt dem Dompfarrer mühelos. Denn bei näherer Betrachtung erzählt jede der Figuren eine biblische Geschichte. Die Domkrippe ist so etwas wie die „Biblia pauperum“ der Moderne. 

 

Biblische Bezüge


Der 14-zackige Stern, bekannt aus der Geburtsgrotte in Betlehem, holt die Vorfahren Jesu, die im Matthäusevangelium erwähnt werden, herein: Jesus ist ein Nachkomme Davids. Addiert man die Zahlen, die den Buchstaben des Namens entsprechen, erhält man die Zahl 14. Die Darstellung der Hirten, die ihre Schafe tragen, erinnert an die altorientalischen Könige, die früher „Hirten der Völker“ genannt wurden, auch Jesus ist als Sohn Davids ein Hirte.

 

Zu Weihnachten wird man eine Schüssel mit Feldfrüchten sehen, die auf das Erntedankfest verweist, das auch ein frommer Jude gefeiert hat – und eine Krippenfigur mit Hühnern wird dazukommen: „Da geht’s nicht um Hühner, sondern um die Bibelstellen bei Matthäus und Lukas, in denen es heißt: ‚Ich wollte euch sammeln, wie eine Henne die Küken sammelt.‘“ 

 

Dompfarrer Max Strasser und der Hirte mit der Laterne
Dompfarrer Max Strasser und der Hirte mit der Laterne
Der 14-zackige Stern erinnert an die Geburtsgrotte.
Der 14-zackige Stern erinnert an die Geburtsgrotte.
zurück
weiter

 

Glaubensbekenntnis


Das ganze Glaubensbekenntnis wird in der Domkrippe abgebildet: Drei Engel mit Kreuz, Dornenkrone und Kelch schweben über der Krippe, die Gloriole – der Strahlenkranz – weist auf die Auferstehung hin. Darunter liegt (erst) am Heiligen Abend das Kind in der Krippe.

 

Die Leistung des Krippenkünstlers Sebastian Osterrieder kann nicht hoch genug geschätzt werden: Die künstlerische Idee, die biblischen Bezüge und die an orientalischer Lebenswirklichkeit orientierte Ausführung der Figuren und Szenen sind einmalig. Mit zwölf Metern Länge zählt die Domkrippe zu den größten weltweit. 

 

Krippen Bauen


Krippen begleiten den Dompfarrer schon ein Leben lang. Bereits als Kind hat Strasser mit seinem Vater und seinen Geschwistern im Advent Krippen gebastelt. Krippenbauen können Kinder auch im Dom. Bereits zu Beginn des Kulturhauptstadtjahrs 2008/09 gab es die Einladung, Krippen zu gestalten, wie sich Strasser erinnert. Die Krippenfreunde haben heuer in der Turmkapelle ihre Krippenwerkstatt eröffnet.

 

Der „Advent am Dom“ lockt viele Menschen in die Kirche: „Die Besucher/innen kommen und suchen nach der Krippe. Die Krippe und der Advent am Dom passen gut zusammen“, findet er.  Und vielleicht blitzt in einer stillen Minute die Frage auf, die Strasser für die stärkste Botschaft des Advents hält: „Was erwarten wir in und von unserem Leben?“ 

 

Advent _ Weg durch die Nacht

 

Der Hirte geht etwas gebeugt durch die Nacht. 
Das Ziel seines Weges scheint er zu kennen. 
Die Laterne gibt ihm eine gewisse Sicherheit. 
Advent – Weg duch die Nacht, durch Krisen des Lebens. 
Das Evangelium ermutigt zu vertrauen. 

 

Der „tolle Mensch“ (F. Nietzsche) läuft am hellen Vormittag
mit der Laterne auf den Markt und ruft: 
„Ich suche Gott! Ich suche Gott!“

 

Advent – Sehnsucht nach dem letzten und tiefsten Sinn des Lebens. 
Johannes der Täufer ruft auf, 
sich für diese Sehnsucht zu öffnen. 


Vor 2400 Jahren in Athen:  Diogenes läuft am Mittag mit einer Laterne auf den Marktplatz und ruft: 
„Ich suche einen Menschen!“

 

Advent – Sehnsucht nach wahrer Menschlichkeit. 
Das Evangelium weist hin auf Zeichen, 
dass das Leben gut wird.

 

Das Ziel des Weges durch die Nacht: 
die Erfüllung der zweifachen Sehnsucht – in Jesus. 

 

Ungebedingte Liebe wird als tiefster Sinn des Lebens erfahren. 
Befreiung von Unmenschlichkeit ermöglicht wahres Menschsein. 
In Jesus begegnet Gott auf Augenhöhe, daher ganz menschlich.      

 

Dompfarrer Max Strasser

 

Serie ADVENT_IM DOM 

Teil 1: Alles ist Handarbeit: Blick in die Werkstatt 

Teil 2: Zeit der Sehnsucht: Musik kann trösten

Teil 3: Verborgene Schätze aus Stein und Glas

Teil 4: "Ich suche einen Menschen"

Teil 5: Vom Geheimnis der Menschwerdung

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Entdeckungsreise für Kinder im Linzer Dom.

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025   -  
Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...
In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

29.07.2025   -  
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...
Eine Ausstellung im niederösterreichischen Stift Klosterneuburg beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Geld.

Nie genug kriegen können vom Geld

29.07.2025   -  
„Sogar den Abfall machen wir zu Geld“: Das Wort des alttestamentlichen Propheten Amos ist Thema...
Schauspielerin Julia Cencig (rechts) ausnahmsweise als Zuseherin – mit Tochter Valentina bei der Premiere der Sommernachtskomödie Rosenburg

Junge Leute machen ihr Mut

22.07.2025   -  
Die Schauspielerin Julia Cencig erzählt im Interview, wie sie Rückschläge wegsteckt, warum sie...

folkshilfe begeisterte 5.000 am Domplatz

22.07.2025   -  
folkshilfe spielte am 18. Juli auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom. 5000 Besucher:innen...

Heute 09.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Auf dem Gipfel ist Ruh’

Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025 Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Ruhig und kraftvoll

05.08.2025 Am Weltjugendtag in Rom tritt Papst Leo XIV. vor etwa ein Millionen Jugendliche auf. Er überzeugt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen