Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Saturday, 04. February 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Serie ADVENT_IM DOM 2 von 5

Zeit der Sehnsucht: Musik kann trösten

© Heinz Niederleitner
KULTUR_LAND

Ein Adventlied hören, mitsummen, singen – und schon sind Erinnerungen und Gefühle da. Über die Kraft der Musik in der Adventzeit.

Ausgabe: 48/2022
29.11.2022 - Elisabeth Leitner

„Macht hoch die Türe, die Tor macht weit ...“: Man hört den Text und fast gleichzeitig ist die Melodie im Kopf. Zu den Gefühlen ist es dann nicht mehr weit.

 

„Musik hilft uns ganz stark, in die Stimmung, in die Emotionalität hineinzukommen“, weiß Wolfgang Kreuzhuber. Die Erinnerungen an die eigene Kindheit sind für viele unauslöschlich mit den Advent- und Weihnachtsliedern verbunden. Heuer schon einmal „Maria durch ein Dornwald ging ...“ gesummt? Sehnsüchte, Erwartungen, Hoffnungen werden beim Singen und Zuhören geweckt, oft sind sie verschüttet und ganz zart. 

 

Zur Ruhe kommen


Als würde in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten ein Fenster ins Innere offenstehen, so fühlt es sich für manche an. „Manchmal bricht in dieser Zeit etwas auf“, ist die Erfahrung von Kreuzhuber. Die Einladung, einen Schritt zurückzugehen und zur Ruhe zu kommen, wird von vielen angenommen.

 

Die Musik eröffnet dafür Räume. „Wir möchten im Mariendom einen Ruhepol schaffen. Das Motto ist ja ‚Der stillere Advent‘. Im Dom bieten wir dazu unter dem Stichwort ‚Töne und Worte – so klingt der Advent‘ ein besonderes Programm“, erzählt Kreuzhuber. Jeweils sonntags ab 17 Uhr kann man in eine adventliche Oase einkehren, tags zuvor erklingt jeweils samstags Chormusik im Mariendom.

 

Musikalische Einheit


Der Domorganist ist gebürtig aus Hohenzell und hat schon im zarten Alter von neun Jahren Andachten und liturgische Feiern musikalisch gestaltet. Die Musik hat ihn nicht mehr logelassen. Seit 1982 ist er Domorganist, die Rudigierorgel und er sind zu einer musikalischen Einheit verschmolzen, so wirkt es. Und das, obwohl er sich während des Orgelstudiums gedacht hat, dass eine neugotische Kirche für ihn sicher nicht in Frage kommt. Heute schätzt, ja liebt er den Mariendom und hat mehr als sein halbes Musikerleben darin verbracht.

 

Besonders beeindruckend findet er, dass auch Besucher/innen aus dem Ausland in Verzückung geraten, wenn sie die Rudigierorgel sehen und hören. „That’s great, that’s wonderful!“, tönt es da. Eine Emotionalität, die in unseren Breitengraden gelegentlich etwas verhaltener ausfällt. Die Rudigierorgel zählt jedenfalls zu den bedeutendsten Orgeln weltweit, das steht in Fachkreisen außer Frage. 

 

Im Hall Baden


Auf dem Weg zu einer internationalen Karriere ist auch Alois Mühlbacher. Der ehemalige Sängerknabe und Dombotschafter avancierte zum gefragten Countertenor und wird im Jänner nach London gehen, um an der Royal Academy Gesang zu studieren. Bereits jetzt ist er laufend im Linzer Musiktheater in der Barockoper „Rinaldo“ zu hören. Den Mariendom kennt er schon aus seiner Zeit bei den Sängerknaben.

 

Als er später das Abendgymnasium an der Spittelwiese absolvierte, sah er den Dom täglich. An das Glockengeläut nach der Ernennung und Bekanntgabe von Papst Franziskus  kann er sich noch heute erinnern. „Seine Größe, seine Ausstrahlung, seine Wirkung sind beeindruckend“, sagt der Sänger über den Mariendom: „Hier kann man im Hall baden.“

 

Musik als Trost


Warum Menschen besonders im Advent für Musik empfänglich sind? „In dieser dunklen Zeit brauchen die Menschen diese Musik. Sie hilft einem, zur Ruhe zu kommen. Sie tröstet. Es ist, als wäre sie für einen selbst traurig. Wenn man sich öffnet, dann kann sie uns in einen anderen Zustand bringen. Sie spricht die Sehnsucht an.“ Eine Sehnsucht nach Friede, Trost und Erlösung, wie es auch das alte Lied „Oh, Heiland, reiß´ die Himmel auf“ ausdrückt.

 

Benefizkonzert für den Mariendom

 

Die St. Florianer Sängerknaben sind die musikalischen Botschafter Oberösterreichs. Für den Mariendom stellen sich die jungen Musiker gemeinsam mit Gästen in den Dienst der guten Sache. 


Adventkonzert 


„Il est né le divin enfant“: Im heurigen Advent setzen die St. Florianer Sängerknaben mit Chorleiter Markus Stumpner ihren Schwerpunkt auf französische Lieder. Gemeinsam mit dem Saxofonensemble Sax 12 unter der Leitung von Philipp Haider präsentieren sie Werke von Adolphe Adam und John Rutter sowie die „Messe Basse“ von Gabriel Fauré, die in einer neuen Art und Weise aufgeführt wird.

 

Das Publikum erlebt an diesem Abend unterschiedliche Klangbesetzungen: von den Solisten aus den Reihen der Sängerknaben über den Knabenchor und den Männerchor aus ehemaligen Mitgliedern des Chors bis hin zu Klaus Sonnleitner an der Orgel. Traditionellerweise stehen auch bekannte alpenländische Weihnachtslieder, die in der stillsten Zeit des Jahres natürlich nicht fehlen dürfen, auf dem Programm. 


Der Reinerlös des Konzerts kommt der Renovierung und Erhaltung des Mariendoms zugute.

 

Termin
Mi., 7. Dezember 2022, 20 Uhr, Mariendom Linz, Leitung: Markus Stumpner, Mitwirkende: St. Florianer Sängerknaben, Sax 12, Klaus Sonnleitner, Orgel

 

Mit Vorteilskarte
Sie erhalten eine Ermäßigung von 10 Prozent auf den regulären Kartenpreis: einfach Vorteilskarte der Kirchenzeitung im DomCenter vorweisen oder bei telefonischer Bestellung Ihre Beziehernummer (steht auf der Vorteilskarte) bekanntgeben. 


DomCenter Linz: Herrenstraße 36, 4020 Linz, 
Tel.: 0732 946100, E-Mail: domcenter@dioezese-linz.at

 

 

Werde laut, Helle Stimme_ 


Werde laut, helle Stimme, dass dich die Unruhigen hören, geh hervor, süßer Ton, dass die Hörenden dich loben, erhebe dich, herrlicher Klang, dass du zum Schweigen bringst den Lärm 
der unseligen Welt.


Erhebt euch denn, 
heilige Noten der herrlichen Musik, 
heb an, heiliger Jubel des herrlichen Brautlieds. 
Komm, überreicher Tropfen des ewigen Taus,

dass du feuchtest das dürre Gelände 
meines inneren Menschen. 


Geh durch den Sinn des gehörlosen Toren, 
komm durch den Mund des sprachlosen Stummen,
komm durch den Nebel des finsteren Elends, 
dass dir Lob daraus werde, 
dass das unverschlossene Lied geh 
durch den verschlossenen Mund, 
dass ich Lob sag dem höchsten Bräutigam 
und der heiligen Braut. 


Gedicht zum Hohelied, Benediktinerstift Admont, 12. Jahrhundert

 

Serie ADVENT_IM DOM 

Teil 1: Alles ist Handarbeit: Blick in die Werkstatt 

Teil 2: Zeit der Sehnsucht: Musik kann trösten

Teil 3: Verborgene Schätze aus Stein und Glas

Teil 4: "Ich suche einen Menschen"

Teil 5: Vom Geheimnis der Menschwerdung

Wolfgang Kreuzhuber
Wolfgang Kreuzhuber
© © Dommusikverein Linz/Reinhard Winkler
Alois Mühlbacher
Alois Mühlbacher
© A. Eder
Ausschnitt aus einem Glasfenster in der Rudigierhalle im Mariendom
Ausschnitt aus einem Glasfenster in der Rudigierhalle im Mariendom
© kiz/nie
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Restauratorin Susanne Beseler bei der ersten Vorreinigung eines Mosaikbildes

Mosaike im Mariendom: Die Farben zum Leuchten bringen

31.01.2023
Erstmals werden die zum Teil mehr als 130 Jahre alten Mosaike im Kapellenkranz des Mariendoms...
Bild aus der französischen Filmkomödie von Regisseurin Coline Serreau

Pilgern auf Französisch

31.01.2023
Gemütlich, aber auch emotional wird es am Donnerstag,9. Februar, um 19 Uhr beim Kino am Tisch im...
Bleibendes Kunstwerk zum Sehen und Anhören: die von Valie Export mitgestaltete Orgel auf dem Pöstlingberg

Musik, die erhebt

24.01.2023 - Heinz Niederleitner
Die neue Orgel der Pöstlingbergkirche, die Valie Export mitgestaltete, wurde erstmals der...

Neuer Generalsekretär der OÖ. Stiftskonzerte und von Musica Sacra

17.01.2023
Daniel Hochreiter organisiert künftigahochkarätige Musik in Oberösterreichs Stiften und in Linzer...
Besuch im Lentos

Museum Total

17.01.2023
Do. 23. 2. bis So. 26. 2. 2023: 1 Ticket, 4 Tage, 8 Linzer Museen. So heißt die Initiative, die...

Heute 04.02.2023
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

BÜCHER_FILME_MUSIK

Gedenken - Kunst und Kirche

Die Zeitzeugen, die an die Gräuel der NS-Zeit erinnern, werden weniger – und noch immer gibt es...

Der heilige Hieronymus

Nicht nur der heilige Markus hat einen Löwen

Linz beherbergt eine interessante Darstellung des Kirchenvaters Hieronymus.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

Segen: Heilmittel gegen die Angst

31.01.2023 In vielen Pfarren werden im Februar Kindersegnungen, Paarsegnungen und der Blasiussegen gefeiert....

Strandete Noachs Arche hier?

31.01.2023 Im Rätsel geht es um Berge in der Bibel.

Die biblische Dimension der Wahl in NÖ

31.01.2023 Josef Wallner erinnert an den biblischen Ursprung der Rede von ‚Armageddon‘.

Und Schlegel?

31.01.2023 Heinz Niederleitner stellt kritische Fragen zur Geschichte.

Wiffer, süßer Kaspressknödel

31.01.2023 Eine überraschende Verarbeitung als süße Variante macht diese Knödel neu und interessant.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen