Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Als Herzstück des dreiwöchigen Programms im Rahmen des Festivals „Theaterzeit“ wird dort am 11. Juli die zeitgenössische Neuinszenierung des klassischen Jedermann-Stoffes zu erleben sein. Stückautor und Regisseur Ulf Dückelmann spinnt den Mythos des berühmten Mysterienspiels weiter – als Spiegel einer Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Erfolg und Existenz. „Bei meiner Jedermann-Fassung habe ich u. a. genau diese Themen von Hofmannsthal als Inspiration für eine eigene, ansonsten komplett neue Geschichte mitgenommen: Ein Geschäftsmann, der wahnsinnig erfolgreich ist, mit den gesellschaftlichen Spitzen der Wirtschaft und Politik bestens vernetzt ist, sieht sich auf einmal mit seinem Tod konfrontiert. ‚Berechnend‘ wie er als Geschäftsmann ist, will er sich aber auch in diesem Fall so gut wie möglich absichern“, erklärt Dückelmann. In Jedermann 25 verschmelzen aktuelle gesellschaftliche Themen und bekannte zwischenmenschliche Konflikte zu einer zeitgemäßen menschlichen Parabel. Befragt, wie aktuell Jedermann heute ist, meint Regisseur Dückelmann: „Die Frage danach, was im Leben wirklich zählt, hätte sich wahrscheinlich zu Hofmannsthals Zeiten ähnlich beantworten lassen wie heute. Aus der Position eines ‚gelebten Lebens‘ wird im Vergleich zur Erfüllung durch beruflichen Erfolg, Einfluss oder schnelllebigem Glück auch das Lebenskonzept, bei dem man die Priorität darauf setzt, als Mensch psychisch, geistig und zwischenmenschlich im Einklang mit seinen eigenen Werten und dem persönlichen und familiären Umfeld zu stehen, noch immer weit mehr Erfüllung bringen.“ Das Wissen darum sei da, dennoch handeln Menschen oft anders. Die aktuelle Inszenierung sei eine Einladung, sich mit diesen Fragen wieder auseinanderzusetzen. Literatur- und Kulturabende stehen weiters am Programm der Theaterzeit Freistadt.
www.theaterzeit.at
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN