Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

KIRCHE_OÖ

Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der Geschichte Oberösterreichs. Im kommenden Jahr 2026 wird der Geschehnisse vor 400 Jahren gedacht.

Ausgabe: 28/2025
08.07.2025
- Josef Wallner
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.
© KIZ/JW

Das Blutgericht am Haushamerfeld im Jahr 1625 – beschönigend „Frankenburger Würfelspiel“ genannt – war jener Funke, der im gesamten heutigen Oberösterreich einen Flächenbrand auslöste: den Bauernkrieg des Jahres 1626. Zum 400-Jahr-Jubiläum im kommenden Jahr 2026 führten der Evangelische Pressedienst und die katholische Presseagentur kathpress Medienvertreter:innen zu zentralen Erinnerungsstätten des Bauernkriegs. 


Die Forderungen und die anfänglichen Erfolge der Aufständischen sind ebenso wie das Niedermetzeln vieler tausender Bauern durch die bayerischen Besatzungstruppen Ereignisse, die zur Identität des Landes Oberösterreich gehören. Im Gedenkjahr 2026 werden Politik, Gesellschaft und Kirchen in einer Vielzahl von Veranstaltungen die Bedeutung des Bauernkriegs bedenken. Eine besondere Rolle in diesem Erinnern kommt dabei der evangelischen Kirche zu. Denn die Erhebung der Bewohner:innen des damals protestantischen Oberösterreichs gegen das Aufzwingen des katholischen Glaubens durch die Obrigkeit und die folgenden Zwangsbekehrungen und Vertreibungen führten zur Auslöschung des protestantischen Glaubenslebens im Land – bis Ende des 18. Jahrhunderts. 

 

Aufstand für den Glauben


Ein eindrücklicher Ort der Erinnerung an den Bauernkrieg ist das Stefan-Fadinger-Museum in St. Agatha. Die Schauräume stellen Stefan Fadinger, den aus der Gemeinde stammenden Anführer der Bauern, in den Mittelpunkt, geben aber ebenso einen Einblick in die prekäre soziale Situation der Bauern und die Kämpfe des gesamten Jahres 1626, an dessen Ende schließlich rund 40.000 getötete Bauern zu beklagen waren. Bereits im Winter 1525 trafen die Bauern Vorbereitungen zum Aufstand, der zur Einnahme von Städten wie Steyr, Wels und Vöcklabruck führte. Bei der Belagerung von Linz begann sich das Blatt zu wenden. Dort verlor Stefan Fadinger am 5. Juli 1626 das Leben. Die folgenden Kämpfe waren Rückzugsgefechte. „Zentrales Thema des Bauernkriegs war die Gegenreformation“, betont Alois Ferihumer, der Obmann des Stefan-Fadinger-Museums, und verweist auf ein Flugblatt, das zwölf Forderungen der Bauern zusammenfasst.

 

Es beginnt mit der Feststellung: „Wir Bauern wollen nichts, als was wir auf Grund des Evangeliums verlangen können. (…) Wir wollen nicht Gewalt und Aufruhr, denn wir wissen wohl, dass das Evangelium die Religion der Liebe und des Friedens predigt.“ Konkret verlangen die Bauern, dass sie ihre Pfarrer frei wählen dürfen, die ihnen das Evangelium klar verständlich predigen. Da sie als Gläubige von Christus erlöst seien, seien sie freie Menschen, denen Würde zukomme. Daher dürften sich die Abgaben an die Obrigkeit nur in jenem Rahmen bewegen, die ein menschenwürdiges Leben ermöglichen, lautet eine weitere Forderung. Ferihumer macht darauf aufmerksam, dass die Botschaft des Museums sich gegen jeden Krieg wendet: „Bei einem Krieg gibt es keinen Gewinner.“ 

 

Bauernkrieg und Ökumene


Die Pressereise führte weiter zum Schloss Parz bei Grieskirchen, das gegen Ende des 16. Jahrhunderts ein geistiges Zentrum des Protestantismus in Oberösterreich war. Fresken an der Außenfassade des Schlosses, die mit biblischen Darstellungen provozieren wollten, geben ein Zeugnis davon. „Die Bauernkriege gehören zu unserer Geschichte, und das bleibt in dieser Tragik auch so“, sagte dort Gerold Lehner, Superintendent der Evangelischen Kirche OÖ. Am 18. April 2026 werde es im Stift Kremsmünster – ebenfalls einer Stätte des Bauernkriegs – einen Studientag geben, kündigte Lehner an. Wichtig ist für ihn aber: „Das Gedenkjahr ist für die Kirchen Anlass, der Gesellschaft zu sagen, dass diese Welt nicht ihr gehört und dass sie für die Welt in Verantwortung stehen muss.“ Für Bischof Manfred Scheuer braucht es im Blick auf die Bauernkriege von katholischer Seite das Eingeständnis von Schuld, auch wenn die Politik sich damals der Kirche bedient hat. Ökumene heißt für ihn nicht nur den kleinsten gemeinsamen Nenner zu suchen, sondern 2026 wird es auch um das besondere evangelische Profil gehen: „Ökumene darf auch Identität zeigen.“


Weitere Stationen auf dem Weg des Bauernkriegsgedenkens waren das Würfelspielhaus in Frankenburg, das Bauernkriegsdenkmal am Haushamerfeld, wo Adam Graf von Herberstorff als Vertreter des Landesherren sein brutal-zynisches „Würfelspiel“ veranstaltet hat, und das Grabdenkmal von Herberstorff in der Pfarrkirche Altmünster. Dann machte die Pressefahrt am Bauernhügel in Pinsdorf und beim Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz bei Eferding halt, wo bei einer der letzten Schlachten im November 1626 an die 3.000 Bauer getötet wurden. Im Evangelischen Museum Rutzenmoos wird sich 2026 eine Sonderausstellung den Frauen im Bauernkrieg widmen. Zur Bedeutung des kommenden Bauernkriegsgedenkens sagte Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich: „Es geht nicht um evangelische Vereinsgeschichte, sondern um die Tatsache, dass die Evangelische Kirche und die evangelischen Christ:innen Bestandteil dieses Landes sind.“ Das Gedenken ist zutiefst mit der Anerkennung der Geschichte dieses Landes und der evangelischen Identität verbunden.

Bischof Michael Chalupka (links) und der wissenschaftliche Leiter der Pressefahrt Leonhard Jungwirth beim Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz bei Eferding.
Bischof Michael Chalupka (links) und der wissenschaftliche Leiter der Pressefahrt Leonhard Jungwirth beim Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz bei Eferding.
© KIZ/JW
„Es muaß seyn“ war der Schlachtruf der aufständischen Bauern.
„Es muaß seyn“ war der Schlachtruf der aufständischen Bauern.
© KIZ/JW
Freskengeschmückte Fassade des Schlosses Parz.
Freskengeschmückte Fassade des Schlosses Parz.
© KIZ/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...
Christian Mayr beim Festgottesdienst in der Stiftskirche Kremsmünster.

Ewige Profess von Pater Christian Mayr

26.08.2025   -  
Am 18. August hat sich Pater Christian Mayr bei einer Messe mit der Ablegung der ewigen Profess...
Édith Mallecourt (links) und ihre Gruppe aus Frankreich trafen beim Linzer Dom auf Michael Huber-Kirchberger (4. von links).

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025   -  
Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...
Die Eucharistiefeier ist Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens.

Was sind Messintentionen?

19.08.2025   -  
Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Pfarrassistent Roland Altreiter (links) mit dem Obmann des Pfarrgemeinderates  Simon Voggeneder bei einer beschrifteten Säule in der Pfarrkirche Freistadt.

Was eine Kirche trägt

19.08.2025   -  
In der Pfarrkirche Freistadt wurden vier Säulen mit verschiedenfarbigen Bändern geschmückt, die...
Den Abschluss des Jägerstätter-Gedenkens bildete eine Lichterprozession zur Grabstätte des Seligen und seiner Ehefrau Franziska.

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025   -  
Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....
Die jungen Störche gediehen in Pfarrkirchen bei Bad Hall prächtig.

Teenie-Störche sind flügge

12.08.2025   -  
Zwei Jungstörche, die im Mai 2025 in der Pfarrkirche Bad Hall auf die Welt gekommen sind,...
 Für orthodoxe Christ:innen ist der  15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025   -  
Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...
Begeisterte Stimmung beim „Treffpunkt Benedikt“ im quirligen Rom.

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025   -  
Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Die Jugendlichen verbringen gerne Zeit am Attersee. Eine sommerliche Stimmung ist deutlich spürbar.

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025   -  
Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...
Die Teamleiterin der kfb St. Pantaleon Kathrin Kinzl entzündet Kerzen vor dem ­Reliquiar des heiligen Pantaleon.

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025   -  
Die Pfarre St. Pantaleon feierte am 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...
Auf Besuch bei Hilfsprojekten der Caritas in der DR Kongo.

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...
Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer, Bischof Manfred Scheuer und Diakon Martin Krammer bei der Festmesse zur Altarweihe in Gmunden.

Altarweihe in Gmunden

29.07.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Gmunden wurde ein neuer Altar geweiht.
Elfriede Haindl begleitete als Wirtschaftsdirektorin im Auftrag der Trappisten den Übergangsprozess.

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025   -  
Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...
Kinder bringen ein Band mit der Aufschrift „Erinnerung – weil die Vergangenheit uns lehren soll“ zum Altar.

„Würfelspiel“ stärkt Ökumene

29.07.2025   -  
Ein ökumenischer Gottesdienst erinnerte an das "Frankenburger Würfelspiel", das ein Blutgericht war.
Requiem für Maria Dammer in der Pfarrkirche St. Radegund.

Im Himmel vereint

29.07.2025   -  
Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen