Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Hinübergehen“ als Fest

KIRCHE_OÖ

Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes der „Entschlafung der Allheiligen Gottesgebärerin“, das in der katholischen Kirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ genannt wird.

Ausgabe: 33/2025
12.08.2025
- Josef Wallner
 Für orthodoxe Christ:innen ist der  15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.
Für orthodoxe Christ:innen ist der 15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.
© Kiz/JW

Für Erzpriester Zoran Vrbaski ist es eine Ehre und Freude, dass er das bedeutende Fest erklären darf. Denn er war zehn Jahre lang Priester an der Kathedralkirche in Kragujevac (Zentralserbien), die der „Entschlafung der Allheiligen Gottesgebärerin“ geweiht ist: „Dort habe ich das Fest jedes Jahr in seiner geistlichen Tiefe erlebt.“ 
Dass so viele Kirchen und Klöster in Serbien und der Diaspora der Entschlafung der Gottesmutter geweiht sind, zeugt von der Bedeutung dieses Glaubensgeheimnisses. Erzpriester Zoran Vrbaski erläutert es in knappen Worten:

 

„Am Fest der Entschlafung der Allheiligen Gottesgebärerin Maria gedenken die orthodoxen Christen des friedlichen Heimgangs der Muttergottes. Dieser wird nicht als Tod, sondern als Hinübergehen ins das ewige Leben verstanden. Gefeiert wird der Glaube daran, dass Maria mit Seele und Leib in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde.“

 

Die orthodoxen Christ:innen bekennen am 15. August also dasselbe wie die Katholik:innen. Die unterschiedliche Bezeichnung zeigt nur, dass das Sterben Mariens jeweils unter einem anderen Blickwinkel gesehen wird. Die katholische Kirche blickt, ohne den Tod Mariens besonders zu thematisieren, gleich auf die „Aufnahme Mariens in den Himmel“ und betont die Vollendung, was eine Woche später mit dem Gedenktag der Krönung Mariens im Himmel nochmals unterstrichen wird. 

 

Zwei Blickwinkel

 

Die Orthodoxie dagegen legt den Fokus auf das „Hinübergehen“ Mariens in ein neues Leben, was der Begriff „Entschlafung“ oder „Heimgang“ meint. Dass die orthodoxe und katholische Perspektive keinesfalls Gegensätze sind, wird am Benediktinerkloster am Berg Sion in Jerusalem deutlich, das der „Dormitio“, der „Entschlafung der seligen Jungfrau Maria“, geweiht ist. 
In der Orthodoxie nimmt die „Feier der Entschlafung der Allheiligen Gottesgebärerin“ einen besonderen Stellenwert ein: Dieses Glaubensgeheimnis   gehört zu den „zwölf großen Festen“ des Kirchenjahres, wie zum Beispiel Weihnachten und Pfingsten. Der Gottesdienst am Festtag wird entsprechend feierlich begangen. Am Vorabend findet eine Vesper mit einer Prozession statt, am 15. August selbst wird die göttliche Liturgie gefeiert. Erzpriester Zoran Vrbaski weist darauf hin, dass es zu jedem Fest eine eigene – Troparion genannte – Liedstrophe gibt, die in wenigen Zeilen komprimiert die Bedeutung der Feier zusammenfasst. 
Für die Entschlafung Mariens lautet das Troparion: „In deiner Geburt hast du die Jungfräulichkeit bewahrt, im Tod hast du die Welt nicht verlassen, Gottesgebärerin. Du bist zum Leben hinübergegangen, Mutter des Lebens, und durch deine Fürsprache errettest du unsere Seelen von dem Sterben.“ 

 

Maria als Fürsprecherin

 

Der Erzpriester gibt den Inhalt der Liedstrophe in seinen eigenen Worten wieder: „Das Troparion betont, dass die Gottesmutter zwar gestorben ist, aber mit der Welt verbunden bleibt und durch ihre Fürbitte für die Gläubigen da ist. Es ist ein Fest voller Trost und Hoffnung, in dem Maria als Fürsprecherin und geistliche Mutter aller Christen verehrt wird.“ 


Das Marienfasten


Die Bedeutung des Festes der „Entschlafung der Allheiligen Gottesgebärerin“ wird auch durch eine intensive Vorbereitung unterstrichen. Dem 
15. August geht ein zweiwöchiges Fasten voraus, das sogenannte „Gottesmutter-Fasten“ vom 1. bis zum 14. August. Neben Weihnachten, Ostern sowie Peter und Paul ist das die vierte große Fastenzeit im Laufe eines Kirchenjahrs. Von Montag bis Freitag gibt es – ganz allgemein erklärt, wie der Erzpriester sagt – vegane Kost, am Samstag und Sonntag darf auch Öl zum Kochen verwendet werden. 

 

Geistliche Vorbereitung


Es geht aber nicht nur um bestimmte Speisevorschriften, sondern wie bei jeder Fastenzeit auch um ein intensiveres Gebetsleben und die vermehrte Teilnahme an den Gottesdiensten. „Priester bereiten sich durch Fasten, Beichte und auch durch das Lesen und Meditieren der liturgischen Texte vor, um das Fest mit geistlicher Klarheit und Tiefe begehen zu können.“ Am 15. August wird dann gefeiert, erzählt der Erzpriester. Besonders bei Kirchen, die der Entschlafung Mariens geweiht sind, finden Volksfeste und Jahrmärkte statt. So war das auch an der Kathedralkirche in Kragujevac. Auf die Initiative von Zoran Vrbaski entstand dort aber eine Veranstaltungsreihe, die sogenannten „Maria-Entschlafungs-Feierlichkeiten“, die Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen und Präsentationen des Volksschaffens umfassten. Die Reihe dauerte vom Fest der Großen Gottesmutter, dem 15. August, bis zum Fest der Kleinen Gottesmutter, zu Maria Geburt, das am 8. September (auch in der katholischen Kirche) gefeiert wird. Die serbisch-orthodoxe Kirche feiert die Entschlafung Mariens am 15. August. Da sie aber dem Kirchenjahr den julianischen Kalender zu Grunde legt, findet das Fest der Entschlafung am 28. August statt.  

 

 

Die Entschlafung  

 

Die „Entschlafung der Allheiligen Gottesgebärerin“ (siehe: erstes Bild rechts oben) wird auf Ikonen oder Fresken in Kirchen (hier in der serbisch-orthodoxen Kirche Linz) nach einer vorgegebenen Weise dargestellt. In der Mitte liegt die Gottesmutter auf einem Totenbett umgeben von den Aposteln, anderen Gläubigen und Engeln. Über dem Leichnam erhebt sich Christus selbst – in himmlischem Glanz –, der eine kleine, in weiße Tücher gehüllte Gestalt, die Seele der Gottesmutter, in Händen hält.

© KIZ/JW
Blick auf die Rückwand der serbisch-orthodoxen Kirche in Linz. Rechts vom Portal befindet sich die Darstellung der Entschlafung Mariens und links von der Tür „Maria Geburt“.
Blick auf die Rückwand der serbisch-orthodoxen Kirche in Linz. Rechts vom Portal befindet sich die Darstellung der Entschlafung Mariens und links von der Tür „Maria Geburt“.
© KIZ/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Prozession mit der Schutzengelstatue.

Unter Engelsflügeln

23.09.2025   -  
Nach dem festlichen Hochamt in der Stiftskirche Wilhering am Vormittag des 7. September 2025...
P. Franz Ackerl OSB feiert mit den Ministrant:innen die hl. Messe.

Minifahrt nach Assisi

23.09.2025   -  
Aus fünf Pfarren des Dekanates Pettenbach (Vorchdorf, Kirchham, Eberstalzell, Steinerkirchen und...
Pfarrkirche Klaffer

70-Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche Klaffer

23.09.2025   -  
Nach mehreren Anläufen in den Jahrzehnten zuvor war es ausgerechnet in der schwierigen Zeit nach...
Die Marienstatue von Franz Riedl sen. wurde neu abgegossen und wieder aufgestellt.

Madonna am Schafberg

23.09.2025   -  
Vor 30 Jahren hat der begeisterte Berggeher und Bildhauer Franz Riedl sen. in Eigeninitiative...
Gerhard Hackl ist in den Bergen voll in seinem Element.

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025   -  
Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...
Beste Stimmung bei der Wallfahrt der Obdachlosen nach St. Florian: die Gruppe mit Bischof Manfred Scheuer (Mitte) und Obdachlosenseelsorger Julian Kapeller (1. Reihe, 2. v. l.).

Obdachlosenwallfahrt nach St. Florian: „Heute sind wir Königinnen und Könige“

23.09.2025   -  
Die Obdachlosenwallfahrt 2025 führte am 19. September nach St. Florian. Bischof Manfred Scheuer...
Die gesendeten Seelsorger:innen mit Bischof Manfred Scheuer (Mitte) und Vertreter:innen der Diözesanleitung.

„Ihr seid Visitenkarten der Kirche“ - Sendung in den pastoralen Dienst

23.09.2025   -  
Am vergangenen Sonntag sandte Bischof Manfred Scheuer 13 Männer und Frauen in den pastoralen Dienst.
Bischof Manfred Scheuer (links) dankt Severin Lederhilger

20 Jahre Dienst als Generalvikar

23.09.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer dankte Severin Lederhilger für seinen Einsatz in den vergangenen 20...
Bei der Vesper am Ordenstag.

Ein Tag gegenseitiger Stärkung für die Orden

23.09.2025   -  
An die 150 Ordensfrauen und -männer nahmen am 20. September 2025 am Ordenstag der Diözese Linz...
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

SONNTAG 28. September
26. SONNTAG im Jahreskreis
1. Lesung: Amos 6,1a.4–7
2. Lesung: 1 Timótheus 6,11–16
Evangelium: Lukas 16,19–31
Mira Stare
Mit ganzem Leben bezeugen
Wort zur 2. Lesung_ 

Dr. Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen