Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:

    Inhalt:
    Mit der Wiener Sängerin und Pianistin Marie Demar führte der Tonschöpfer Anton Bruckner  Gespräche über Musik und seine Kompositionen. Er nannte sie „liebste Freundin und Kunstgenossin“.
    KULTUR_LAND
    01.10.2024

    Liebste Freundin und Kunstgenossin - Bruckner und die Frauen

    Über Bruckners Leben ist im Vergleich zu anderen Zeitgenossen wenig bekannt, dafür gibt es viele Klischees.  Mit seinem Buch „Mensch Bruckner!“ bricht Bibliothekar Friedrich Buchmayr die enge Welt um Anton Bruckner auf.

    Die Rauminstallation „In Schwebe der Klang“ von Sonja Meller macht die e-Moll-Messe von Anton Bruckner in der Krypta visuell erlebbar, hier ein Ausschnitt dieser künstlerischen Arbeit.
    KULTUR_LAND
    24.09.2024

    Bruckners e-Moll-Messe im Dom

    Sie ist untrennbar mit dem Bau des Linzer Mariendoms verbunden: Bruckners 
    e-Moll-Messe. Zum 100-Jahr-Jubiläum des Doms ist sie am Samstag, 28. September, erneut zu hören. 
     

    Brucknerbund-Obmann Peter Aigner.
    KULTUR_LAND
    17.09.2024

    Finale des Brucknerjahres in Ansfelden

    Nach einem musikalischen Festakt zur Geburtsstunde Anton Bruckners am 4. September um 4:30 Uhr früh in seinem Geburtsort Ansfelden hat der Brucknerbund Ansfelden ein beeindruckendes Finale zum Jubiläumsjahr vorbereitet. 
     

    KULTUR_LAND
    10.09.2024

    Ständchen für den Meister

    Am Geburtstag des großen Komponisten aus Oberösterreich präsentierte sich das Bundesland in Feierlaune – und es geht weiter.

    Markus Poschners Bruckner-Aufnahmen wurden im Jänner mit dem 'ICMA Special Achievement Award' ausgezeichnet.
    BRUCKNERJAHR
    27.08.2024

    „Bruckner wird nie langweilig“ - Interview mit Markus Poschner

    Zu Anton Bruckners 200. Geburtstag am 4. September hat Markus Poschner, Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, seine Einspielung sämtlicher Fassungen aller Bruckner-Symphonien vorgelegt.

    Bruckners Neunte und das Te Deum erklingen in St. Florian.
    KULTUR_LAND
    20.08.2024

    Alles Gute, Herr Bruckner

    Der 4. September bringt den Höhepunkt des heurigen Bruckner-Jubiläumsjahres: Vor 200 Jahren wurde der Komponist in Ansfelden geboren.
     

    Fatale Verehrer: Am 6. Juni 1937 wurde unter Anwesenheit Hitlers Bruckners Büste (Bild unten) in die Walhalla bei Regensburg gestellt.
    KULTUR_LAND
    13.08.2024

    Schatten rund um Bruckner

    Anton Bruckner wird heuer gefeiert. Wie bei jedem Menschen gab und gibt es auch schwierige Aspekte rund um ihn. Sich ihnen zu stellen, gehört im Jubiläumsjahr zur Redlichkeit dazu.

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • Seite 5
    • Seite 6
    • Seite 7
    • Seite 8
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Broschüre "Im Brucknerland"

    Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

     

     

    Bruckners Biografie

    von KiZ-Chefredakteur Heinz Niederleitner

    Der Lehrersohn Anton Bruckner

    Biografie Bruckners - Teil 1
    An der Orgel im Alten Dom (Jesuitenkirche) in Linz verbrachte Anton Bruckner sehr viele Stunden. Sie ist ebenso wie die große Orgel im Stift Sankt Florian ein Werk von Franz Xaver Chrismann.

    Anton Bruckners Jahre der Metamorphose

    Biografie Bruckners - Teil 2
    Anton Bruckner in seiner Wohnung in der Heßgasse 7 in Wien

    Name: Bruckner, Anton. Beruf: Symphoniker

    Biografie Bruckners - Teil 3
    Im Auftrag von Bruckners Ärzten machte der Hobbyfotograf Fritz Ehrbar am 17. Juli 1896 diese beiden letzten Fotografien von Anton Bruckner im Belvedere.

    Anton Bruckner und die Totenuhr

    Biografie Bruckners - Teil 4

    Mehr zu Kunst & Kultur

    Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

    Mariendom als Blickfang

    Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
    Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

    „Natürlich siegt am Ende das Gute!“

    Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
    White Hands Chorus Nippon.

    Ars Electronia eröffnet im Mariendom

    Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
    Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Footermenü:
    • THEMEN
      • LEBENS_WEISE
      • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • KULTUR_LAND
      • SERIEN
    • KIRCHE_
      • KIRCHE_OÖ
      • KIRCHE_ÖSTERREICH
      • WELTKIRCHE_
      • GLAUBENS_GUT
      • SONNTAG_
    • VERANSTALTUNGEN
      • TERMINE
      • KLASSIK AM DOM
      • LESERINNEN_REISE
      • SOLI_PREIS
    • VORTEILE
    • Pfarreninfo
      • WUNSCHLISTE
      • EXKLUSIVES
      • DOWNLOAD
      • KOOPERATION
      • REDAKTIONELLES
    • Archiv

    • Newsletter
    • Glossar
    • Über uns
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • ABO
    • Archiv
    • Logo Download

    KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen