Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Biografie Bruckners - Teil 2

Anton Bruckners Jahre der Metamorphose

KULTUR_LAND

Windhaag bei Freistadt, Kronstorf, noch einmal St. Florian und dann Linz: Zwischen dem 17. und 44. Lebensjahr fand Bruckner zu seiner eigenen Kunst.

Ausgabe: 02/2024
09.01.2024
- Heinz Niederleitner
An der Orgel im Alten Dom (Jesuitenkirche) in Linz verbrachte Anton Bruckner sehr viele Stunden. Sie ist ebenso wie die große Orgel im Stift Sankt Florian ein Werk von Franz Xaver Chrismann.
An der Orgel im Alten Dom (Jesuitenkirche) in Linz verbrachte Anton Bruckner sehr viele Stunden. Sie ist ebenso wie die große Orgel im Stift Sankt Florian ein Werk von Franz Xaver Chrismann.
© Weingartner-Foto / picturedesk.com

„Als ich ein Mann wurde,
legte ich ab,
was Kind an mir war.“ 

Paulus von Tarsus (1 Kor 13,11)

 

Bruckners oberösterreichische Wirkungszeit, zwischen dem Abschluss seiner Lehrerausbildung 1841 und seiner Übersiedlung nach Wien im Sommer 1868, ist eine Zeit der Verwandlung. Am Beginn steht ein Hilfslehrerposten in Windhaag bei Freistadt, am Ende verlässt Bruckner als designierter Konservatoriums-Professor Linz.

 

Aus dem Nebenbei-Musikanten wird ein als Organist und Komponist geistlicher Vokalwerke anerkannter Berufsmusiker; der vorrangig kirchenmusikalisch orientierte Künstler entdeckt die Form der Symphonie für sich; der aus einem dörflichen Umfeld stammende Lehrersohn wird (wenn auch mit wenig Freude) ein Städter;  und – auch das sei erwähnt – sein Jahressalär steigt von zwölf Gulden inklusive Kost und Logis in Windhaag auf 800 Gulden als Professor in Wien.

 

FRÜHE STATIONEN

 

Rund zwei Jahre lang blieb Bruckner im Mühlviertel. In die Erinnerung hat sich eingeprägt, dass es ihm in Windhaag nicht behagte, allerdings ist das eine Teilwahrheit: Die Arbeitsbedingungen unter dem Schulmeister mit zusätzlichen Diensten an der Orgel, als Ministrant und in der Landwirtschaft waren hart. Aber Bruckner fand Anschluss zu den Menschen: Er musizierte in Duetten, spielte zum Tanz auf und schuf seine erste Messe (in C-Dur, Windhaager Messe, WAB 25).


Auf Windhaag folgten zwei Jahre in Kronstorf – in derselben Funktion, aber mit angenehmerem Chef und vor allem in der Nähe von Steyr. Die Hilfslehrerzeit beschloss Bruckner, obwohl mittlerweile geprüfter Schulmeister, in St. Florian: Er kehrte in jenes Schulhaus und in jenen Haushalt zurück, wo er schon als Sängerknabe gelebt hatte.

 

Hier geschah 1848 Entscheidendes: Bruckner wurde zunächst provisorischer und nach 1851 definitiver Stiftsorganist. Auch wenn er zahlreiche andere Verpflichtungen hatte, trat damit die Beschäftigung mit Musik an die erste Stelle. Bruckner nutzte seine karge Freizeit für musikalische Studien und knüpfte noch von St. Florian aus Kontakt zu dem Musiktheoretiker Simon Sechter in Wien, der sein Lehrer per Fernkurs wurde.

 

LINZ

 

Aber nicht nur in Sachen Bildung war Bruckners Ehrgeiz in St. Florian nicht befriedigt, was seine erfolglose Bewerbung um eine Organistenstelle in Olmütz in Mähren (heute Olomouc) zeigt. Dagegen hat die Geschichte, wie Bruckner nach Linz kam, komische Züge: Der Klavier- und Orgelstimmer Alfred Just war der Annahme, am Tag des Vorspielens für die Linzer Domorganistenstelle sei Bruckner sicher in der Landeshauptstadt. Also kam er nach St. Florian, um sich der ausnahmsweise nicht genutzten Orgel dort anzunehmen.

 

Zu seinem Erstaunen traf er Bruckner aber im Stift. Just bedrängte den Zögerlichen, bis dieser sich auf  einen Leiterwagen nach Linz setzte. Dort suchte Bruckner seinen Musiklehrer aus der Präparandie, Johann August Dürrnberger, auf.

 

Als dieser erfuhr, dass Bruckner gar nicht beim Vorspielen antreten wollte,  redete er ihm zu und nahm ihn mit in den Dom (heute Alter Dom, Ignatiuskirche). Dort spielte Bruckner als letzter Kandidat die Konkurrenz in Grund und Boden.

 

Am 8. Dezember 1855 übernahm er seinen ersten Orgeldienst im Dom. Dass er erst knapp vor Weihnachten tatsächlich nach Linz zog, hat nach Ansicht der Biografen Göllerich und Auer damit zu tun, dass ihm der Wechsel in die Stadt Überwindung kostete.


Die Jahre in Linz waren für Bruckner mehr als intensiv: Der Dienst betraf nicht nur die Domorgel, sondern auch jene der nahegelegenen Stadtpfarrkirche. Da selbst zum nachmittäglichen Segen am Sonntag gespielt werden musste, hatte Bruckner kaum Freizeit, zumal er zwecks Aufbesserung seiner Einkünfte Klavierstunden gab. Wie es sich gehörte, engagierte sich Bruckner auch gesellschaftlich, nämlich im Sängerbund „Frohsinn“, dessen Chorleiter er später werden sollte. Wollte er aber Zeit für seine Studien bei Simon Sechter haben, die zunehmend Aufenthalte in Wien erforderten, musste er einen Organisten-Ersatz finden – und bezahlen.


Vor den Studien bei Sechter hatten vor allem der Ennser Chorleiter Leopold von Zenetti und der St. Florianer Organist Anton Kattinger Bruckner musikalisch vorangebracht. In der St. Florianer Zeit waren liturgische Werke wie das Requiem (WAB 39) und die Missa solemnis (WAB 29) enstanden. Aus Kronstorf sind eine Messe  in d-Moll ohne Gloria („Kronstorfer Messe“, WAB 146) und eine Gründonnerstagsmesse (WAB 9) überliefert.

 

KOMPOSITORISCHER DURCHBRUCH

 

Da Sechter seinen Schülern das Komponieren während der Ausbildung verbot und sich Bruckner mit wenigen Ausnahmen daran hielt, entstanden in den ersten Linzer Jahren nur wenige Stücke. Das sollte sich nach der Sechter-Zeit ändern, wobei Bruckner weiter „in Ausbildung“ blieb: Mit dem Linzer Kapellmeister Otto Kitzler studierte er Formenlehre und Instrumentation. Im Rahmen dieses Unterrichts lernte Bruckner nicht nur die Musik Richard Wagners kennen (den er 1865 persönlich traf), sondern hatte auch größere Kompositionsarbeiten auszuführen: eine Ouvertüre (WAB 98), einen Orchestermarsch (WAB 96) und eine Symphonie 
(f-Moll, „Studiensymphonie“, WAB 99). Nach Ende seiner Studien bei Kitzler lud Bruckner den Kapellmeister zum Feiern beim „Jäger im Kürnberg“ (Leonding) ein.

 

DIE GROSSEN MESSEN

 

Zu all den Studien, die Bruckner in jenen Jahren unternahm, kamen Prüfungen, die er offenbar zur Selbstversicherung anstrebte. Berühmt wurde die Wiener Orgelprüfung im November 1861, bei der ein Prüfer ausrief: „Er hätte uns prüfen sollen!“ Nicht unerwähnt bleiben sollte auch, dass Bruckner „nebenbei“ Prüfungen zum Hauptschul- und zum „höheren“ Lehrer bestand, nachdem er privat unter anderem Latein gebüffelt hatte.


Für Bruckner erfolgte nach dem Abschluss der Lehre bei Kitzler eine produktive Zeit: In Linz entstanden unter anderem die drei großen Messen (d-Moll 1864, e-Moll 1866, f-Moll 1867/68, WAB 26–28), wobei die mittlere zur Weihe der Votivkapelle des Neuen Linzer Domes 1869 erklang. Für dessen Grundsteinlegung hatte Bruckner 1862 eine Festkantate geschrieben.
Angesichts dieser reichen Produktion geistlicher Musik ist es kein Wunder, dass ein Freund – Moritz von Mayfeld – auf eine Symphonie drängte. „Der Mayfeld“ habe ihn „ins Symphonische einitrieb’n“, erzählte Bruckner später. Die  Studiensymphonie sah er nur als Schularbeit. Und Mayfelds Idee machte Sinn: Mit dem Unterricht bei Sechter und der erwähnten Orgelprüfung hatte Bruckner Kontakte nach Wien geknüpft. Wer musikalisch reüssieren wollte, musste dorthin. War es da nicht gut, eine Symphonie im Portfolio zu haben?

 

So schrieb Bruckner 1865/66 seine Erste Symphonie (WAB 101; Achtung: die sogenannte „Nullte“, WAB 100, entstand erst danach). Der Komponist hat die Erste sein „keckes Beserl“ (freches Mädel) genannt.

 

LEBENSKRISE

 

Noch während Bruckner nach einer Aufführungsmöglichkeit suchte, überschattete eine große Krise sein 43. Lebensjahr. Sie hatte sich angekündigt: Schon Sechter musste Bruckner mahnen, auf seine Gesundheit zu achten. Letztlich forderten die Jahre des musikalischen Dauer-Dienstes, des Lernens und des Musikunterrichts ihren Preis: Aufgrund totaler Erschöpfung fuhr er am 8. Mai 1867 nach Bad Kreuzen auf Kur und blieb dort bis zum 8. August.

 

Sein Arzt habe ihm „den Irrsinn als mögliche Folge“ angekündigt, schrieb er einem Freund. Die Überreiztheit zeigte sich an einem Zählzwang. In Bad Kreuzen trieb ein Platzkonzert böhmischer Musiker den nervösen Bruckner regelrecht in die Flucht.


Nach Linz zurückgekehrt ging es aufwärts: Am 9. Mai 1868 führte Bruckner seine Erste Symphonie mit einem halbprofessionellen Orchester im Linzer Redoutensaal auf. Auch wenn viele das Werk nicht verstanden und mancher Musiker Proben und Konzert als „a Hetz“ (einen Spaß) auffasste, war es ein wichtiger Schritt für Bruckner.

 

Mayfeld schrieb in der Linzer Zeitung: „Wir wünschen, dass er bald eine seinen Fähigkeiten und musikalischen Kenntnissen entsprechende Stellung in der Residenzstadt Wien finden möchte, um seinem schöpferischen Schaffen mit Muse obliegen zu können.“ Da Bruckners Lehrer Sechter inzwischen gestorben war, bewarb er sich um dessen Stelle am Wiener Konservatorium. Der Herbst 1868 markierte damit einen weiteren Einschnitt in seinem Leben. Als gereifter und – im mehrfachem Sinn – geprüfter Musiker betrat Anton Bruckner das glatte Wiener Parkett.     

 


 

Bruckners Biografie in vier Teilen

von KiZ-Chefredakteur Heinz Niederleitner

 

Der Lehrersohn Anton Bruckner

Biografie Bruckners - Teil 1

 

Anton Bruckners Jahre der Metamorphose

Biografie Bruckners - Teil 2

 

Name: Bruckner, Anton. Beruf: Symphoniker

Biografie Bruckners - Teil 3

 

Anton Bruckner und die Totenuhr

Biografie Bruckners - Teil 4

 

 

Das Bild zeigt Anton Bruckner im Jahr 1862, also in seinem 38. Lebensjahr. Zu dieser Zeit ließ er sich vom Linzer Theaterkapellmeister Otto Kitzler in Formenlehre und Instrumentation unterrichten. Kitzler ließ Bruckner auch Anteil nehmen an der Erarb
Das Bild zeigt Anton Bruckner im Jahr 1862, also in seinem 38. Lebensjahr. Zu dieser Zeit ließ er sich vom Linzer Theaterkapellmeister Otto Kitzler in Formenlehre und Instrumentation unterrichten. Kitzler ließ Bruckner auch Anteil nehmen an der Erarb
© akg-images / picturedesk.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die 30 Domfrauen verknüpfen ihre Lebens- und Glaubensgeschichten mit dem Dom und waren auch 2024 im Einsatz (links). Domfrau Veronika Kitzmüller koordiniert das neue Führungsprogramm für den Mariendom (rechts).

Zwischen Idealbild und Realität: Frauenbilder im Mariendom neu gelesen

25.11.2025   -  
Die Domfrauen gehen in die nächste Runde: Dieses Mal bieten sie Führungen an, die den Blick auf...
Jedes Detail sehen: im AEC, Deep Space bei „Bilder zur Weihnacht“.

Kunst im Advent

25.11.2025   -  
Bilder zur Weihnacht im AEC und Ausstellungen in kirchlichen Häusern laden ein zur...
Still aus dem Dokumentarfilm „Ort ohne Erinnerung“ von Reinhard Töschinger.

Die verschwundene Geschichte

25.11.2025   -  
Einst eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches, heute ein „armes Nest“: Die...
Nadim Vardag

Otto-Mauer-Preis 2025 geht an Nadim Vardag

25.11.2025   -  
Der Otto-Mauer-Preis für bildende Kunst, eine der wichtigsten Ehrungen für junge Kunstschaffende...
Zwei Beispiele für Erinnerungszeichen: Am Friedhof von Peuerbach wurde das Kriegerdenkmal um eine Tafel mit Opfern der NS-„Euthanasie“ ergänzt.

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025   -  
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Heute 28.11.2025
00:00 Adventkranzbinden in der Stadtpfarrkirche
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen