Warum manche Glocken tatsächlich zu laut sind und wieso er sich mehr händisch geläutete Glocken wünscht, erklärt Glockenexperte Siegfried Adlberger. Ein Interview zum Start der Glockenserie in der KirchenZeitung.
Wenn von Christen im Heiligen Land die Rede ist, denkt man an die arabischsprachigen palästinensischen Gläubigen. Von Europa völlig unbemerkt sind aber Zehntausende Christen aus Asien und Afrika nach Israel gekommen: legal als „Gastarbeiterinnen“ oder illegal als Flüchtlinge.
Für das Katholische Bildungswerk OÖ war 2014 ein erfolgreiches Jahr: In über 4600 Veranstaltungen konnten mehr als 130.000 Teilnehmende ihren Horizont erweitern.
Biologische Lebensmittel sind keine Ausnahme mehr: 2014 verzeichnete der Bio-Markt ein Umsatzwachstum von fast 15 Prozent. LR Rudi Anschober und Susanne Maier, Geschäftsführung Bio Austria OÖ, präsentierten die Ergebnisse einer neuen Erhebung.
Ihre Funktion als öffentliche Uhren haben die Glocken heute verloren und dennoch wollen viele Menschen auf das Geläute und Schlagwerk nicht verzichten. Für sie ist der Klang der Glocken ein Hinweis auf eine „andere Welt“.
Die Friedensbewegung Pax Christi und die Pfarre St. Radegund laden im Gedenken zum Todestag des seligen Franz Jägerstätter zu Gebet und Begegnung nach St. Radegund.