In der evangelischen Tradition sind seine Liedtexte jedem Kind bekannt, doch auch im katholischen Gotteslob haben sechs seiner Dichtungen Eingang gefunden: Am 12. März 2007 ist der 400. Geburtstag von Paul Gerhardt.
Bereits zu Lebzeiten des lutherischen Pfarrers Gerhardt (1607 bis 1676) erfreuten sich seine Texte großer Beliebtheit. In einem Berliner Liederbuch aus dem Jahr 1653, das für den Gebrauch bei der täglichen Hausandacht herausgegeben worden war, fanden sich 81 Lieder von Gerhardt. Im katholischen Bereich ist „O Haupt voll Blut und Wunden“ sein bekanntestes Werk. „Lobe den Herren, alle, die ihn ehren“ und „Ich steh an deiner Krippe hier“ stammen ebenfalls aus seiner Feder.
Die Texte dieses bedeutendsten evangelischen Liederdichters zeichnet eine große sprachliche Ausdruckskraft aus. Durch die Jahrhunderte hindurch bis heute können seine Gedichte Menschen trösten und stärken. Einer von ihnen war Dietrich Bonhoeffer. Kurz nach seiner Verhaftung im April 1943 schreibt er an seine Eltern: „In den ersten zwölf Tagen, in denen ich hier als Schwerverbrecher abgesondert wurde, hat sich Paul Gerhardt in ungeahnter Weise bewährt, dazu die Psalmen und die Apokalypse. Ich bin in diesen Tagen von allen schweren Anfechtungen bewahrt worden.“
Die evangelische Kirche Oberösterreich gedenkt Paul Gerhardt in einem Abend unter dem Motto „Glaube klingt. Ich singe Dir mit Herz und Mund“. Paul Gerhardt zum 400. Geburtstag. Mit Superinten-dent i. R. Werner Horn (Wien) und dem Ensemble der Evangelischen Kantorei Linz. Am Mittwoch, 21. März 2007, um 19.30 Uhr in der Evangelischen Kirche Rutzenmoos.