BRIEF_KASTEN
Zu „Priester werden im Gegenwind“ in Ausgabe Nr. 26:
Der Gastbeitrag von Priesterseminar-Regens Dadas lässt mich etwas ratlos zurück:
Ist das eine Breitseite gegen jene, die sich für einen anderen kirchlichen Beruf als den des Priesters entschieden haben? Oder ist es der Versuch einer Aufzählung von Faktoren, die jemanden zum Priesteramt führen sollen?
Aber: Alles, was da aufgezählt wird, gilt auch für jede nicht geweihte Seelsorgerin und im Grunde für jeden Christen, der seinen Glauben bewusst zu leben versucht; Nachfolge Christi ist ja bitteschön kein exklusives Priesterthema. Was also der tiefere Sinn des Beitrags sein könnte, erschließt sich mir nicht.
Dr. Harald Prinz, Enns
Zum Titelbild in Ausgabe Nr. 23 (Pfingsten):
Ich frage mich, warum wir so gerne an alten Bildern festhalten, die in unseren Köpfen seit der Kindheit verankert sind, obwohl sie doch meiner Meinung nach mit dem damaligen Geschehen nicht viel gemein haben. Der Heilige Geist ist doch in „Zungen wie von Feuer“ über alle am gleichen Ort (Apg 2,1) gekommen (Ist „Mann“ sich so sicher, dass es nur zwölf zum Teil alte Männer waren? Laut Apg 1,13–14 waren auch Frauen dabei.) und hat sie begeistert, sodass sie mutig, mit feurigen Zungen, für alle verständlich die frohe Botschaft in die Welt hinaustrugen. Oder liege ich da falsch?
Ernst Altenhofer, Peilstein
Zu „Energie, Leidenschaft, Liebe“ in Ausgabe Nr. 25:
Ich war lange Zeit ein Fan von Monika Gruber, aber vor einiger Zeit positionierte sie sich politisch rechts und verlor ihren Humor. Im Artikel „Energie, Leidenschaft, Liebe“ bezeichnete sie die deutsche Amtskirche als politische NGO, die ihren Auftrag der Seelsorge vernachlässigt.
Was sie damit wohl meint?
Pia Knogler, per E-Mail
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>