Ende Jänner wurden wertvolle Schwanthaler-Krippenfiguren aus der Kirche in Steinbach am Attersee gestohlen. Kürzlich gab es eine freudige Überraschung.
„Vöcklabruck hat Größe“, sagt Pfarrer Helmut Kritzinger und lacht. Wie er als neuer Pfarrer versucht, mit den Herausforderungen dieser riesigen Pfarre zurechtzukommen, erzählt er der KirchenZeitung.
Nicht nur als Seelsorger, auch als Schriftsteller ist Pfarrer Josef Grafeneder aus Münzbach bekannt. Zu seinem 80. Geburtstag veröffentlichte er einen neuen Gedichtband. Er trägt den Titel „Aus Flora und Fauna“.
Bad Ischl. 70 Personen aus Bad Ischl und Bad Goisern besuchten in den letzten Wochen den Minikurs Bibel unter der Leitung von Dr. Franz Kogler vom Bibelwerk im Pfarrheim Bad Ischl.
Nachdem sich in den Pfarren Rohrbach mit der Seelsorgestelle Götzendorf und in Öpping das „klassische“ Katholische Bildungswerk aufgelöst hat, setzen die beiden Pfarren gemeinsam einen Neuanfang.
Die Teiche Salomos gehören zu den selten besuchten, aber faszinierenden Plätzen im Heiligen Land. Die 223 Wallfahrer/innen aus der Diözese Linz haben sie im Rahmen der derzeitigen Diözesanwallfahrt besucht.
Seit unvorstellbaren 78 Jahren wirkt Sr. Elfride Jagersberger aus Gmunden in Kolumbien. Tausenden Familien aus den Armenvierteln hat sie geholfen. Auch mit 95 Jahren ist sie noch erstaunlich aktiv.
Ein Jahr bereiten sich Taufwerber/innen, die als Asylant/innen nach Österreich gekommen sind, auf die Taufe vor. Doch manche, die Christen werden wollen, haben mit größeren Problemen zu kämpfen.
Zum x-ten Mal ging am 19. Februar die Plattform „Zugkunft Mühlkreisbahn“ mit der Forderung nach attraktiven Zugverbindungen zwischen Linz und Schlägl an die Öffentlichkeit Zum x-ten Mal geschah dies unter dem Vorzeichen, dass Politik und ÖBB dem Anliegen die kalte Schulter zeigen.
Von St. Florian aus hat sich vor mehr als 1700 Jahren das Christentum im heutigen Oberösterreich verbreitet. „Mit Florian aufblühen“ will die Diözese Linz am 3. Mai.