Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:

    Inhalt:
    Mittelteil und Zentrum des gotischen Schnitzaltars von Mauer bei Melk: Das Werk ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine Auftragsarbeit des Stiftes Göttweig.
    Glaube
    25.10.2021

    Heilige als Begleiter

    Dass der Schnitzaltar von Mauer bei Melk ein herausragendes Werk der Kunstgeschichte ist, steht außer Frage – was er in seinem Mittelteil darstellt, ist aber nach wie vor Gegenstand von Debatten.

    Gesang ist Teil fast jeder Liturgie auf der Welt.
    Glaube
    19.10.2021

    Gott gemeinsam feiern

    Liturgie

    Unter Liturgie versteht man verschiedene Formen öffentlicher Gottesdienste, die vorwiegend nach festgelegten Riten gefeiert werden.

    Das liturgische Buch „Damit es ein Fest bleibt. Alternative Feiermodelle für die zentralen Feste im Kirchenjahr“ (Regensburg 2021) ist eine fundierte Hilfe für Wort-Gottes-Feiern.
    Glaube
    19.10.2021

    „Damit es ein Fest bleibt“

    Modelle für Wort-Gottes-Feiern von Advent bis Fronleichnam

    Von Jahr zu Jahr wird es mehr Realität: Auch an den großen Festtagen des Kirchenjahrs steht kein Priester mehr für die Gottesdienste zur Verfügung. Das Liturgiereferat der Diözese Linz hat nun ein Buch mit Gottesdienstmodellen für diese Tage herausgegeben – das erste im deutschen Sprachraum. 

    Kerzen gehören in vielen Religionen zum Gebet.
    Glaube
    12.10.2021

    Im Gespräch mit Gott

    Gebet

    Im Gebet tritt der Mensch vor Gott, um zu hören, um etwas zu sagen oder einfach da zu sein.

    Johannes Neuhofer, Hautfacharzt, beim „Portal“ des Johanneswegs zu Laab, der in unmitelbarer Nähe der Straße beginnt, die von Naarn nach Mitterkirchen führt (der Parkplatz befindet sich zwischen der Kirche Maria Laab und dem Johanneshof).
    Glaube
    12.10.2021

    Grundwerte bedenken

    Der „Johannesweg zu Maria Laab“ bei Naarn im Machland

    Für einen Herbstspaziergang bietet sich der Johannesweg zu Maria Laab an.

    Gastmahl ohne Gäste. Äbtissin Herrad von Landsperg aus dem Kloster Hohenburg stellte das Gleichnis aus dem Lukas-Evangelium Ende des 12. Jahrhunderts in einer Handschrift dar.
    Glaube
    05.10.2021

    Botschaft für einst und jetzt

    Bibel – Das Neue Testament

    Das Neue (auch: Zweite) Testament ist im Vergleich zum Ersten, Alten Testament kurz. Es besteht aus vier Evangelien, der Apostelgeschichte, 21 Briefen und der Offenbarung des Johannes.

    Bild von Ferdinand Reisinger zum Rosenkranzgeheimnis „... der für uns gekreuzigt worden ist“.  Buch: Perlen – Punkte – Noten. Andere Zugänge zum Rosenkranzbeten. Meditatives zu Bildern von Ferdinand Reisinger, Wagner Verlag 2021
    Glaube
    05.10.2021

    Der Rosenkranz und die Kraft der Wiederholung

    Der Oktober wird in der katholischen Kirche „Rosenkranzmonat“ genannt

    Der Florianer Chorherr Ferdinand Reisinger hat ein Buch zum Rosenkranz verfasst: mit Meditationen und Bildern zu allen 15 Gesätzen. Der Musiker Gunar Letzbor und Propst Johann Holzinger ergänzen mit ihren persönlichen Rosenkranz-Erfahrungen das ansprechende Buch.

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 38
    • Seite 39
    • Seite 40
    • ...
    • Seite 82
    • Seite 83
    • Seite 84
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    SONNTAG 06. Juli
    14. Sonntag im Jahreskreis
    1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
    2. Lesung: Galater 6,14–18
    Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
    Katharina Schindelegger
    Gesendet

    Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

    Bibeltexte & Kommentar
    Blog Turmeremitin

    Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

    GRATIS_ABO nutzen!

    Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    MEIST_GELESEN

    IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

    01.07.2025

    Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

    01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

    Auf den Bauernhof gekommen

    01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

    Freier Sonntag auch für die Postzustellung

    01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

    Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

    01.07.2025
    Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Footermenü:
    • THEMEN
      • LEBENS_WEISE
      • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • KULTUR_LAND
      • SERIEN
    • KIRCHE_
      • KIRCHE_OÖ
      • KIRCHE_ÖSTERREICH
      • WELTKIRCHE_
      • GLAUBENS_GUT
      • SONNTAG_
    • VERANSTALTUNGEN
      • TERMINE
      • KLASSIK AM DOM
      • LESERINNEN_REISE
      • SOLI_PREIS
    • VORTEILE
    • Pfarreninfo
      • WUNSCHLISTE
      • EXKLUSIVES
      • DOWNLOAD
      • KOOPERATION
      • REDAKTIONELLES
    • Archiv

    • Newsletter
    • Glossar
    • Über uns
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • ABO
    • Archiv
    • Logo Download

    KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen