Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Der Oktober wird in der katholischen Kirche „Rosenkranzmonat“ genannt

Der Rosenkranz und die Kraft der Wiederholung

Glaube

Der Florianer Chorherr Ferdinand Reisinger hat ein Buch zum Rosenkranz verfasst: mit Meditationen und Bildern zu allen 15 Gesätzen. Der Musiker Gunar Letzbor und Propst Johann Holzinger ergänzen mit ihren persönlichen Rosenkranz-Erfahrungen das ansprechende Buch.

Ausgabe: 40/2021
05.10.2021
- Josef Wallner
Bild von Ferdinand Reisinger zum Rosenkranzgeheimnis „... der für uns gekreuzigt worden ist“.  Buch: Perlen – Punkte – Noten. Andere Zugänge zum Rosenkranzbeten. Meditatives zu Bildern von Ferdinand Reisinger, Wagner Verlag 2021
Bild von Ferdinand Reisinger zum Rosenkranzgeheimnis „... der für uns gekreuzigt worden ist“. Buch: Perlen – Punkte – Noten. Andere Zugänge zum Rosenkranzbeten. Meditatives zu Bildern von Ferdinand Reisinger, Wagner Verlag 2021
© Reisinger

Dass das Rosenkranz-Buch entstand, entbehrt nicht einer gewissen Komik: denn den Anstoß dazu gab der Geiger Gunar Letzbor, der bekennt, in seinem ganzen Leben noch nie einen Rosenkranz gebetet zu haben. Und doch ist er mit jedem Einzelnen der 15 Rosenkranz-Geheimnisse bestens vertraut. Denn seit er siebzehn Jahre alt ist, beschäftigt sich der heute 60-Jährige mit den Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. 2019 hat Letzbor mit dem Ensemble Ars Antiqua Austria die Rosenkranzsonaten im Stift St. Florian auf CD eingespielt. Die Erfahrung, die er dabei beim Üben und Konzertieren gemacht hat, ist verblüffend ähnlich wie beim Beten des Rosenkranzes: „Oft (...) habe ich immer wieder dieselben Noten zum Klingen gebracht. (...) Das Wiederholen scheinbar längst bekannter Worte oder Töne prägt sich im Laufe der Zeit mit besonderer Kraft in die Seele ein. Die Zeit verliert (...) an Bedeutung, wir tauchen unbewusst in die Ewigkeit des Himmel ein.“

 

Perlendes Gebet

Nachdem Letzbor ein Bild von Ferdinand Reisinger als Cover für seine CD-Edition gewählt hatte, regte er ihn zur weiteren Beschäftigung mit dem Rosenkranz an. So entstanden – inspiriert von der perlenden Musik der Bibersonaten – 15 Bilder und Texte zu den Rosenkranzgeheimnissen und ein 16. Bild zum „Schutzengel-Tanz“ (Passacaglia), mit dem Biber seinen Sonatenzyklus abschließt. Reisinger ist überzeugt, dass wir den Rosenkranz nie allein beten, sondern dass den Menschen Beistände bestimmt sind, „die wir Engel nennen“.

 

Der Rosenkranz-Pullover

Propst Johann Holzinger beschreibt in einem Beitrag seine persönlichen Erfahrungen mit dem Rosenkranz. Seit er als Bub zu ministrieren begann, ist er ihm als schönes und würdiges Gebet vertraut. Das ist bis heute so geblieben. Er betet den Rosenkranz im Auto und auch beim Wandern: „Oft ist der Rosenkranz einfach die beste und kürzeste Möglichkeit, bei anderen Menschen zu sein und bei ihnen zu bleiben, weil wir uns durch das Beten besser in den Händen Gottes wissen dürfen.“ Er erzählt von einer Religionslehrerin, die in der Volksschule den Kindern den Rosenkranz nahebrachte. Die Kinder haben die Bedeutung der Perlenschnur offenbar gut verstanden, denn ein Mädchen sagte: „Jede Perle ist wie eine Masche, mit der ich mir einen Pullover für die Seele stricke.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen