Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Bibel – Das Neue Testament

Botschaft für einst und jetzt

Glaube

Das Neue (auch: Zweite) Testament ist im Vergleich zum Ersten, Alten Testament kurz. Es besteht aus vier Evangelien, der Apostelgeschichte, 21 Briefen und der Offenbarung des Johannes.

Ausgabe: 40/2021
05.10.2021
- Walter Krieger
Gastmahl ohne Gäste. Äbtissin Herrad von Landsperg aus dem Kloster Hohenburg stellte das Gleichnis aus dem Lukas-Evangelium Ende des 12. Jahrhunderts in einer Handschrift dar.
Gastmahl ohne Gäste. Äbtissin Herrad von Landsperg aus dem Kloster Hohenburg stellte das Gleichnis aus dem Lukas-Evangelium Ende des 12. Jahrhunderts in einer Handschrift dar.
© akg-images / picturedesk.com

Die vier Evangelien weisen Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihren Berichten über Geburt, Leben, Tod und Auferstehung Jesu auf. Das liegt an ihren unterschiedlichen Entstehungszeiten und Zielgruppen. Dabei sind die Evangelien nach Markus, Matthäus und Lukas einander sehr ähnlich (synoptische Evangelien).

 

Zielgruppen

Das Evangelium nach Matthäus (Mt) wurde etwa um das Jahr 80 für Christen geschrieben, die jüdischer Abstammung waren: deshalb die vielen Hinweise auf die Überlieferungen im Alten Testament. Charakteristisch sind die ausführlichen Zusammenstellungen von Reden Jesu. Das Evangelium nach Markus (Mk) ist das älteste Evangelium, auf das sich auch die anderen beziehen, besonders Matthäus und Lukas. Es wurde als prägnante, relativ kurze systematische Zusammenfassung des Lebens Jesu kurz nach dem Jahr 70 verfasst. Zielgruppe sind vor allem Bewohner im griechisch-römischen Kulturkreis. Das Evangelium nach Lukas (Lk) hat als Zielgruppe eine gebildete, griechisch geprägte Welt vor Augen. Die Geschichte Jesu wird mit der Weltgeschichte in Verbindung gebracht: Er ist der Retter und Erlöser von den Sünden der ganzen Welt. Zum Volk Gottes sind alle Menschen, Juden und Heiden, unterschiedslos berufen. Dieses Evangelium ist wohl in den Jahren zwischen 80 und 90 n. Chr. entstanden. Nur in diesem Evangelium sind die Kindheitsgeschichten Jesu zu finden.

 

„Testament“ Jesu

Evangelium nach Johannes (Joh) ist um das Jahr 100 entstanden und hat einen ausgeprägten theologischen Schwerpunkt: die Selbstoffenbarung Jesu als der Christus, als der Sohn Gottes. Dem entsprechen jene Worte Jesu, die mit „Ich bin“ beginnen. Einzelne Ereignisse werden sehr ausführlich beschrieben, auch die sogenannten Abschiedsreden (Kapitel 13–17), die wie ein Testament Jesu sind.

 

Die Apostelgeschichte

Beschrieben wird das Leben der ersten Christen und die Entstehung von Christengemeinden im Römischen Reich. Zu einer Hauptperson wird Paulus, ein jüdischer Schriftgelehrter, der anfangs Christen verfolgt, nach einem einschneidenden Erlebnis aber zum Apostel wird.

 

Briefe

Unter den 21 Briefen kann man Briefe des Paulus (Römer, Korinther, Galater, Thessalonicher, Philipper, Philemon), Briefe im Sinn des Paulus (paulinische Briefe: Epheser, Kolosser), Pastoralbriefe (Timotheus, Titus) sowie Katholische Briefe von anderen Autoren (Jakobus, Petrus, Johannes, Judas) unterscheiden; der Hebräerbrief nimmt eine Sonderstellung ein.

 

Die Offenbarung des Johannes

In einer Zeit von ersten Christen-Verfolgungen ist dies ein Buch des Trostes. Mit Visionen und apokalyptischen Bildern vom Ende der Weltgeschichte und der Beschreibung der Erfüllung aller Verheißungen durch Verfolgung, Gefahr, Tod und Gericht hindurch öffnet sich der Blick auf das Heil bei Gott.

 

Anregung

Tipps zum persönlichen Bibellesen:
Suche eine geeignete Zeit. Wenn das regelmäßig geschieht, wird es leichter. „Alles hat seine Stunde, für jedes Geschehen gibt es eine bestimmte Zeit.“ (Kohelet 3,1)
Suche einen geeigneten Ort, der dir angenehm ist. „Der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden.“ (Exodus 3,5)
Sei bereit zu hören. „Du hast Worte des ewigen Lebens!“ (Johannes 6,68)
Was sagt diese Bibelstelle? Was bedeutet das für dich? Lies (mehrmals), denk nach, meditiere, suche einen Bezug zu deinem Leben. „Rede, Herr, ich will hören.“ (1 Samuel 3,9).

 

Quellen des Vertrauens

Woran wir glauben – Teil 6

Vertrauen ins Leben hat gute Gründe. Doch welche? Die Serie macht in zwölf Teilen Aspekte des christlichen Glaubens greifbar: den Ursprung des Lebens, Quellen des Vertrauens, Beziehungspflege mit Gott, die Welt verbessern.

Walter Krieger, Österreichisches Pastoralinstitut
Walter Krieger, Österreichisches Pastoralinstitut
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen