Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Liturgie

Gott gemeinsam feiern

Glaube

Unter Liturgie versteht man verschiedene Formen öffentlicher Gottesdienste, die vorwiegend nach festgelegten Riten gefeiert werden.

Ausgabe: 42/2021
19.10.2021
- Walter Krieger
Gesang ist Teil fast jeder Liturgie auf der Welt.
Gesang ist Teil fast jeder Liturgie auf der Welt.
© © KNA-Bild

Für etwas Schönes hat man gern Zeit. Wenn es aufbaut, ermutigt oder tröstet, wenn ein Gedanke oder ein Lied nachklingt, dann spürt man: Es ist gut, da zu sein. Liturgie ist eine öffentliche Versammlung. In der Liturgie wendet sich die Kirche Gott zu. Sie hört auf ihn und spricht zu ihm. Gemeinsam feiert man die Heilsgeschichte.

 

Grundgedanken

Dabei begleiten einige Grundgedanken (fast) jede Liturgie:
- Die Schöpfung ist die Grundlage unseres Lebens. Sie ist Werk Gottes. In jeder Liturgie wird daran dankbar erinnert durch Gebete und durch Symbole.
- Gottes Werk ist in seinem Handeln in der Geschichte zu erkennen.
- Jesus steht im Zentrum der Liturgie, die Feiernden sind mit ihm und durch ihn miteinander verbunden. Liturgie nimmt Bezug auf seine Worte und vergegenwärtigt etwas von seinem Wirken.
- In diesem Sinn ist er präsent und gegenwärtig mitten unter den Feiernden. Ohne ihn wären sie gar nicht hier. „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Matthäus 18,20)
- Der Heilige Geist bereitet die Gläubigen auf eine liturgische Feier vor. Er öffnet sie für das Wort Gottes und erinnert an die Taten Gottes. Er schenkt den Feiernden wohlwollende Achtsamkeit füreinander. Das wird erlebbar, wenn man in einer offenen, aufmerksamen, liebevollen Haltung da ist.

 

Liturgie des Volkes Gottes

Die Gläubigen wirken auf unterschiedliche Weise mit. Sie verwirklichen dabei ihre priesterliche Berufung, Segen zu sein und Segen weiterzugeben. Darin gibt es verschiedene Dienste, Aufgaben und Funktionen. Alle sind aufgerufen, innerlich dabei zu sein im Zuhören und Mitvollziehen des liturgischen Geschehens sowie äußerlich mitzutun im Singen und Beten, mit Gesten und mit Haltungen.

 

Große Gemeinschaft

Die Anwesenden sind nicht nur für sich selber da. Sie sind gleichsam Stellvertreter für alle Abwesenden, besonders für jene, an die sie denken, die sie ins Gebet einschließen. Sie sind da für andere – auch in der Liturgie. Ein unmittelbares Dabeisein ist wesentlich. Dennoch ist eine Teilnahme über Medien (Internet, TV, Radio) eine sinnvolle Form des Mitfeierns, wenn eine Anwesenheit nicht möglich ist.

 

Liturgische Vielfalt

Es gibt viele unterschiedliche liturgische Feiern, Zeiten, Orte. Alles dient der Verbindung der Menschen mit Gott. Man kann aufzählen: Sakramente, Sakramentalien (vor allem Segens- und Begräbnisfeiern), Wortgottesdienste, Andachten, Prozessionen, gemeinsame Gebetsformen (z. B. Rosenkranz, Stundengebet).

 

Jahreskreis

Das Kirchenjahr ist für viele – auch für Nicht-Gläubige – wichtig, weil es zu unserer Kultur gehört: besonders Advent, Weihnachten und Ostern. Sogar die Fastenzeit wird wieder mehr beachtet. Doch zeigt sich hier zugleich eine Herausforderung, wenn nämlich viele Zeitgenossen nicht verstehen, dass es sich um christliche Feste handelt – und was sie eigentlich bedeuten.

 

Sinnlich

Liturgie soll die Menschen mit allen Sinnen ansprechen. Es gibt Zeichen, Symbole, Handlungen, Worte, Musik, Gesang, Bilder, die dies unterstützen. All dies will das Unsichtbare ansatzweise sichtbar, die Nähe Gottes erahnbar machen. Grundsätzlich kann man überall Liturgie feiern. Dennoch gibt es besondere Orte, die man Gotteshäuser nennt, weil Gott „seinen Namen dort wohnen lässt“ (Esra 6,12). Dass Liturgie vielfältig ist, zeigt sich auch in den unterschiedlichen liturgischen Haltungen: Stehen, Sitzen, Knien, Gehen, Tanzen, verschiedene Haltungen der Hände usw.

 

Beziehungspflege mit Gott

Woran wir glauben – Teil 8

Vertrauen ins Leben hat gute Gründe. Doch welche? Die Serie macht in zwölf Teilen Aspekte des christlichen Glaubens greifbar: den Ursprung des Lebens, Quellen des Vertrauens, Beziehungspflege mit Gott, die Welt verbessern.

 

Lesen Sie auch:

„Damit es ein Fest bleibt“

Walter Krieger, Österreichisches Pastoralinstitut
Walter Krieger, Österreichisches Pastoralinstitut
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 19. August
21. Sonntag im Jahreskreis,
1. Lesung: Jesája 66,18–21
2. Lesung: Hebräerbrief 12,5–7.11–13
Evangelium: Lukas 13,22–30
Christian Landl
Jesus ist der Retter
Wort zum Evangelium_ 

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen