Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Modelle für Wort-Gottes-Feiern von Advent bis Fronleichnam

„Damit es ein Fest bleibt“

Glaube

Von Jahr zu Jahr wird es mehr Realität: Auch an den großen Festtagen des Kirchenjahrs steht kein Priester mehr für die Gottesdienste zur Verfügung. Das Liturgiereferat der Diözese Linz hat nun ein Buch mit Gottesdienstmodellen für diese Tage herausgegeben – das erste im deutschen Sprachraum. 

Ausgabe: 42/2021
19.10.2021
- Josef Wallner
Das liturgische Buch „Damit es ein Fest bleibt. Alternative Feiermodelle für die zentralen Feste im Kirchenjahr“ (Regensburg 2021) ist eine fundierte Hilfe für Wort-Gottes-Feiern.
Das liturgische Buch „Damit es ein Fest bleibt. Alternative Feiermodelle für die zentralen Feste im Kirchenjahr“ (Regensburg 2021) ist eine fundierte Hilfe für Wort-Gottes-Feiern.
© Magdalena Haider

Als die KirchenZeitung vor fünfzehn Jahren von einer Pfarre schrieb, in der zweimal monatlich in einem festen Rhythmus, das heißt zum Beispiel auch am Palmsonntag, Wort-Gottes-Feiern gehalten wurden, gab es Unverständnis unter den Leser/innen. „Undenkbar, dass bei uns einmal an einem kirchlichen Hochfest kein Priester da wäre“, war der Tenor der Rückmeldungen. Das „Undenkbare“ ist inzwischen in gar nicht wenigen Pfarren Wirklichkeit geworden. Von den Gläubigen der Diözese wird das aber nicht nur akzeptiert, sondern die Wort-Gottes-Feiern werden als Alternative weithin gut angenommen. Dazu hat auch das Liturgiereferat wesentlich beigetragen. Bereits 2009 hat das Referat Vorschläge für die Feier von Ostern, Weihnachten und Fronleichnam ausgearbeitet – praxisorientiert und den liturgischen Vorgaben entsprechend. Seither wächst die Nachfrage nach diesen Vorlagen ständig.

 

Aus der Praxis

Das Liturgiereferat hat den langjährigen Pastoral- und Pfarrassistenten Albert Scalet beauftragt, die erprobten Gottesdienstformulare zu überarbeiten und weitere neu zu verfassen. Auch eine Handvoll von liturgisch versierten „Gegenleser/innen“ hat zu den Liturgien wesentlich beigetragen, erklärt Scalet. Entstanden ist ein 256 Seiten umfassender, anregender Gang durch das Kirchenjahr (leider ohne Erntedank und Allerheiligen) mit dem Titel „Damit es ein Fest bleibt“. Nach einer knappen theologischen Grundlegung und Feierhinweisen folgt ein exakt ausgearbeiteter Gottesdienst: vom liturgischen Gruß bis zu Entlassung. Selbst Kurzpredigten finden sich, die vorgelesen werden können. Das Buch hat damit besonders ehrenamtliche Wort-Gottes-Feier- Leiter/innen im Blick.

 

Zeitlebens liturgisch interessiert

„Ich war immer nah an der Liturgie“ erzählt Albert Scalet. Von der Erstkommunion bis ins Alter von über zwanzig Jahren war er Ministrant in der Linzer Christkönigs-Pfarre. Im benachbarten St. Markus wurde er Pastoralassistent. Dort hat wöchentlich ein Team die Eucharistiefeiern vorbereitet. In den weiteren Pfarren bildete ebenfalls die Liturgie einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Ihm persönlich bedeutet die Tagzeitenliturgie sehr viel. Laudes und Vesper wären auch aus theologischer Sicht die bevorzugten Feierformen, wenn kein Priester da ist. Wissend, dass sie in den Pfarren so gut wie keine Tradition haben, wird im Feierbuch nur kurz auf sie hingewiesen. „Wir wollten sie aber nicht unter den Tisch fallen lassen“, betont Scalet.

 

Lesen Sie auch:

Gott gemeinsam feiern

Albert Scalet war bis zu seiner Pensionierung in einer Reihe von Pfarren tätig, er war auch in Linz Assistent für Liturgiewissenschaft.
Albert Scalet war bis zu seiner Pensionierung in einer Reihe von Pfarren tätig, er war auch in Linz Assistent für Liturgiewissenschaft.
© kiz/jw
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...
Melanie Wolfers

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025   -  
Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Der Zauber des Neubeginns weckt eine ursprüngliche Neugier.

Im Neuland unterwegs -Serie mit Melanie Wolfers 3/4

14.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025   -  
Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025 Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen