„Ich habe mich bei den Kanzleistunden schon einmal gefürchtet“. Ein Drittel der 363 Pfarrsekretär/innen der Diözese hat schon Situationen erlebt, wo sie es mit der Angst zu tun bekamen. Diese Fälle waren Thema bei den Bildungstagen der Pfarrsekretärinnen.
Die Bücherei in Göfis in Vorarlberg ist sozialer und kultureller Mittelpunkt des Dorfes. Der Erfolg beruht auf einem besonderen Konzept. Rudi Malin hat es bei der Bibliothekstagung am 12. März 2016 im Bildungshaus Schloss Puchberg vorgestellt.
Seit seiner Amtseinführung am 17. Jänner hat der neue Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer schon viele Termine absolviert. Am Dienstag lud er Medienvertreter/innen zu einer persönlichen Begegnung in den Linzer Bischofshof.
In Oberösterreich werden jährlich etwa 10.000 Mädchen und Buben getauft. Den Eltern und Paten von Täuflingen gibt der Theologe Stefan Schlager ein Heft in die Hand, das ihnen helfen will, die Bedeutung des Sakraments zu verstehen.
„Fein gewoben hast du mich im Schoß meiner Mutter.“ Dieser Vers 13 aus Psalm 139 hat Pfarrassistent Franz Küllinger zu einer Idee für die Gestaltung des Tauforts in der Pfarrkirche Wartberg/Aist inspiriert.
Jesus ist der Superstar, die Zahl der Fans wächst und wächst. Er spricht die Missstände deutlich an. In einer modernen Inszenierung der Rockoper Jesus Christ Superstar thematisierte das Jugendhaus Schacherhof Flüchtlingskrise, Krieg und Klimawandel.
Am Karsamstag hält die Kirche Grabesruhe. Es ist der einzige Tag im Jahr, an dem keine Eucharistie gefeiert wird. In manchen Kirchenräumen ist die Grabesruhe bildlich dargestellt.
Der Steinmetzmeister Gerhard Fraundorfer leitet die Dombauhütte des Linzer Mariendoms. Wer mit ihm auf die Gerüste klettert und sich seine Arbeit erklären lässt, taucht ein in die faszinierende Welt von Steinen, gotischen Bauformen und Zierrats, die allesamt ein Hinweis auf den Glauben sind.