Ausgabe: 2007/39, St. Michael, Kirchweihe, Kindergarten, Bindermichl, Seifried, Handlechner
26.09.2007 - Paul Stütz
1957 war Linz-St. Michael eine der ersten Pfarren mit Kindergarten in der Diözese Linz. Sich der Bedürfnisse der Menschen anzunehmen, das war in der Pfarre am Bindermichl immer ein schon großes Anliegen.paul StützAugust 1945, kurz nach dem Krieg: Während weite Teile des Bindermichls noch zerstört sind, nehmen die Pläne für die neue Pfarrkirche mitten im Arbeiterviertel bereits konkrete Formen an. Dennoch: In diesen schwierigen Zeiten muss zuerst eine Notkirche errichtet werden. 1957 ist es schließlich so weit: Bischof Franz Zauner weiht am 29. September 1957 die St. Michaelskirche ein. Heute erinnert ein kleiner Holzturm auf dem Platz vor der Kirche an die Notkirche und die Anfangszeiten der Pfarre. Die Anfänge. Dr. Eleonore Seifried (55) hat die Anfänge in St. Michael miterlebt. „Die Pfarre hat mich sehr geprägt“, erzählt Seifried: Die Jahre in der Jungschar, die „wie eine große Spielwelt waren“, oder ihre Zeit als Finanzchefin, in der die Pfarre viele Projekte umgesetzt hat: Fast alle Räumlichkeiten hat man in den letzten Jahren sukzessive renoviert. Zuletzt war der Kindergarten dran, der im September neu eröffnet hat. Franz Peter Handlechner, seit 30 Jahren Pfarrer „Am Bindermichl“: „Unsere Gemeinde setzt auf die jungen Menschen.“ Schon 1957 war das so. Für Bischof Zauner war St. Michael Modellpfarre für die Seelsorge in der Diözese.Kalender. Der eigens für das Jubiläum gestaltete Kalender „Lebensräume Bindermichl“ soll Geld für den Kindergarten bringen. Er zeigt einen Querschnitt über das Pfarrleben im letzten halben Jahrhundert. In akribischer Kleinarbeit hat Eleonore Seifried viele Erinnerungsstücke gesammelt: Fotos vom Bau der Bindermichlkirche, von Taufen und Porträts von „Alteingessenen“ am Bindermichl. Ein beeindruckendes „Zeitzeugnis der 50er Jahre“ (Pfarrer Handlechner) wurde so geschaffen. Einsatz für Tunnel. Neben der Pfarre finden aber auch „profanere“ Orte des Stadtteiles ihren Platz im Kalender. So schmückt beispielsweise der Bindermichltunnel den Monat Juli. Für den Tunnel hat sich die Pfarreals Teil einer Bürgerplattform stark gemacht und sich so einem großen Bedürfnis der Menschen angenommen.Hinausgehen zu den Menschen. Der Kalender wird an sämtliche Pfarrbewohner verteilt. Die Aktion ist typisch für eine Pfarre, „die immer schon zu den Menschen hinausging“, wie Seifried erzählt. Hervorzuheben ist etwa auch die Fronleichnamsprozession, die jedes Jahr in einen anderen Teil des Bindermichls führt. Seifried: „Wir verstehen es, Feste zu feiern.“ u 27. Sep., 20 Uhr: offizieller Festakt: Vortrag „Kirche 2017: Zumutung – Zutrauen – Zukunft“ von Margit Hauft, Präsidentin, Katholische Aktion OÖ.u 30. Sep., 9.30 Uhr: Festgottesdienst mit Bischof Ludwig Schwarz und Segnung des Kindergartens St. Michael.