Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Seit dieser Woche würden die Statuen bei der Fertigstellung der Dacharbeiten am neu errichteten Vierungsturm nach und nach zum Sockel des Turms zurückgebracht. Den Anfang machte demnach die Statue des Apostels Paulus; weitere sollen in den nächsten Wochen folgen. Unterdessen hat auch der Abbau des Gerüsts um den Turm begonnen; er soll im August abgeschlossen sein.
Die Statuen, entworfen 1857 vom damaligen Restaurator der Kathedrale, Eugène Viollet-le-Duc, stellen die zwölf Apostel und die Symbole der vier Evangelisten dar: Löwe, Stier, Engel und Adler. Sie wurden seit April 2019 in der Dordogne restauriert und waren seit Februar 2023 in der Pariser „Cité de l’architecture et du patrimoine“ ausgestellt.
Die frühgotische Pariser Bischofskirche Notre-Dame ist ein Wahrzeichen der Stadt. Vielen gilt sie als Inbegriff der Kathedralen Frankreichs. Die der Gottesmutter Maria geweihte Kirche liegt exponiert auf der Seine-Insel Île de la Cité im historischen Stadtzentrum und wurde vor dem Großbrand von 2019 jährlich von rund 12 bis 14 Millionen Menschen besucht. Im Zuge von Renovierungsarbeiten brach am 15. April 2019 auf dem Dach von Notre-Dame ein Großfeuer aus, das Dächer und Dachstuhl, Teile der Gewölbe sowie den Vierungsturm zerstörte. Die Kirche wurde binnen fünf Jahren wiederaufgebaut. Im Dezember 2024 fand die Wiedereröffnung statt.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>