Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Die virtuelle Schau „Pétros ení“ („Petrus ist hier“) entstand in Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen Microsoft, wie der Vatikan mitteilte. Im Sommer 2023 erstellten zwei Drohnen mit Spezialkameras und Laserscannern vier Wochen lang 400.000 Fotos der bedeutendsten Kirche der Christenheit. Auch mit Unterstützung künstlicher Intelligenz entstand so ein „digitaler Zwilling“ der Papstbasilika, der auch für das menschliche Auge nicht sichtbare Elemente wahrnehmbar mache.
Die Ausstellung biete Pilgern und Touristen ein innovatives Erlebnis zur Geschichte des Apostels Petrus und der Basilika, so der Vatikan. Sie führt in die wichtigsten Stationen im Leben des Petrus bis zu seinem Martyrium ein und verbindet sie mit der Entwicklung der Basilika: von ihren Ursprüngen im dritten Jahrhundert über den zweiten Barockbau mit seinen kostbaren Kunstschätzen von Bramante und Michelangelo, Bernini und Raffael, Maderno und Canova. Diese Schätze stünden der ganzen Menschheit zur Verfügung. Anhand des digitalen Zwillings könnten sie wie nie zuvor erforscht und erhalten werden.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>