Das Pfarrheim in Ostermiething verwandelt sich seit Jänner 2015 jeden Freitag für zwei Stunden in ein „Weltcafé“. Kürzlich fand dieses zum 50. Mal statt.
Neben Deutsch lernen und Kultur erleben ist die regelmäßige Veranstaltung des „Weltcafé“ die dritte Säule zur Integration von Asylwerbern in Ostermiething. Getragen wird das Engagement vom Verein FAIRnetzung, der in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen diese drei Schritte entwickelt hat.
Das Weltcafé ist ein Treffpunkt für alle, die an einem interkulturellen Dialog mit den Flüchtlingen interessiert sind. Es dient der Begegnung zwischen Asylsuchenden aus Afghanistan, Syrien, dem Irak und Menschen aus Ostermiething, aber auch der ganzen Region. Das zwanglose Zusammensein gibt die Gelegenheit, einander kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Es werden Probleme besprochen, Ideen und Projekte entwickelt, Freundschaften geschlossen. Im direkten Zusammentreffen werden viele Vorurteile abgebaut, die immer wieder böswillig gestreut werden und sich oft als Lügen herausstellen.
Anas Tissawi aus Syrien, Vorstandsmitglied im Verein FAIRnetzung, meint dazu: „In unserer Heimat sagen wir, die schönsten Geschenke des Herrn seien wahre Freundschaften. Einen Ort zu haben, wo du deinen Kaffee trinken kannst, wo du Sorgen und Freuden teilen kannst. Einen Ort mit Menschen, wo du dazugehörst, die bereit sind, dir zuzuhören und deine Schwierigkeiten mit dir zu teilen. Es ist wie eine Heilung für die Seele. Das ist es, was ich im Weltcafe gefunden habe.“ Das Weltcafé funktioniert ohne Geld. Wer möchte, bringt Snacks oder Süßspeisen mit oder ein Musikinstrument, um aufzuspielen. Sprachliche Barrieren werden durch Übersetzungen überwunden. So entstehen Brücken zwischen den Kulturen. Man schätzt und respektiert einander auf Augenhöhe. Eine gute Basis für Frieden, der im Kleinen beginnt. Aus Anlass des 50. Weltcafés waren der Hausherr Pfarrer Markus Menner sowie Maria Dammer und Aloisia Maier, beide Töchter von Franz Jägerstätter, zu Gast.
- Beim Weltcafé Ostermiething, jeden Freitag (17 bis 19 Uhr, Pfarrheim), ist jeder willkommen.