BRIEF_KASTEN
Franziskusschwestern. Ein Dankfest feierte Sr. M. Helene Kozian von den Franziskusschwestern in Linz. Gemeinsam mit ihren Mitschwestern, ihrer Familie und Freunden beging sie ihr 50-jähriges Ordensjubiläum. Dem Festgottesdienst stand P. Werner Gregorschietz vor. Die Jubilarin dankt dem Chor der Pfarre Linz-St. Theresia für die musikalische Gestaltung.
Dörnbach. Im Rahmen des Erntedankfestes dankte Pfarrer Heinz Purrer im Namen der ganzen Pfarre Josef und Marianne Aspalter für die jahrzehntelangen ehrenamtlichen Dienste für die Pfarre. Josef Aspalter war als Mesner aktiv, in der KMB, für Missio, beim Pfarrheimbau und hat viele Holzarbeiten durchgeführt. Seine Frau Marianne sorgte für den Blumenschmuck in der Kirche und die Reinigung des Gotteshauses.
Flugsportgruppe der Union Linz. Die Flugsportgruppe der Union Linz und eine Reihe von Helfer/innen – insgesamt fünfzig Ehrenamtliche – luden Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu einem Segelflugtag ein. Insgesamt fünfzigmal starteten die Segelflugzeuge des Vereins vom Flughafen am Linzer Tankhafen aus und zogen mit ihren begeisterten jungen Passagieren Runden über der Donau mit beeindruckenden Blicken auf Urfahr und Linz. Mitorganisiert wurde der Flugtag, der bereits zum elfen Mal stattfand, von Union No Limits und vom Verband der Querschnittgelähmten Österreichs.
Am 6. Oktober 2021 vollendet KonsR Univ.-Prof. Dr. P. Ewald Volgger OT, Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der KU Linz, sein 60. Lebensjahr. Er stammt aus Bruneck in Südtirol, trat 1980 in den Deutschen Orden in Lana/Meran ein und wurde 1987 zum Priester geweiht. Das Studium der Theologie absolvierte Ewald Volgger in Brixen und Wien, 1993 wurde er zum Doktor der Theologie promoviert. Ab 1994 war er Dozent und später Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese Bozen-Brixen. Seit 2003 ist Volgger Vorstand am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der KU Linz, von 2010 bis 2014 war er deren Rektor. Überdiözesan ist er Mitglied der Liturgiekommission für Österreich, in der KLD – Konferenz der Liturgiekommissionen im deutschen Sprachraum – und hat den Vorsitz in der Liturgiekommission der Diözese Bozen-Brixen und des Deutschen Ordens. Von 2000 bis 2015 war er Generalsekretär des Deutschen Ordens. Mit einer Vielzahl an Publikationen wird Volgger insbesondere im pastoralliturgischen Bereich wahrgenommen.
Am 22. Sept. 2021 ist P. Gerhard Winkler, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, im 91. Lebensjahr verstorben. Emeritierter Univ.-Prof. DDr. Gerhard Bernhard Winkler, Zisterzienser von Wilhering, stammt aus Wilhering, trat 1951 in das Stift ein und wurde 1955 zum Priester geweiht. P. Gerhard promovierte 1956 in Wien zum Doktor der Theologie und widmete sich anschließend dem Lehramtsstudium für Deutsch und Englisch.Von 1960 bis 1975 unterrichtete er am Stiftsgymnasium Wilhering. Seine universitäre Laufbahn begann mit einer Assistentenstelle für Kirchengeschichte in Bochum. Von 1974 bis 1983 dozierte er an der Universität Regensburg und war dort unter anderem Kollege von Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI. Anschließend bis zur Emeritierung 1999 lehrte P. Gerhard in Salzburg. Ein bleibendes Verdienst von P. Gerhard ist die Herausgabe der zehnbändigen Ausgabe der gesammelten Werke von Bernhard von Clairvaux, lateinisch-deutsch. Er war ein zutiefst in der Tradition der Kirche verwurzelter Theologe und Kirchenhistoriker, der seine Pflichten als Ordensmann und Priester sehr ernst nahm. Im Stift Wilhering war er ein treuer Chorbeter, der eine große Menschenfreundlichkeit ausstrahlte. Seit Oktober 2018 verbrachte er die letzten Lebensjahre im Rudigierheim der Kreuzschwestern in Linz. Der Verstorbene wurde am Konventsfriedhof Wilhering beigesetzt.
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>