BRIEF_KASTEN
Im Zuge der Gegenreformation forderten einst die Ennser Bürger die Übertragung der Pfarrrechte von der Lorcher Kirche nach St. Marien: Der Weg aus dem Stadtzentrum nach Lorch sei beschwerlich und die ursprüngliche Klosterkirche St. Marien sei durch den Rückzug der Minoriten „frei“. König Ferdinand I. entsprach diesem Wunsch 1553. Nur hatte die Minoritenkirche keinen Turm. Also befahl der Herrscher, einen in der Nähe der Kirche befindlichen Turm zu erhöhen und mit den Glocken aus Lorch auszustatten. Geschehen ist das nicht. Vielmehr setzten die selbstbewussten und vorrangig lutherischen Bürger durch, dass elf Jahre später der Neubau des heutigen Stadtturms angegangen wurde. Die Kirche St. Marien erhielt ihren barocken Turm erst in der Gegenreformation.
Welcher Orden ist heute für die Seelsorge in Enns-St. Marien zuständig?
Einsendungen bis 10. August 2025 an:
Kirchenzeitung,
Kapuzinerstraße 8,
4020 Linz;
gewinnen@kirchenzeitung.at;
Lösung aus Ausgabe Nr. 29:
z. B. Kabelbahn in San Francisco, Translohr-Straßenbahn in Venedig oder Transrapid Shanghai.
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>