Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

KIRCHE_OÖ

Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe. Von den 50 Jahren seines Priesterseins lebt und arbeitet er bereits 44 Jahre in Peru. Zur Zeit ist er auf Heimaturlaub.

Ausgabe: 31/2025
29.07.2025
- Josef Wallner
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.
Eine Frau in traditioneller Tracht wird gesegnet.
© Windischhofer privat

„Wie schnell doch die Jahre vergangen sind“, sagt Franz Windischhofer, wenn er an die Zeit seit seiner Priesterweihe denkt: „Ich schaue dankbar zurück auf ein erfülltes Leben. Ich konnte alle meine Kindheitsträume verwirklichen.“ Der heute 74-jährige Pfarrer erzählt: „Als im Sternzeichen des Zwillings Geborener habe ich bis heute ganz viele unterscheidliche Interessen.“ Medizin, Architektur  oder Archäologie konnte er sich vorstellen, zu seinem Beruf zu machen. Als Missionar in Peru war und ist schließlich so gut wie alles, von dem er als Jugendlicher fasziniert war, gefragt: planen, mauern, eine Apotheke führen, Licht installieren, eine Radiostation einrichten, und, und, und. 


Ein Pater der Oblaten des hl. Franz von Sales, der in Königswiesen zur Aushilfe war, fragte den Volksschüler Franz Windischhofer, ob er nicht Missionar werden wolle und legte den aus einfachen Verhältnissen stammenden Buben die Schienen, dass er in Dachsberg und Ried/Ikr. das Gymnasium besuchen konnte. Im ordenseigenen Konvikt St. Josef hat er auch bei einem Bruder viel Praktisches gelernt, zum Beispiel eine Wasserleitung installieren. 


Franz Windischhofer empfing 1975 die Priesterweihe, war knapp fünf Jahre Kaplan in Ebensee, ging 1980 nach Peru, musste aufgrund politischer Wirren 1990 das Land verlassen und kehrte 1991 wieder zurück. Er wurde im Süden des Landes Pfarrer in Callalli und weiteren vier Pfarren, wo er bis heute tätig ist. „Ich bin dorthin gegangen, wo sonst niemand hingegangen ist.“ In Callalli wohnte schon vier Jahrzehnte kein Pfarrer mehr vor Ort, das ganze Gebiet war entsprechend religiös vernachlässigt. Sein Seelsorgebereich ist in etwa so groß wie das Bundesland Salzburg und zählt 12.000 Einwohner:innen. Sämtliche Kirchen und Pfarrhöfe waren desolat, als er gekommen ist. Da wurde dann restauriert und gebaut.


Über allem aber steht für Windischhofer die Verkündigung des Evangeliums. Die Basis dafür bildet für ihn ein einfaches Leben. „Nicht besser als die Leute wohnen“, lautet seine Maxime.  Daher hat er im Pfarrhof keine Heizung. Im Winter hat es dann in seinem  Schlafzimmer an die vier Grad – nicht unbedingt eine Wohlfühltemperatur. Sein Bett steht auf 3.867 Meter Seehöhe, 69 Meter höher als der Großglockner. Persönlich spart Padre Franz, wie er genannt wird, wo er nur kann, aber nicht bei der Evangelisierung: „Da versuchen wir, alle und die modernsten Mittel einzusetzen, das Internet und besonders das Radio.“ Seine Radiostation „San Antonio de Padua“ wird weit und breit gehört und sehr geschätzt: zur Information über Erziehung, Gesundheit und Glauben sowie zur Kommunikation. Wenn irgendwo Alpakas gestohlen wurden, kann man sich an die Redaktion mit einer Suchmeldung wenden wie auch mit vielen anderen Anliegen des alltäglichen Lebens. „Meinen besten Freund“ bezeichnete eine Frau aus Callalli das Radio, was den Pfarrer sehr freut. 


„Sich selbstlos in den Dienst des Evangeliums stellen.“ Davon ist er durch und durch erfüllt. „Wir müssen von der Botschaft Jesu begeistert und ergriffen sein.“ Das Zentrum ist für ihn die Eucharistiefeier, die mehr als die Teilnahme an der Sonntagsmesse ist, sondern die auf das Wesentliche hinführt: „Auf Christus, der der Weg der Liebe ist, der uns über alle Not und Elend hinausführt. Er wandelt uns.“ 

 

Peru ändert sich


In den Jahrzehnten, in denen er im Süden von Peru wirkt, hat sich viel verändert. Durch den Bergbau sind die Lebensverhältnisse besser geworden, weil es Arbeit und Einkommen gibt. Im öffentlichen Bereich ist aber nach wie vor die Korruption mächtig. Die Globalisierung ist auch in den Bergdörfern zu spüren. Die Bedeutung der Viehzucht geht zurück, manche Bewohner:innen wandern in die Stadt Arequipa ab. Lokale Bräuche werden weniger. Pfarrer Windischhofer beschäftigt sich aber intensiv mit der traditionellen Kultur, mit der Bedeutung von Quellen und Felsen, mit Ritualen, von denen viele Dankbarkeit und Respekt zum Ausdruck bringen. Er hat meterweise Bücher dazu. Er erhält inzwischen  für seine Beschäftigung mit der traditionellen Kultur ein äußerst positives Echo. So war er zu einem Vortrag an die Universität in Arequipa eingeladen. Wenn Padre Franz Mitte August wieder nach Peru zurückkehrt, wird er keine neuen Projekte mehr beginnen, aber natürlich weitermachen wie bisher. Er sagt mit Blick auf die Zukunft: „Die Pfarren sind gut ausgestattet und die Leute wissen, wie man arbeiten kann.“ Die Ausspeisungen für die alten Menschen und die Hauptschüler bleiben aber sein besonderes Anliegen. Über die Zukunft der Pfarren wird natürlich einmal der Bischof von Arequipa entscheiden, aber Pfarrer Windischhofer sagt mit voller Überzeugung: „Die Arbeit hat sich gelohnt. Und ich bin dankbar Gott gegenüber und den Menschen drüben und herüben, die mich mit ihrem Glaubenszeugnis gestärkt haben.“ 

Pfarrer Franz Windischhofer hält eine Messe in einem Bergwerk.
Pfarrer Franz Windischhofer hält eine Messe in einem Bergwerk.
© Winidschhofer privat
Beriy Ver, eine Jugendliche der Pfarre von Pfarrer Windischhofer hat ihr Jus-Studium abgeschlossen. Das haben der Pfarrer und Spender:innen aus OÖ ermöglicht.
Beriy Ver, eine Jugendliche der Pfarre von Pfarrer Windischhofer hat ihr Jus-Studium abgeschlossen. Das haben der Pfarrer und Spender:innen aus OÖ ermöglicht.
© Winidschhofer privat
Der Pfarrer ist gerne inmitten seiner Leute.
Der Pfarrer ist gerne inmitten seiner Leute.
© Winidschhofer privat
Franz Windischhofer: am 8. 8. um 19.30 Uhr hält er in Köngswiesen (Pfarrsaal) einen Vortrag.
Franz Windischhofer: am 8. 8. um 19.30 Uhr hält er in Köngswiesen (Pfarrsaal) einen Vortrag.
© KIZ/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen