Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 11. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Menschen & Meinungen
    • Leserbriefe

    Inhalt:

    Leserbriefe der Woche 48/2021

    Leserbriefe

     

    Ausgabe: 48/2021
    30.11.2021

    Schreibweise

    Zur Leserbriefdiskussion:
    Wenn im Leserbrief der KirchenZeitung vom 25.11. eine Frau darauf dringt, mit diesem blöden „innen“ endlich Schluss zu machen (gemeint ist gendergerechte Sprache), macht mich das rat- und  sprachlos. (...) Um der leichteren Lesbarkeit willen ausschließlich die männliche Form zu verwenden, die Frauen aber mitzumeinen, ist ein beliebter Kunstgriff von Männern, die halt nicht gendern wollen, damit sich nichts ändern muss. Alternativer Vorschlag meines Mannes: Wir verwenden in den kommenden zweitausend Jahren ausschließlich die weibliche Form, die Männer sind natürlich mitgemeint. Das würde einen Ausgleich schaffen. (...) Ich verfasse viele Texte, auch im kirchlichen Raum (z.B. für Gottesdienste oder spirituelle Impulse) und es kostet mich weder nennenswerte Zeit noch  Mühe, beiden Geschlechtern auch sprachlich Raum zu geben. „Als Mann und Frau schuf er sie“ – dann darf man wohl auch von beiden reden und beide anreden.
    Christa Recheis-Kienesberger, PInsdorf

     

    Seele

    Zu einem Leserbrief in Ausgabe 46:
    Herr Franz Purer aus Zell am Pettenfirst macht sich also Sorgen um die „Werte in unserer Wohlstandsgesellschaft“ – und zwar auf Grund einer Meldung, dass sich junge Menschen auch ehrenamtlich für den Tierschutz einsetzen und z.B. auf „Gnadenhöfen“ mitarbeiten. Das Wort „Gnade“ und „Seele“ will er nur in Zusammenhang mit Gott und Mensch verbinden, nur ja nicht mit den Tieren. Ich habe kein Latein gelernt, weiß aber, dass das Wort „anima“ aus dem Lateinischen kommt und sowohl für Seele, Leben und beseeltes Wesen steht. Und aus diesem Wort stammt „animal“ („Tier“). (...) Natürlich muss es auch Nutztiere geben, und leider gibt es in Verbindung damit auch viel Tierleid. Es ist gut und richtig, dass sich die Menschen nicht nur für „humanitäre Zwecke“ einsetzen, sondern auch für Tiere. (...)
    Adele Maier, Haibach im Mühlkreis

     

    Covid-Impfung

    Zum Leitartikel in Ausgabe 47:
    Ich habe auch zu denen gehört, die sich aus Skepsis nicht impfen lassen wollten (...). Ich war nicht wegen Corona, sondern wegen einer anderen Indikation Ende Oktober im Krankenhaus. Eine Krankenschwester, die Dienst versah, war ganz verzweifelt und wusste nicht, wie es weitergehen soll wegen der vermehrten Dienste und der Belastung im Pflegedienst. Sie war jedoch uns Patienten gegenüber stets freundlich und zuvorkommend. Die Schwester hat mich eines anderen belehrt: Nicht aus Mitleid, sondern aus Solidarität mit dem Personal ist es weiterhin unverantwortlich, sich nicht impfen zu lassen und das Krankenhaus wenn notwendig belasten zu müssen. Ich wehre mich aber dagegen, dass Menschen, die sich (noch) nicht impfen lassen wollen, als verantwortungslos, inkompetent und unsolidarisch abgeurteilt werden und „Schuld“ an der Impfrate haben. Wir können stolz sein, dass es Leute gibt, die für ihre Überzeugung Nachteile in Kauf nehmen, die kritisch sind und nicht gleich alles glauben, was man ihnen auftischt, die aber so wie ich sich den logischen Argumenten beugen und einsichtig werden.
    Karl Lanzerstorfer, Thalheim

     

    Was ist nur los in unserer Gesellschaft, wo geht es hin ...? Es gibt Spaltung und von oben wird diese Spaltung auch noch vorangetrieben, auch von den Medien. Wir sind doch alle Geschwister im Herrn. Jeder ist ein Abbild Gottes! Jeder verdient Achtung und Respekt! Jeder, der sich nach reiflicher Überlegung impfen lässt, hat meinen vollen Respekt! Genauso verdient jeder vollen Respekt, der sich nach reiflicher Überlegung nicht impfen lässt! Wer bin ich, dass ich mich über den anders Gesinnten erheben kann? (...) Lasst uns Geschwister sein, lasst uns Freunde sein! Lassen wir uns nicht entzweien! Nicht in der Kirche und auch nicht in der Gesellschaft.
    Leopold Pramhaas, Wilhering

     

    Vorweg: Ich bin kein Impfgegner , selber 3 mal geimpft. Auch wenn derzeit eine allgemeine Impfpflicht ab Februar im Gespräch ist, befürchte ich, falls diese, warum auch immer, nicht umgesetzt wird, dass eine Impfpflicht für einzelne Berufsgruppen kommt. Am ehesten für Gesundheitsberufe! Davor warne ich die Entscheidungsträger ob der aktuellen Personalsituation in der Pflege eindringlich! Es sollte eigentlich nicht nötig sein, die Konsequenzen zu erläutern. Es gibt wesentlich wirksamere Maßnahmen: Wenn, dann alle impfen, auch die dritte Impfung. Regelmäßige Tests auch für Genesene und Geimpfte ab 4–6 Monate nach Vollimmunisierung. (...) Ich arbeite in der Pflege und wir werden immer wieder von Patienten und Angehörigen damit konfrontiert, welch eine Zumutung es ist, von ungeimpftem, wenn auch über das vorgeschriebene Ausmaß engmaschig getestetem Pfegepersonal betreut zu werden. Ich verstehe manche Befürchtungen, aber hat sich schon mal jemand darüber Gedanken gemacht, ob es für Pflegepersonal, das auf ganz hohe Sicherheit achtet, eine Zumutung ist, ungeimpfte, maskenverweigernde Patienten (denen das zumutbar ist) zu betreuen? (...)
    Hans Binder, Thalheim

     

    Ich ersuche unsere Parteien, Wissenschaftler, den ORF und alle Medien, Vor- und Nachteile bezüglich des Themas Impfplicht in aller Ruhe und Sachlichkeit öffentlich zu diskutieren und zu erwägen. Vielleicht gibt es doch vernünftige, gangbare Wege, um einerseits die Coronapandemie erfolgreich zu bekämpfen und andererseits den Menschen eine Impflicht zu ersparen. Ich sorge mich sehr, dass die Einführung einer Impfpflicht und die damit einhergehenden Konsequenzen tiefe gesellschaftliche Gräben aufreißen, die wir dann nur schwer wieder überbrücken werden können.
    MMag. Helmut Außerwöger, Direktor des Bildungshauses Schloss Puchberg

     

    Österreich ist von der Corona-pandemie schwerstens betroffen, nach Ansicht aller kompetenten Fachleute ist die Impfung die beste Möglichkeit gegen eine weitere Ausbreitung. Österreich und besonders Oberösterreich ist das Land der Impfverweigerer. Aber Österreichs katholische Bischöfe schweigen. Die deutsche Bischofskonferenz hat erklärt: „Impfen ist eine Verpflichtung aus Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe. Aus ethischer Sicht ist es eine moralische Pflicht.“ (...) Aber Österreichs katholische Bischöfe schweigen. Wenn schon auf 3-G-Zugangsbeschränkungen zu den Gottesdiensten verzichtet wird, „um niemanden auszuschließen“, wäre es doch angebracht, die Gläubigen wenigstens zur Impfung als Akt der Nächstenliebe und Solidarität aufzurufen.  Es kann doch auch den Bischöfen nicht entgangen sein, dass seit den Einschränkungen die Zahl der Menschen in den Gottesdiensten dramatischer zurückgegangen ist, als es die zahlenmäßige Begrenzung vorschreibt. Die Impfung ist das einzige Mittel, die Pandemie in die Schranken zu weisen. Erst wenn das gelingt, können wir versuchen, unsere treuen Gottesdienstbesucher/innen wieder zu erreichen. (...)
    Dr. Helmut Obermayr, Traun

     

    Lesen Sie dazu auch "Pandemie gemeinsam besiegen".

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Leserbriefe der Woche 31/2022

    02.08.2022

    Leserbriefe der Woche 30/2022

    26.07.2022

    Leserbriefe der Woche 29/2022

    19.07.2022
    Laut seinem Architekten Bernini soll der Petersplatz in Rom die Katholik/-innen wie mit mütterlich ausgebreiteten Armen aufnehmen. Ein Leserbrief fragt nach der Funktion von Rom in der Weltkirche.

    Leserbriefe der Woche 28/2022

    12.07.2022

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner - Chefredakteur

    Ein Weckruf des Höchstgerichts

    Heinz Niederleitner schreibt darüber, dass Kultur und Religion laut VfGH gleich zu behandeln sind.

    DenkMal

    Pop-up-Store für Secondhandkleidung

    Eine neue Art zu shoppen

    Viele kennen es: Man wirft einen Blick in den Kleiderschrank und findet ein Kleidungsstück, das...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Leserbriefe der Woche 31/2022

    02.08.2022

    Leserbriefe der Woche 30/2022

    26.07.2022

     Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...

    Singen als Gebets- und Glaubensschule

    09.08.2022 Als Kirchenmusikerin und Theologin bringt Sabine Müller spirituelle, liturgische und theologische...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen