Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Das Gegenteil von „America first“ - Bischof Scheuer zu Papst Leo XIV.

KIRCHE_OÖ

Bischof Manfred Scheuer blickt im Kirchenzeitungs-Interview mit Zuversicht auf das beginnende Pontifikat von Papst Leo XIV. 

Ausgabe: 20/2025
13.05.2025
- Interview: Heinz Niederleitner
Bischof Manfred Scheuer ruft zum Gebet für Papst Leo XIV. auf.
Bischof Manfred Scheuer ruft zum Gebet für Papst Leo XIV. auf.
© Niederleitner / KiZ

Herr Bischof, wie haben Sie die ersten Worte von Papst Leo XIV. aufgenommen?


Bischof Manfred Scheuer: Sie waren sehr gut gewählt und haben Profil gezeigt – etwa, weil das allererste Wort ein Friedenswort war. Aufgefallen sind mir die Dankbarkeit für Papst Franziskus, die Verbundenheit mit Peru, wo er Bischof war, und die Betonung der Synodalität, also des gemeinsamen Weges von Gottes Volk.

 

Wie beurteilen Sie die Namenswahl? Sie ruft Leo XIII. (1878 – 1903) und Leo I. (ca. 400 – 461), genannt „der Große“, in Erinnerung.


Scheuer: Ich habe gesehen, dass unser neuer Papst nicht nur über Moraltheologie und Kirchenrecht, sondern auch über Patrologie (über die Kirchenväter, Anm.) gelehrt hat. Da liegt Leo I. nahe. Er war Papst in einer Umbruchzeit, einer Epoche der kulturellen Krise, starker Fluchtbewegungen und gewalttätiger Auseinandersetzungen. Im Deutschen heißt diese Zeit „Völkerwanderung“, im Italienischen „Invasioni barbariche“ („Einfälle der Barbaren“). Leo I. war damals eine stabilisierende, ordnende Kraft, die für den Frieden eintrat: Es gelang ihm, Rom ohne Blutvergießen vor den Hunnen zu bewahren. Theologisch ist Leo der Große einerseits mit dem Konzil von Chalcedon verbunden, andererseits mit der Betonung der Würde des Menschen und des Christen bzw. der Christin. Natürlich verweist der Name

Leo auch auf Leo XIII., der im 19. Jahrhundert die Kirche in einer Phase des gesellschaftlichen Umbruchs geleitet hat. Nach der Zeit seines Vorgängers Pius IX. gelang es ihm, die Kirche aus der Verengung zu führen und ihr wieder mehr Gestaltungs- und Spielraum zu öffnen.

 

Leo XIV. ist der erste Papst aus den USA. Allerdings hat er in seiner ersten Ansprache nur seine Zeit in Peru erwähnt. Wie ist das einzuordnen? 


Scheuer: Es ist kein angemessener Zugang, Menschen nur aufgrund ihrer Herkunft in Schubladen zu stecken. Das gilt auch für Leo XIV., der unterschiedliche Wurzeln hat. Erkennbar ist, dass er in Peru starke, auch soziale Erfahrungen gemacht hat. Nicht unterschätzen sollte man seine Zeit in der Leitung des Augustinerordens und in der römischen Kurie. Da muss man dialogfähig sein, in verschiedenen Sprachen nicht nur sprechen, sondern auch zuhören können. Insofern denke ich, dass er wohl das Gegenteil dessen repräsentiert, was der gegenwärtigen US-Regierung vorgeworfen wird. Ein „First“, ein Vorrang für ein bestimmtes Land, ist da nicht möglich, sondern die Betonung der Universalität des Glaubens und der Kirche: Das Gebot der Nächstenliebe endet nicht bei den Landesgrenzen.

 

Papst Franziskus hat etwas mit Europa gefremdelt. Was ist von Leo XIV. zu erwarten?


Scheuer: Das Fremdeln beruhte durchaus auf Gegenseitigkeit: Auch viele Europäer – sowohl sogenannte „konservative“ als auch „fortschrittliche“ – haben Franziskus nicht immer verstanden. Was den neuen Papst betrifft, ist das schwierig einzuschätzen. Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit würde ich es ihm zutrauen, dass er sich auf Europa einlässt. Aber wir müssen uns auch damit abfinden, dass Europa nicht mehr das Zentrum der Weltkirche ist, sondern dass es viele Zentren gibt. Immerhin ist Europa der Kontinent, der die lange Tradition der Kirche beheimatet. Persönlich halte ich es für wichtig, zu beachten, dass die Wiege des Christentums im historischen Palästina und in Syrien stand. Das syrische Christentum hat eine ganz eigene Tradition. Es ist wichtig, dass wir uns auch auf diese Wurzel des Glaubens stärker besinnen.

 

Sie haben in einer ersten Reaktion aufgerufen, für den neuen Papst zu beten. Wofür genau soll man beten?


Scheuer: In der Eucharistiefeier beten wir für und mit dem Papst mit der Intention, dass die Kirche ihre Sendung erfüllen kann. Der Papst steht dabei an zentraler Stelle. Es ist klar, dass dieses Amt für jeden Menschen eine haushohe Überforderung darstellt und immer eine Mixtur aus Gelingen und Versagen ist. Die Kirchenväter haben von den Gezeiten oder Jahreszeiten der Kirche gesprochen. Auch wenn das naturale Bilder sind, so können sie uns doch gelassener machen: Wir erkennen, dass wir etwas nicht unmittelbar erzwingen können – oder müssen. Ich bete also für die individuelle Person, aber auch für die etwas in Vergessenheit geratene „amtliche“ Person des Papstes: Auf diese treffen Erwartungen, Befürchtungen, Ängste, auch Allmachtsfantasieren à la „Wenn ich Papst wäre, würde die Welt anders ausschauen“. Papst Leo XIV. wird selbst als betender Mensch beschrieben. Für ihn wie für uns alle ist die Beziehung mit Gott unersetzlich.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.
Entstehungsprozess der Gedenkstätte für „Menschen, die durch Suizid von uns gegangen sind“.

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025   -  
Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...
Das Kernteam (im Bild) mit Dechant Christoph Mielnik leitet den Übergang.

Start der Pfarrwerdung in Altheim-Aspach

28.10.2025   -  
Das Dekanat Altheim-Aspach startete am 24. Oktober die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der...
Die Übernahme des Stiftes Engelszell bringt für die Diözese auch Herausforderungen mit sich.

Diözese als neue Besitzerin des Stiftes Engelszell

28.10.2025   -  
Die Entscheidung wurde bereits im Sommer veröffentlicht, aber nun wurde in einem feierlichen Akt...
Bischof Manfred Scheuer segnet im Mariendom ein Paar.

Einander anvertraut

28.10.2025   -  
Etwa 50 Paare aus ganz Oberösterreich kamen am 26. Oktober zu einem Festgottesdienst für...
Günther Lainer und Ernst Aigner unternahmen eine Reise in die jüngste Kirchengeschichte: vom Zweiten Vatikanum bis in die Gegenwart.

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025   -  
Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Detail der künstlerischen Intervention in Grünbach bei Freistadt.

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025   -  
Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...
Bischof Manfred Scheuer (Mitte) im Frauen-Bildungszentrum in Rohrbach.

Ort für Stärkung und Bildung

21.10.2025   -  
Seit 1998 setzt das ALOM Projekte rund um das Thema Frau und Arbeit um.
Die neue Gedenktafel (links) erinnert an Opfer, die während der NS-Zeit ermordet wurden, u. a. auch in Hartheim.

Peuerbach: Gedenktafel für NS-Opfer

21.10.2025   -  
Nach einem öffentlichen Diskurs wurde der Name des SS- und Polizeiführers Ferdinand...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen