Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Stimmen aus Oberösterreich zur Wahl von Papst Leo XIV.

KIRCHE_OÖ

Vertreter:innen der Diözese Linz und Superintendent Gerold Lehner von der evangelischen Kirche schildern ihre persönlichen ersten Eindrücke des neuen Papstes und schreiben über ihre Erwartungen und Hoffnungen. 

Ausgabe: 20/2025
13.05.2025
© ALBERTO PIZZOLI / AFP / picturedesk.com

Stefanie  Hinterleitner,  Seelsorgerin Dompfarre Linz.

 

Gleichstellung 


„Ich bin froh, dass mit Papst Leo XIV. der Weg seines Vorgängers weiterzugehen scheint. Er will ein Mann des Friedens sein, dies erscheint mir angesichts der weltpolitischen Lage von großer Bedeutung. Wichtig finde ich, dass der synodale Weg weitergegangen wird und sich der Papst weiterhin zu Fragen der Klimagerechtigkeit und des Schutzes unseres Planeten äußert und sich wie sein Vorgänger besonders an die Seite der Opfer und Unterdrückten stellt. Als Frau in der katholischen Kirche ist mir außerdem die völlige Gleichstellung von Mann und Frau – auch was die Weiheämter betrifft - ein großes Anliegen. Was das betrifft, erwarte ich mir aber in nächster Zeit keine großen Sprünge aus Rom.“

 

Stefanie Hinterleitner, Seelsorgerin Dompfarre Linz.  Zoe Goldstein

 

 

Abt Bernhard  Eckerstorfer, Kremsmünster.

 

Sensibilität 


„Ich habe Kardinal Robert Prevost vor gut einem Jahr bei einer Eucharistiefeier erlebt, die er in der Pfarre Santa Prisca am Aventin in Rom gefeiert hat. 
Ich war beeindruckt von der sehr konkreten und eindringlichen Predigt. Mir ist in Erinnerung geblieben, wie er auf Kinder und ihre Eltern zugegangen ist. Für mich ist Papst Leo XIV. ein Intellektueller mit pastoraler Sensibilität, der eher weniger aufsehenerregende Dinge tun oder sagen wird, die große Schlagzeilen machen. 
Er wird die entscheidenden Themen konsequent verfolgen, den Menschen zugewandt sein und vom Fundament her Einheit stiften – gemäß seinem augustinischen Wahlspruch, dass wir vielen in dem einen Christus eins sind.“

 

Abt Bernhard Eckerstorfer, Kremsmünster.    

 

 

Margit  Schmidinger, Vorsitzende  kfb OÖ.

 

Mutige Gestaltung
 

„‚Mit den Menschen will ich Christ sein und für euch Bischof von Rom‘: Diese Worte in der Antrittsrede des Papstes versprechen Bodenständigkeit und Verbundenheit. Sein Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit wird wichtig sein in einer Welt, die mehr und mehr aus den Fugen gerät. Um unser Miteinander wieder in eine gute Balance zu bringen, wird es vor allem auch um die Geschlechtergerechtigkeit gehen, es braucht den weiblichen Ausgleich auf allen Ebenen. Hier gibt es konkrete Erwartungen. Papst Franziskus hat eine Spur gelegt: Synodalität, Dialog und das Gehen an die Ränder sollen in ähnlicher Weise fortgeführt werden. Was es in den nächsten Jahren brauchen wird, ist die mutige Gestaltung des Wandels.“

 

Margit Schmidinger, Vorsitzende kfb OÖ.    

 

Stefan  Pimmingstorfer, designierter  Caritas-Direktor.

 

Tiefe und Gespür


„Mit großer Freude und Zuversicht blicke ich auf die Wahl von Papst Leo. Mit ihm wurde ein Papst gewählt, der für Kontinuität im Geist von Papst Franziskus steht und sich für eine Kirche mit mehr Teilhabe aller Gläubigen, Gerechtigkeit und weltweiter Solidarität einsetzt. Leo XIV. bringt Erfahrung, spirituelle Tiefe und ein Gespür für die sozialen Herausforderungen unserer Zeit mit. Wir als Caritas hoffen, dass er die Anliegen der Armen, der Geflüchteten, der Ausgegrenzten sowie den Einsatz für Frieden und die Bewahrung der Schöpfung mit Nachdruck weiterverfolgt. Ich wünsche ihm für seine große Aufgabe viel Kraft, Weisheit und Gottes Segen – und freue mich auf die Impulse, die er für Kirche und Welt setzen wird.“

 

Stefan Pimmingstorfer, designierter Caritas-Direktor. 

 

Gert  Smetanig,  Pfarrer von Braunau.

 

Letzte Chance 

 

„Mir gefällt, dass Papst Leo XIV. aus der Pastoral kommt und die Kirchenbasis gut kennt. Er hat sich gleich als Brückenbauer positioniert, der keinen vor den Kopf stößt. Als Kirchenrechtler hat er das nötige Zeug, um den Reformweg von Franziskus rechtlich abzusichern. Ich denke, er wurde gewählt, weil die Kardinäle spüren, dass sich in der katholischen Kirche etwas bewegen muss. Er wird uns positiv überraschen. Ich bin so optimistisch, dass ich sage: Er wird die Priesterweihe für Frauen erlauben. Sein Pontifikat ist die letzte Chance für die katholische Kirche, denn sonst werden viele Frauen hinschmeißen, die jetzt noch ihre Berufung zum Priesterberuf spüren.“

 

Gert Smetanig, Pfarrer von Braunau.    

 

Michaela Pröstler-Zopf, Fachbereichsleiterin „Arbeitswelten und Begegnungsräume“.

 

Rückenwind


„Wir brauchen eine Kirche, die sich den brennenden Fragen dieser Zeit stellt. Der neue Papst hat sich bewusst für den Namen Leo XIV. entschieden. Leo XIII. hat mit der Enzyklika „Rerum novarum“ die längst fällige Antwort der Kirche auf die Umbrüche in der industriellen Revolution in Worte gefasst. Er hat die Arbeiterfrage und das Christentum, das Verhältnis zwischen Mensch, Maschine und Kapital aus christlicher Sicht beleuchtet und die Frage von Freiheit und Gerechtigkeit zur Diskussion gebracht. In seiner Ansprache vor den Kardinälen stellte sich nun auch Leo XIV. in die Tradition der katholischen Soziallehre. Ich freue mich auf den Rückenwind, den wir von Papst Leo XIV. erwarten dürfen.“

 

Michaela Pröstler-Zopf, Fachbereichsleiterin „Arbeitswelten und Begegnungsräume“. 

 

Superintendent Gerold Lehner, evangelische  Kirche.

 

Ökumene 


„Die Nachricht von der Wahl hat meine Frau und mich kurz vor dem Abendessen erreicht. Da haben wir zu Ehren des neuen Papstes eine Flasche Châteauneuf-du-Pape aufgemacht – den Papstwein aus Avignon. Ich finde es spannend, dass Leo XIV. aus jenem Orden kommt, dem Martin Luther angehörte. Wenn er seinen Ordensvater Augustinus hochhält, dann freue ich mich sehr: Für mich ist er einer der größten Theologen der Kirche.
Papst Franziskus hat manchmal in der Ökumene symbolisch sehr weit ausgegriffen und Dinge getan, die als Gesten wunderbar, aber nicht ‚abgesichert‘ waren. Da würde ich mir wünschen, dass Papst Leo nun diese Gesten theologisch und legistisch einholt. 

 

Superintendent Gerold Lehner, evangelische Kirche. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
In St. Marien bauten die Kinder im Wald eine Kugelbahn.

Wie der Wald zum Erlebnis für Kinder wird

02.09.2025   -  
Einen Beitrag zum Kindersommer der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau leistete das Fachteam...
Feierliche Einkleidung von ­Tobias Kaiser.

Novize im Stift St. Florian

02.09.2025   -  
Tobias Kaiser, gebürtig aus St. Martin im Mühlkreis, wurde bei der ersten Vesper am...
Spatenstich für die Bauarbeiten zur Sanierung der Bründl­kirche in Bad Leonfelden.

Baustart bei der Bründlkirche

02.09.2025   -  
Störche machten Station in Goldwörth.

Seltener Besuch

02.09.2025   -  
Im August machte eine Schar von Störchen auf ihrer Reise in den Süden Station in Goldwörth.

Prachtvolle Bilder von der Gotikstraße

02.09.2025   -  
32 Kirchen und Kapellen der Gotikstraße im Mühlviertel werden derzeit vom Bundesdenkmalamt...
Wie im Vorjahr wird es heuer wieder bunt und lebendig im Dom und am Domplatz.

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025   -  
Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...
Christian Mayr beim Festgottesdienst in der Stiftskirche Kremsmünster.

Ewige Profess von Pater Christian Mayr

26.08.2025   -  
Am 18. August hat sich Pater Christian Mayr bei einer Messe mit der Ablegung der ewigen Profess...
Édith Mallecourt (links) und ihre Gruppe aus Frankreich trafen beim Linzer Dom auf Michael Huber-Kirchberger (4. von links).

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025   -  
Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...
Die Eucharistiefeier ist Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens.

Was sind Messintentionen?

19.08.2025   -  
Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...
Pfarrassistent Roland Altreiter (links) mit dem Obmann des Pfarrgemeinderates  Simon Voggeneder bei einer beschrifteten Säule in der Pfarrkirche Freistadt.

Was eine Kirche trägt

19.08.2025   -  
In der Pfarrkirche Freistadt wurden vier Säulen mit verschiedenfarbigen Bändern geschmückt, die...
Den Abschluss des Jägerstätter-Gedenkens bildete eine Lichterprozession zur Grabstätte des Seligen und seiner Ehefrau Franziska.

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025   -  
Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....
Die jungen Störche gediehen in Pfarrkirchen bei Bad Hall prächtig.

Teenie-Störche sind flügge

12.08.2025   -  
Zwei Jungstörche, die im Mai 2025 in der Pfarrkirche Bad Hall auf die Welt gekommen sind,...
 Für orthodoxe Christ:innen ist der  15. August eines der wichtigsten Feste des Kirchenjahres.

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025   -  
Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...
Begeisterte Stimmung beim „Treffpunkt Benedikt“ im quirligen Rom.

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025   -  
Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...
Die Jugendlichen verbringen gerne Zeit am Attersee. Eine sommerliche Stimmung ist deutlich spürbar.

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025   -  
Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen