Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Menschwerdung - Interview mit Eduard Matscheko zur Sinfonia Christkönig

KULTUR_LAND

Seit über 20 Jahren leitet der Dirigent Eduard Matscheko die Sinfonia Christkönig in der Linzer Friedenskirche: Warum Kunst und Musik wichtig sind und was es bedeutet, wenn das Geld dafür knapp wird, darüber spricht Matscheko im Interview. 

Ausgabe: 20/2025
13.05.2025
- Elisabeth Leitner
Eduard Matscheko ist Dirigent der Sinfonia Christkönig, die in der Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig beheimatet ist.
Eduard Matscheko ist Dirigent der Sinfonia Christkönig, die in der Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig beheimatet ist.
© R. Winkler

Welche Bedeutung hat Musik für die Liturgie und für Menschen ganz allgemein?


Eduard Matscheko: Mir gefällt, was Bischof Maximilian Aichern, der sehr oft bei uns zu Gast war, einmal gesagt hat: „Das Wesen der Musik ist, die Möglichkeit Gottes in der Welt erlebbar zu machen.“ Das ist nicht beschränkt auf klassische Musik, sondern gilt für jede Musik. Bischof Aichern hat das in einem Brief an uns noch weiter ausgeführt: „In der schöpferischen Tätigkeit nehmen die Menschen Anteil am Wirken Gottes, des Schöpfers des Himmels und der Erde. Im Gestalten, im Anhören, im Betrachten, im Erleben der Kunst bekommt der Mensch eine Ahnung von den höchsten Werten. In besonderer Weise trifft das für die Musik zu. Sie stellt Gemeinschaft her und vertieft sie, sie verkündet etwas, das sich in Worten kaum ausdrücken lässt.“ 
Musik ist Verkündigung – und sie weist auf eine andere Dimension des Menschen hin jenseits von Konsum und Verfügbarkeit: Die Wirksamkeit Gottes ist in jedem Menschen denkbar. Mit der Musik haben wir die Möglichkeit, das anzuzapfen, spürbar, sichtbar zu machen. 

 

Ihnen ist als Dirigent in der Vorbereitung und Probenarbeit besonders wichtig, dass die Musiker:innen, Sänger:innen und die Zuhörenden die Entstehungsgeschichte, die Intention eines Werkes kennen. Warum ist Ihnen das wichtig? 


Matscheko: Als Dirigent habe ich die Möglichkeit, mit einer Idee zum Werk die Begeisterung der Mitwirkenden zu wecken. Es entsteht eine Wachheit für Inhalte, die uns unbedingt angehen: Leben, Tod, Schmerz, Liebe, Zusammenleben. Die Musik ermöglicht im aktiven Tun und im Zuhören, dass dies zu einer spirituellen Erfahrung werden kann. Mir ist wichtig, herauszuarbeiten, in welcher Absicht ein Werk geschrieben wurde. Was sollte damit zum Ausdruck kommen? Ein gutes Beispiel dafür ist der Beginn von Bachs Magnificat: Diese Freude, die Erkenntnis Mariens, den Retter der Welt in ihrem Bauch zu tragen, wird hörbar und Bach gelingt es, mit seiner Musik die Gewissheit allen mitzuteilen:  Menschwerdung ist möglich.

 

Musik ist zum einen Verkündigung. Sie leiste aber auch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, betonten Sie kürzlich in Ihrer Begrüßung vor dem Konzert. Inwiefern?


Matscheko: Musik fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie ist ein wichtiger Beitrag für das menschliche Zusammenleben in einer Stadt, einer Gemeinde.  Unsere Arbeit von Sinfonia Christkönig, besonders die Konzertreihe unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker, wird als Kulturinitiative wahrgenommen. Es kommen viele Besucher:innen aus ganz Linz und den umliegenden Gemeinden. Bei den Gottesdiensten sind es an die 350, bei den Konzerten ca. 600 Personen. Und: Wir spielen hier Werke großer Komponist:innen von Barock bis zur Gegenwart. Kirchen bieten besondere Räume und Zeiten, um diese Werke hören zu können. 

 

Die Kirche durchlebt in Europa schwierige Zeiten, das hat Umstrukturierungen zur Folge, um die Kirche „zukunftsfit“ zu machen. In Zeiten, in denen gespart werden muss, wird oft auch bei der Kultur gespart. Welche Erfahrungen haben Sie diesbezüglich?


Matscheko: Grundsätzlich schätze ich an der Kirche, dass sie zweck- und konsumfreie Räume zur Verfügung stellt, das wollte ich immer unterstützen. 
Wenn man Musik macht, die von Profis wie Bach, Mozart, Beethoven geschrieben wurde und von Profis gespielt werden muss, dann kostet das Geld. Es ist schade, dass sich in Zukunft gewisse Projekte in der Pfarre nicht mehr verwirklichen lassen, wie etwa die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten mit Orchester zu Festzeiten. Das wird Ende 2026 der Fall sein. Es ist bedauerlich, aber ich habe Verständnis dafür. Die eigene Konzertreihe wird bleiben, denn diese wird u. a. auch vom Land OÖ gefördert, aber in der Liturgie gibt es Einschnitte. 

 

Mit dieser Entwicklung im Hinterkopf, was wünschen Sie sich für die Zukunft? 


Matscheko: Wenn man die Entwicklung in deutschsprachigen Ländern ansieht, muss man sich ganz grundsätzlich fragen: Was passiert mit diesen Kirchenräumen und wo werden dann die Werke, die Teil unserer kulturellen Identität sind, gespielt? Ich glaube, dass die Gesellschaft darüber nachdenken muss, was hier verloren geht. 

 

 

Kulturtipp der Kirchenzeitung 


Die Konzertreihe der Sinfonia Christkönig bietet am So., 25. Mai ihr nächstes Konzert in der Linzer Friedenskirche (Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig) an: Ein Werk von Thomas Daniel Schlee (Wacht auf, Harfe und Saitenspiel), Richard Strauss’ Oboenkonzert D-Dur mit Sebastian Breit, Solo-Oboist der Wiener Philharmoniker, und Beethovens Eroica stehen auf dem Programm. Beginn: 16 Uhr. 


Sie können 3 × 2  Karten gewinnen: Schreiben Sie uns bis 21. Mai - Kontakt

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 02.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen