Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Menschwerdung - Interview mit Eduard Matscheko zur Sinfonia Christkönig

KULTUR_LAND

Seit über 20 Jahren leitet der Dirigent Eduard Matscheko die Sinfonia Christkönig in der Linzer Friedenskirche: Warum Kunst und Musik wichtig sind und was es bedeutet, wenn das Geld dafür knapp wird, darüber spricht Matscheko im Interview. 

Ausgabe: 20/2025
13.05.2025
- Elisabeth Leitner
Eduard Matscheko ist Dirigent der Sinfonia Christkönig, die in der Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig beheimatet ist.
Eduard Matscheko ist Dirigent der Sinfonia Christkönig, die in der Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig beheimatet ist.
© R. Winkler

Welche Bedeutung hat Musik für die Liturgie und für Menschen ganz allgemein?


Eduard Matscheko: Mir gefällt, was Bischof Maximilian Aichern, der sehr oft bei uns zu Gast war, einmal gesagt hat: „Das Wesen der Musik ist, die Möglichkeit Gottes in der Welt erlebbar zu machen.“ Das ist nicht beschränkt auf klassische Musik, sondern gilt für jede Musik. Bischof Aichern hat das in einem Brief an uns noch weiter ausgeführt: „In der schöpferischen Tätigkeit nehmen die Menschen Anteil am Wirken Gottes, des Schöpfers des Himmels und der Erde. Im Gestalten, im Anhören, im Betrachten, im Erleben der Kunst bekommt der Mensch eine Ahnung von den höchsten Werten. In besonderer Weise trifft das für die Musik zu. Sie stellt Gemeinschaft her und vertieft sie, sie verkündet etwas, das sich in Worten kaum ausdrücken lässt.“ 
Musik ist Verkündigung – und sie weist auf eine andere Dimension des Menschen hin jenseits von Konsum und Verfügbarkeit: Die Wirksamkeit Gottes ist in jedem Menschen denkbar. Mit der Musik haben wir die Möglichkeit, das anzuzapfen, spürbar, sichtbar zu machen. 

 

Ihnen ist als Dirigent in der Vorbereitung und Probenarbeit besonders wichtig, dass die Musiker:innen, Sänger:innen und die Zuhörenden die Entstehungsgeschichte, die Intention eines Werkes kennen. Warum ist Ihnen das wichtig? 


Matscheko: Als Dirigent habe ich die Möglichkeit, mit einer Idee zum Werk die Begeisterung der Mitwirkenden zu wecken. Es entsteht eine Wachheit für Inhalte, die uns unbedingt angehen: Leben, Tod, Schmerz, Liebe, Zusammenleben. Die Musik ermöglicht im aktiven Tun und im Zuhören, dass dies zu einer spirituellen Erfahrung werden kann. Mir ist wichtig, herauszuarbeiten, in welcher Absicht ein Werk geschrieben wurde. Was sollte damit zum Ausdruck kommen? Ein gutes Beispiel dafür ist der Beginn von Bachs Magnificat: Diese Freude, die Erkenntnis Mariens, den Retter der Welt in ihrem Bauch zu tragen, wird hörbar und Bach gelingt es, mit seiner Musik die Gewissheit allen mitzuteilen:  Menschwerdung ist möglich.

 

Musik ist zum einen Verkündigung. Sie leiste aber auch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, betonten Sie kürzlich in Ihrer Begrüßung vor dem Konzert. Inwiefern?


Matscheko: Musik fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie ist ein wichtiger Beitrag für das menschliche Zusammenleben in einer Stadt, einer Gemeinde.  Unsere Arbeit von Sinfonia Christkönig, besonders die Konzertreihe unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker, wird als Kulturinitiative wahrgenommen. Es kommen viele Besucher:innen aus ganz Linz und den umliegenden Gemeinden. Bei den Gottesdiensten sind es an die 350, bei den Konzerten ca. 600 Personen. Und: Wir spielen hier Werke großer Komponist:innen von Barock bis zur Gegenwart. Kirchen bieten besondere Räume und Zeiten, um diese Werke hören zu können. 

 

Die Kirche durchlebt in Europa schwierige Zeiten, das hat Umstrukturierungen zur Folge, um die Kirche „zukunftsfit“ zu machen. In Zeiten, in denen gespart werden muss, wird oft auch bei der Kultur gespart. Welche Erfahrungen haben Sie diesbezüglich?


Matscheko: Grundsätzlich schätze ich an der Kirche, dass sie zweck- und konsumfreie Räume zur Verfügung stellt, das wollte ich immer unterstützen. 
Wenn man Musik macht, die von Profis wie Bach, Mozart, Beethoven geschrieben wurde und von Profis gespielt werden muss, dann kostet das Geld. Es ist schade, dass sich in Zukunft gewisse Projekte in der Pfarre nicht mehr verwirklichen lassen, wie etwa die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten mit Orchester zu Festzeiten. Das wird Ende 2026 der Fall sein. Es ist bedauerlich, aber ich habe Verständnis dafür. Die eigene Konzertreihe wird bleiben, denn diese wird u. a. auch vom Land OÖ gefördert, aber in der Liturgie gibt es Einschnitte. 

 

Mit dieser Entwicklung im Hinterkopf, was wünschen Sie sich für die Zukunft? 


Matscheko: Wenn man die Entwicklung in deutschsprachigen Ländern ansieht, muss man sich ganz grundsätzlich fragen: Was passiert mit diesen Kirchenräumen und wo werden dann die Werke, die Teil unserer kulturellen Identität sind, gespielt? Ich glaube, dass die Gesellschaft darüber nachdenken muss, was hier verloren geht. 

 

 

Kulturtipp der Kirchenzeitung 


Die Konzertreihe der Sinfonia Christkönig bietet am So., 25. Mai ihr nächstes Konzert in der Linzer Friedenskirche (Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig) an: Ein Werk von Thomas Daniel Schlee (Wacht auf, Harfe und Saitenspiel), Richard Strauss’ Oboenkonzert D-Dur mit Sebastian Breit, Solo-Oboist der Wiener Philharmoniker, und Beethovens Eroica stehen auf dem Programm. Beginn: 16 Uhr. 


Sie können 3 × 2  Karten gewinnen: Schreiben Sie uns bis 21. Mai - Kontakt

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ernst Aigner und Günther Lainer machen seit fast 20 Jahren Kirchenkabarett und sind noch lange nicht fertig.

Was die Welt retten wird - Interview mit Ernst Aigner und Günther Lainer

30.09.2025   -  
Die beiden Kabarettisten Ernst Aigner und Günther Lainer machen seit fast 20 Jahren...
Kunst und Kirche, Heft 1 +2/2025, Herder Verlag, € 24,90 kunstundkirche.com

Leere und Fülle - Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude

23.09.2025   -  
Die Tradition christlicher Sakralbauten in Europa hat eine Fülle an religiösen und kulturellen...

Die Stimme entdecken, gemeinsam im Kinderchor singen

23.09.2025   -  
Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren können im neuen Domkinderchor ihre Stimme entdecken und...
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...

Heute 03.10.2025
14:00 Kapellenwanderung der Pfarre Lambach
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Biarritz von Andrea Sawatzki

Die aus vielen Fernsehserien bekannte deutsche Schauspielerin Andrea Sawatzki ist auch eine...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Was die Welt retten wird - Interview mit Ernst Aigner und Günther Lainer

30.09.2025 Die beiden Kabarettisten Ernst Aigner und Günther Lainer machen seit fast 20 Jahren...

Segen für Wuffi & Maunz

30.09.2025 Rund um den 4. Oktober – dem Welttierschutztag – finden an verschiedenen Orten in Oberösterreich...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist der Antichrist?

30.09.2025 Greta Thunberg, der verkommene Westen, Mutter Teresa, die katholische Kirche, gar der Papst oder...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 40/2025

30.09.2025

Kardinal Marx zu Gast in Linz: Kirche als Korrektiv des Kapitalismus

30.09.2025 Mehr als 800 Besucher:innen sind zum Werte-Forum der Oberbank in Linz gekommen, um Kardinal...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen