Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 2/2020

Leserbriefe

Mut


Zur Evangelienkommentar in Ausgabe Nr. 1/2020.
Herzlichen Glückwunsch zur Auswahl jener Person, die das „Wort zum Sonntag“ verfasst hat: eine Frau, altkatholisch und noch dazu Priesterin! Ihr Kommentar ist darüber hinaus auch noch vom Inhalt her sehr bemerkenswert. Damit haben Sie jenen Mut bewiesen, der von den Leserbriefschreibern im selben Exemplar eingefordert wird. Danke!
Dr. Anton Schwarz, Wien

Ausgabe: 2/2020
09.01.2020

 


Vergessene Töchter


Zu Ausgabe Nr. 46/2019, S. 31.
(...) Der Leserbrief „Gottes vergessene Töchter“, geschrieben von Mag. Maria Eicher, welche in dem Text den Ausschluss von Frauen vom Priestertum kritisiert, hat uns sehr angesprochen. Wir sind der Meinung, dass jetzt, wo sich die Zeiten ändern, die Kirche als gutes Vorbild voranschreiten sollte. Nicht nur aufgrund des Priestermangels sollten Frauen als Priesterinnen zugelassen werden. In der Bibel wird festgestellt, dass Frauen und Männer als Bilder Gottes gleichberechtigt sind – weshalb sollte dies nicht in der Kirche umgesetzt werden? Frauen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft und haben daher ein Recht darauf, auch in der Kirche akzeptiert zu werden. Um das Überleben der Kirche zu sichern, ist es wichtig, den Schritt der Integration der Frauen in kirchliche Weiheämter zu tätigen und ihnen nicht das Priestertum zu verweigern, nur weil sie das „falsche“ Geschlecht haben. Viele Menschen richten sich nach der Kirche aus und sehen deswegen Frauen als minderwertig an. 
Dass die Kirche an alten, starren Vorstellungen und Prinzipien festhält und dadurch Frauen diskriminiert, trägt unserer Meinung nach dazu bei, dass sich viele, und vor allem auch junge Leute, von der Kirche abwenden. Es ist Zeit für eine fundamentale Veränderung. 
7. Klasse des Europagymnasiums Auhof, Linz

 


Warum Salzteig?


Zu Ausgabe Nr. 50/2019, S. 18/19.
Dieser Artikel muss die mahnenden Worte aus unserer Kindheit wachrufen: „Mit dem Essen spielt man nicht.“ Wesentlich sinnvoller wäre, mit den Kindern aus dem Mehl, Salz, Wasser und Gewürzen Brötchen zu backen, sie schmackhaft zu machen, statt die zerbröselnden Salzteigfiguren, da ungenießbar, im Müll zu entsorgen. (...)
Maria Leimer, Perg


Ausstieg aus dem Öl


Zum Leserbrief „Ausstieg aus Öl und Gas“, Ausgabe 51/52/2019, S. 39.
(...) Mit der Abhängigkeit von Öl und Gas beuten wir die (Herkunfts-)Länder aus, denn die Wertschöpfung bleibt nicht dort, sondern wird von den Großkonzernen und den korrupten Machern abgeschöpft. (...) Es ist von fundamentaler Notwendigkeit, dass in – vor allem dezentrale – erneuerbare Energien investiert wird. Kleine Anlagen, die leicht zu finanzieren sind und die den Leuten vor Ort unter die Arme greifen. Mit dezentraler erneuerbarer Energie wird zudem der Korruption ein gewichtiger Riegel vorgeschoben. Und das investierte Geld bringt regional in der Region guten und vor allem sauberen, korruptionssicheren Ertrag. (...) Wenn wir mithelfen, dass dies vor Ort konsequent umgesetzt wird, dann haben die Einwohner die Chance, ihr Leben zu verbessern und eine Zukunft zu erleben. Dann werden auch die Flüchtlingsströme etwas kleiner ausfallen.  (...)
Alois Höfl, Timelkam


Die Revision

Zur Weihnachtserzählung Nr. 51/52, S. 24/25.
Da ich einige Jahre als Revisor in einem Industriekonzern tätig war, muss ich zum Berufsbild einiges klarstellen. (...) Firmeninhaber und ihre verantwortlichen Führungskräfte haben dafür zu sorgen, dass kein Missbrauch mit Firmenvermögen betrieben wird. Dafür gibt es einen externen Rahmen (Gesetzte, Normen ...) und interne Richtlinien. Damit diese Regeln eingehalten werden, bedarf es Kontrollen. (...) Ein Revisor ist deshalb der Beauftragte für diese Kontroll­aufgabe. Würde er so handeln wie jener Revisor in der Weihnachtserzählung, würde er seine Arbeit nicht richtig machen. Ein Revisor hat Verschwendung, Missbrauch, Betrug usw. in einem Unternehmen „aufzudecken“. Über die Konsequenzen aus Fehlleistungen entscheiden Vorgesetzte bzw. die oberste Führung. Über die in der Erzählung dargestellte Weihnachtsfreude entscheidet also nicht der Revisor. Sie ist bei entsprechender Reue des Kassiers und neuem Vertrauen seiner Vorgesetzten in ihn möglich. Ihre Weihnachtserzählung ist für mich deshalb verkürzt dargestellt, da die tatsächliche Lösung bis zur tatsächlichen „Weihnachtsfreude“ nicht überraschend sein wird, sondern konstruktiver Gespräche bedarf. Als Weihnachtsmärchen finde ich Ihre Erzählung dennoch gut.  

Franz Weberberger, Buchkirchen

 

Veröffentlichungen bedeuten keine Zustimmung. Kürzungen vorbe­halten. An: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz;
E-Mail: leserbriefe@kirchenzeitung

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 22/2025

27.05.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen