Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Die Revision

Glaube

Eine Geschichte von Heinz Niederleitner 
 

Ausgabe: 51/52 2019
17.12.2019
„Da hat er das erste Mal Geld entnommen, das nicht für Firmenzwecke bestimmt war.'
„Da hat er das erste Mal Geld entnommen, das nicht für Firmenzwecke bestimmt war."
© Copyright 2017 MPower. / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Der Zeitpunkt ist da – ein paar Wochen vor Weihnachten. Nachdem er die Lagerbestände kontrolliert hat, nimmt der Revisor mit Adam im Büro Platz. Er breitet seine Unterlagen aus und hakt auf dem Revisionsplan die erledigten Punkte ab. Er verwendet eine Füllfeder mit roter Tinte. Erwartungsgemäß haben alle Bestände mit den Aufzeichnungen übereingestimmt. Weder im Lager noch im Rechnungswesen ist etwas abgezweigt worden. Das Einzige was noch zu prüfen bleibt, ist die Handkasse im Büro.
„So, jetzt werf’ ich noch einen Blick in die Handkasse und das Kassenbuch, dann haben wir’s überstanden“, sagt der Revisor und lächelt Adam an. „Daran habe ich mich bis heute in meinem Job nicht gewöhnt. Es ist, wie wenn man jemandem ins Portemonnaie schaut. Ein bisschen peinlich. Aber es gehört halt dazu“, sagt er schnell und blickt in seine Unterlagen.

 

Adam sperrt die Schreibtischschublade auf, wie er es seit Jahren tut, wenn es darum geht, etwas auszuzahlen. Nie hat er dabei etwas Besonderes empfunden, bis zu jenem Dienstag vor vier Wochen. Da hat er das erste Mal Geld entnommen, das nicht für Firmenzwecke bestimmt war. 200 Euro sind es gewesen, die seine Tochter für den Schiausflug mit der Schule benötigte. 200 Euro, um die er seinen Kontorahmen nicht mehr überziehen konnte, weil – wie es der Bankbeamte gesagt hatte – die äußerste Grenze erreicht war. 200 Euro, die er spätestens nach der nächsten Gehaltsauszahlung mit dem Weihnachtsgeld wieder in die Kasse legen wollte. Einfach wäre es nicht geworden. Der Hausbau ist wegen der Hangrutschung viel teurer als geplant, neben der großen Hypothek will die Bank keinen weiteren Kredit mehr vergeben. Die Schwiegereltern um ein paar hundert Euro anzugehen, um den Engpass zu überbrücken, ist für Adam undenkbar. Sie würden es seiner Frau sagen, die wegen der schwierigen Schwangerschaft im Krankenhaus liegt. Einmal hat sie gefragt, ob Adam alles im Griff habe. „Sicher, mach dir keine Sorgen, es geht sich alles aus“, hat er ihr im Krankenhaus gesagt.
Dass er zwei Wochen später nach einem Abend mit Kollegen und zwei Bier mit dem Auto eine Straßenlaterne touchiert hat, weiß sie nicht. Für die Schäden, die repariert werden mussten, griff Adam nochmals in die Handkasse: wieder 200 Euro. Der Abend im Kreis der Kollegen hat ihn kurz von der angespannten Situation abgelenkt, dann aber mit dem Unfall weiter ins Unglück getrieben. Auch dieses Geld hätte er mit dem Weihnachtsgeld in die Kasse zurückzahlen können, wenn nicht die Revision gekommen wäre. Adam hat immer auf das Glück des Tüchtigen vertraut. Jetzt ist er davor, wegen der Griffe in die Kasse den Job zu verlieren. Vielleicht werden sie ihm die Strafanzeige ersparen, aber behalten können sie ihn nicht – trotz der 20 Jahre loyaler Arbeitsleistung. Alles wird zusammenkommen: die Schwangerschaftsprobleme seiner Frau, der drohende Verkauf des Neubaus, der Jobverlust, die Schande ...

Adam stellt die Handkasse auf den Tisch und schließt sie auf. Noch zugeklappt übergibt er sie dem Revisor, gemeinsam mit dem Kassabuch. Er weiß, wie der Unterschied aussieht: 1353,40 Euro beträgt der Kassastand laut den Aufzeichnungen im Buch, 953,40 Euro sind tatsächlich in der Kasse. Soll er es jetzt schon sagen? Soll er die Prozedur abkürzen? Er würde dem Revisor nicht einmal Erklärungen liefern können. Dass er vorhatte, den Fehlbetrag mit dem Weihnachtsgeld auszugleichen, ist jetzt nichts mehr wert.
Der Kassaprüfer sieht sich zunächst die Belege durch, die im Kassabuch liegen. Mit seinem Federhalter hakt er die Zeilen im Buch ab. Da das Monatsende noch nicht erreicht ist, muss er selbst eine Zwischensumme machen. Dazu holt er einen Taschenrechner aus seinem Koffer. Auf einem Zettel notierte der das Ergebnis: 1353,40 Euro. Jetzt wird der Revisor nach den Geldscheinen greifen und dann die Münzen zählen.

 

Doch stattdessen nimmt er seine ­Kaffeetasse und setzt sie an die ­Lippen, nur um zu merken, dass sie leer ist. „Ach, wären Sie so nett und ­würden mir noch einen Kaffee holen“, wendet er sich an Adam. „Natürlich“, antwortet er ohne zu überlegen. Er weiß, dass der ­Revisor gerne und viel Kaffee trinkt. Mit ­seiner Tasse wandert er von Abteilung zu ­Abteilung.
Auf dem Weg zur Kaffee-Küche wird Adam klar, dass er erst wieder im Büro sein wird, wenn der Revisor das Geld gezählt und festgestellt hat, dass die Summe um 400 Euro kleiner ist als jene, die sich aus Kassabuch und Belegen ergibt. Ein großes Donnerwetter erwartet Adam nicht, eher eine kühle Reaktion. Vielleicht wird der Revisor gar nicht erst fragen, wohin das Geld gewandert ist. In der Firma weiß man über Adams Unglück beim Hausbau Bescheid. Den Kollegen hat er auch von der schwierigen Schwangerschaft erzählt, gerade an jenem Abend vor dem Unfall. Und dieser ist auch nicht unbemerkt geblieben. Adam kann sich ausrechnen, wie darüber in der Firma getratscht wird. Gut möglich, dass der Revisor ein Bild seiner Situation hat, denkt Adam.
Als er das Büro betritt, beendet der Revisor eben ein Gespräch mit dem Handy. „Ist erledigt. Auf Wiederhören.“ Mit einem Ruck steht der Revisor auf. Jetzt wird es passieren, denkt Adam.
„O.k., das war’s. Den Durchschlag des Prüfungsprotokolls habe ich Ihnen auf den Tisch gelegt. Ich muss jetzt weiter in die Außendienstabteilung“, sagt er und erblickt die Kaffeetasse in Adams Hand. „Ah, danke! Also dann, grüßen Sie mir Ihre Frau und wünschen Sie ihr alles Gute.“ Adam bekommt kaum mit, wie der Revisor die Tasse mit der linken Hand an sich nimmt, ihm dann die rechte Hand schüttelt und zur Tür hinausgeht. Einmal dreht sich der Revisor noch um: „Einen der Belege müssen Sie noch unterschreiben.“ Dann ist er weg.

Was soll das bedeuten? Ist sich der Revisor zu gut, ihm die Aufdeckung der Veruntreuung ins Gesicht zu sagen? Adam sinkt in seinen Stuhl. Vor ihm liegt der Durchschlag des Protokolls. Was steht da? „Keine Mängel festgestellt.“ Verwirrt beginnt Adam die Kasse wegzusperren. Als er das Kassenbuch in die Hand nimmt, blickt er hinein. Da ist etwas geschehen: Es ist eine Zeile dazugekommen: „Vorschuss“ steht dort unter dem heutigen Tagesdatum und „400“. 
Der Revisor kann doch nicht das Kassabuch fälschen, denkt Adam. Ohne Beleg kann es keinen Eintrag geben. Er solle einen Beleg unterschreiben, hat der Revisor gesagt. Adam nimmt das Bündel mit den Belegen in die Hand. Hinten ist ein Vordruck eingelegt. Unter der Überschrift „Vorschuss“ steht dort, halb gedruckt, halb mit roter Tinte ausgefüllt: „Herr Adam Faber bestätigt, einen Vorschuss auf die nächste Gehaltszahlung in Höhe von 400 Euro erhalten zu haben. Genehmigt.“ Darunter prangt die Unterschrift des Revisors, auch in rot. Leer ist nur mehr die Zeile nach dem Satz: „Betrag erhalten.“ 
Adam spürt, wie ihm die Luft wegbleibt. Er greift nach seinem Kugelschreiber, unterschreibt, dass er den Vorschuss erhalten hat und fühlt sich ... gerettet. „Heute ist für mich Weihnachten“, denkt er. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen