KOMMENTAR_
Wo gibt es sonst eine Stadt, die auf 127 Inseln in der Lagune steht, wo das Boot das Auto ersetzt und rund tausend Jahre lang die Dogen herrschten? Der Aufstieg Venedigs zur See- und Handelsmacht begann um das Jahr 800. Erst im Zuge der napoleonischen Kriege ging die Republik Venedig unter.
In gewisser Weise befindet sich Venedig in einer ähnlichen Situation wie Hallstatt: Hier wie dort muss man daran erinnern, dass es sich um kein Museum handelt und hier Menschen auch ein ganz normales Leben führen. Der größte Wasserweg innerhalb der Altstadt ist bekanntlich der Canale Grande. Insgesamt gibt es 175 Kanäle, über die 398 Brücken führen. Das Wappentier ist der geflügelte Löwe – Symbol des Evangelisten Markus, dessen Gebeine im 9. Jahrhundert aus Alexandria geraubt worden waren. Venedig wird auch „La Serenissima“ – die Durchlauchtigste – genannt.
Wie heißt die älteste und berühmteste Brücke über den Canale Grande?
Einsendungen bis 10. Oktober 2021 an: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz; E-Mail: gewinnen@kirchenzeitung.at
Lösung von Ausgabe 37: Die Gemeinschaft der Goldhaubenfrauen hat in Oberösterreich 18.000 Mitglieder.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN