BRIEF_KASTEN
Am 3. März 2022 feiert GR Helmut Tschautscher, wohnhaft in Kirchdorf an der Krems, seinen 80. Geburtstag. Der gelernte Maschinenschlosser stammt aus Helfenberg und war nach verschiedenen beruflichen Tätigkeiten von 1981 bis 1989 Pastoralassistent in Linz-Guter Hirte. 1982 wurde er zum Ständigen Diakon geweiht. Von 1989 bis 1995 war Tschautscher bei der Caritas tätig und anschließend bis 2002 pastoraler Mitarbeiter in der Pfarre Kirchdorf an der Krems. Im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf ist er in der Krankenhausseelsorge noch ehrenamtlich engagiert, ebenso im Sozialbereich. Helmut Tschautscher ist verheiratet und hat drei Kinder.
Am 6. März 2022 wird GR Franz Mayrhofer 70 Jahre alt. Er stammt aus Enns und wurde 1977 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Sierninghofen-Neuzeug und Sierning sowie Bundesseelsorger der Katholischen Jugend Land. Von 1986 bis 2016 war Franz Mayrhofer Pfarrer in Freistadt und danach Kurat im Dekanat Freistadt. Seit 2017 wirkt er als Pfarrmoderator in Grünbach und Windhaag bei Freistadt.
Am 8. März 2022 vollendet KonsR Bernhard Meisl CanReg, Augustiner Chorherr von Reichersberg, sein 75. Lebensjahr. Er stammt aus Aspang (NÖ), trat 1967 in das Stift Reichersberg ein und wurde 1972 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Obernberg am Inn und Edlitz (Erzdiözese Wien). Ab 1984 war Hr. Bernhard Seelsorger in Antiesenhofen, Münsteuer und Senftenbach, von 1992 bis 2007 auch Dechant des Dekanates Altheim. Ab 2007 war er seelsorglich wieder in inkorporierten bzw. vom Stift Reichersberg betreuten Pfarren in der Erzdiözese Wien tätig. Seit 2019 wirkt er als spiritueller Begleiter im Bildungszentrum des Stiftes Reichersberg.
Am 8. März 2022 feiert Markus Himmelbauer seinen 60. Geburtstag. Der gebürtige Braunauer und begeisterte Kirchenmusiker trat 1987 als Pastoralassistent im Referat Fremdsprachige Seelsorge in den Dienst der Diözese Linz und war Mitbegründer der Caritas-Flüchtlingsberatung in St. Georgen im Attergau und Grein. Nach Stationen in der NGO asylkoordination österreich und an der Universität Salzburg war Himmelbauer von 1996 bis 2015 Geschäftsführer des österreichischen Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Von 2002 bis 2013 war er Chefredakteur des Mitgliedermagazins „ypsilon“ der Katholischen Männerbewegung, ab 2008 auch Professor an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Von 2015 an war Markus Himmelbauer Pfarrassistent in Wolfsegg und zudem Dekanatsassistent im Dekanat Schwanenstadt. Seit 2020 ist er Pfarrassistent in Seewalchen.
Am 8. März 2022 wird KonsR Univ.-Prof. Michael Rosenberger 60 Jahre alt. Der gebürtige Würzburger wurde 1987 zum Priester geweiht. Nach der Promotion zum Doktor der Theologie 1995 in Würzburg war Michael Rosenberger wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Moraltheologie und habilitierte 1999 im Fach Moraltheologie. Nebenamtlich war er Seelsorger in Würzburg Hl. Geist. Seit 2002 ist Dr. Rosenberger Professor für Moraltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz, von 2007 bis 2010 war er Rektor der KU Linz und anschließend bis 2014 Prorektor. Seit 2004 ist Professor Rosenberger zudem Umweltsprecher der Diözese Linz. Er ist auch Mitglied in einer Reihe von wissenschaftlichen Vereinigungen auf Österreich- und Europaebene sowie international.
Am 9. März 2022 vollendet GR Johann Humer sein 60. Lebensjahr. Er stammt aus Heiligenberg bei Waizenkirchen und empfing 1988 die Priesterweihe. Nach elf Jahren in der Pfarr-, Jugend- und Gefangenenseelsorge in der Diözese Linz brach er 1999 auf zu seinem Missionseinsatz in Tansania. Father Hans, wie er vor Ort genannt wird, koordinierte anfangs die Jugendarbeit in der Diözese Rulenge und wurde bald mit dem Aufbau der Pfarre Kayanga beauftragt. Seit Gründung der neuen Diözese Kayanga 2008 übernahm er zusätzlich zur Jugendarbeit auch die Kathedral-Pfarre. Der Bischof der neuen Diözese betraute ihn zudem als „Treasurer General“ auch mit der Verwaltung der Finanzen. Im Dezember 2020 übersiedelte Johann Humer in die Pfarre Nyaishozi, wo er sich seither neuen pastoralen und baulichen Herausforderungen stellt.
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>