BRIEF_KASTEN
Benedikt XVI. wurde in den Vatikanischen Grotten beigesetzt. Unter bestimmten Umständen können auch „Normalsterbliche“ ihre letzte Ruhe im Vatikan finden.
Es ist das ehemalige Grab von Johannes Paul II. und Johannes XXIII., in welches Benedikt gelegt wurde. Seine genannten Vorgänger wurden beide nach ihrer jeweiligen Seligsprechung in den Petersdom verlegt. Mittlerweile sind beide heiliggesprochen, weswegen manche Zeitgenossen das Grab als „Fahrstuhl für selige und heilige Päpste“ bezeichnen.
Die Beerdigung mancher Päpste unter dem Petersdom hat seinen Hintergrund darin, dass dort das Grab des heiligen Petrus vermutet wird. Tatsächlich wurde an dieser Stelle eine antike Gräberanlage gefunden. Zwar nicht direkt dort, aber ganz in der Nähe gibt es im Vatikan einen Friedhof, auf dem Mitglieder der Erzbruderschaft zur schmerzhaften Muttergottes der Deutschen und Flamen bestattet werden können.
Wie heißt der genannte Friedhof, der links neben dem Petersdom liegt?
Einsendungen bis 21. Jänner 2023 an: Kirchenzeitung, Kapuzinerraße 8, 4020 Linz; gewinnen@kirchenzeitung.at
Lösung aus Ausgabe 51/52: Lukas
BRIEF_KASTEN
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>