Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN

Inhalt:

Dank & Diözesanes

Menschen & Meinungen

Kurzmeldungen

Ausgabe: 39/2020
22.09.2020
Paarsegnung
Paarsegnung
© beziehungleben

Diözesanes

Paarsegnung im Linzer Mariendom
Paare mit einem Ehejubiläum, aber auch Paare, die ohne „runde Zahl“ etwas zu feiern haben, waren am Sonntag, 20. September eingeladen, sich im Linzer Mariendom segnen zu lassen, um Gottes Zuwendung zu spüren. Knapp 40 Paare sind gekommen. Den Segen haben Bischofsvikar Willi Vieböck, Pfarrassistentin Monika Weilguni (im Bild) und Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger Josef Lugmayr gespendet.

 

Absolventenfeier des Theologischen Kurses in Puchberg
39 Teilnehmer/innen aus OÖ schlossen heuer den Theologischen Kurs erfolgreich ab. Die „Krönung“ war die Zeugnisverleihung vergangene Woche im Bildungshaus Schloss Puchberg durch Bischofsvikar Johann Hintermaier. Der nächste Fernkurs in Puchberg bei Wels startet im November 2020 (Anmeldeschluss: 31.10.). Der Fernkurs ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Glauben.

www.theologischekurse.at/fernkurs

 

Dank

Kirchham. Nach 41 Jahren als Pfarrer von Kirchham beendet  KonsR P. Burkhard Berger mit 30. September 2020 seine Tätigkeit und kehrt ins Stift Kremsmünster zurück. Beim Erntedankfest wurde der beliebte Pfarrer von der Pfarr-, Vereins- und Dorfgemeinschaft herzlich verabschiedet.
Gschwandt. 13 Jahre begleitete Alois Kainberger (rechts) die Pfarre Gschwandt als Pfarrmoderator. Mit September übergab er dieses Amt aufgrund der Vollendung seines 85. Lebensjahres an Thomas Adamu (links) aus Nigeria, der auch in Altmünster als Kurat schon vor drei Jahren in die Fußspuren des ehemaligen Pfarrers von Altmünster Alois Kainberger gestiegen ist. Thomas Adamu leitet nun gemeinsam mit Pfarrassistentin Anna-Maria Marschner die Pfarre Gschwandt.
Oberösterreich. Für sein unermüdliches Engagement, als ORF-Moderator und Friedenslicht-Initiator, zeichnete Landeshauptmann Thomas Stelzer bereits Ende August Günther Hartl mit dem goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich aus. „Günther Hartl hat in seinem Wirken großen persönlichen Einsatz gezeigt und in verschiedensten Bereichen einen wertvollen Dienst an der Gesellschaft geleistet“, betont der Landeshauptmann: „Durch sein Engagement hat er etwa maßgeblich dazu beigetragen, dass das Symbol des Friedens mittlerweile jedes Jahr zu Weihnachten in alle Welt verteilt wird. Er hat vorgelebt, was Menschsein und was Engagement für die Mitmenschen bedeutet.“
Feldkirchen an der Donau. Vor 25 Jahren begann Thomas Hofstadler (Mitte) seine Tätigkeit als Pastoralassistent in Feldkirchen, seit fünf Jahren ist er nun Pfarr­assistent.  Im Rahmen einer Abendmesse dankte ihm die Pfarre für seine Seelsorge und sein fürsorgliches Wirken.

Kirchdorf am Inn. Die Goldhaubenfrauen von Kirchdorf  Andrea Schachinger (links) und Elfriede Kölbl übergaben Propst Markus Grasl zum Fest Mariä Himmelfahrt Kräuterbüscherl für seine Mitbrüder im Stift Reichersberg. Der Propst feierte den Gottesdienst zum Patrozinium der Kirche von Kirchdorf.   
Linz. Die Musikgruppe „BluntKartell“ mit Asim Vugdalic alias „Taiga“ (links) aus Linz und Florian Birklbauer alias „Grandmaster Flow“ (rechts) aus Hofkirchen im Traunkreis widmen die Einnahmen aus ihrem neuen Projekt „Mein Linz“ dem Help-Mobil der Caritas. Wer also den Song „Mein Linz“ auf iTunes oder Amazon Music kauft oder auf diversen Plattformen streamt, unterstützt armutsbetroffene Menschen.

Dorf an der Pram. Die Goldhauben- Gruppe Dorf an der Pram spendete 1.000,– Euro für die neu gekauften Sesseln im Pfarrheim. Zu Mariä Himmelfahrt wurde die Spende an Pfarrer Karl Mittendorfer und die PGR-Obfrau Anna Bogner übergeben.

Mauthausen-Komitee Steyr. Im September 1990 übernahm Karl Ramsmaier (im Bild: am jüdischen Friedhof) für ein Jahr den Vorsitz des Mauthausen-Komitees Steyr. Aus dem einen Jahr sind inzwischen 30 Jahre geworden. In dieser Zeit entwickelte es sich zu einer weit über die Stadt Steyr hinaus anerkannten Gedenkinitiative. Viele Projekte konnten seither durch- und umgesetzt werden. 1993 war er Mitautor des Buches „Vergessene Spuren“, in dem die jüdische Geschichte von Steyr aufgearbeitet wurde und das inzwischen als Standardwerk gilt. Bei der Errichtung vieler Gedenktafeln und Denkmäler für die Opfer des NS-Regimes war Ramsmaier federführend beteiligt. Höhepunkt seines Engagements gegen das Vergessen war sicherlich die Eröffnung des „Stollens der Erinnerung“ im Jahr 2013.

 

Geburtstage

Am 24. September 2020 feiert Dr. Christian Pichler, Leiter des Katholischen Bildungswerks OÖ, seinen 60. Geburtstag. Der studierte Jurist stammt aus St. Peter am Wimberg und begann 1988 als Verwalter auf der Burg Altpernstein, seit 2012 leitet er das Katholische Bildungswerk OÖ. Pichler ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
 
Am 26. September 2020 vollendet KonsR Johann Haslinger sein 90. Lebensjahr. Er stammt aus Neukirchen an der Vöckla und wurde 1956 zum Priester geweiht. Von 1961 bis 2006 war er Pfarrseelsorger in Kefermarkt. 2008 übersiedelte er nach Vöcklabruck und macht seither als Kurat noch Aushilfen im Dekanat Schwanenstadt.
 
Am 26. September 2020 wird KonsR Mag. Josef Bauer, emeritierter Pfarrer, wohnhaft in Hohenzell, 70 Jahre alt. Er stammt aus Haslach und wurde 1976 zum Priester geweiht. Von 1983 bis 2019 war er als Pfarrseelsorger in Hohenzell und Pfarrprovisor von St. Marienkirchen am Hausruck.
 

Im Gedenken

Arbeiterpriester Rudolf Wimhofer verstorben
Eine Woche nach seinem Bruder P. Karl Wimhofer SDB ist am 8. September 2020 Rudolf Wimhofer im 95. Lebensjahr verstorben. Er stammt aus der Pfarre Grein und trat wie sein Bruder in den Orden der Salesianer Don Boscos ein. Die beiden Brüder feierten 1961 gemeinsam ihre Primiz. Rudolf wechselte 1965 vom Orden in die Diözese St. Pölten. An den Kaplanstellen Großsiegharts und Wieselburg machte er bereits Arbeitseinsätze in örtlichen Betrieben, ehe er 1973 im Alter von 47 Jahren als Arbeiterpriester bei der Voestalpine in Traisen zu arbeiten begann. Die Diözesanleitung akzeptierte seine Entscheidung „zähneknirschend“. Wimhofer war als Staplerfahrer bei den Akkordarbeitern im Schichtbetrieb tätig. Nach zwanzig Jahren ging er mit knapp 67 Jahren 1995 in Pension – vermutlich als letzter Priester Österreichs, der Vollzeit in einem Betrieb arbeitete. Der „Rudi“ – wie er von allen genannt wurde – lebte in einer Einzimmerwohnung und hat stets alles Geld, das er erübrigen konnte, verschenkt. Als Aushilfspriester war Wimhofer immer ausgebucht und galt auch als gesuchter Beichtpriester. Er litt an einer schweren Herzkrankheit und wohnte seit 2017 im Elisabethheim der Caritas St. Pölten. Rudolf Wimhofer wurde am 16. September 2020 in Grein beigesetzt.

Puchberg: 39 Teilnehmer/innen aus OÖ
Puchberg: 39 Teilnehmer/innen aus OÖ
Pfarre Kirchham: Pfarrer P. Burkhard mit Bürgermeister Hans Kronberger und FF-Kommandant Ing. Bernhard Hutterer
Pfarre Kirchham: Pfarrer P. Burkhard mit Bürgermeister Hans Kronberger und FF-Kommandant Ing. Bernhard Hutterer
© Gemeinde / Steinbach
Pfarre Gschwandt
Pfarre Gschwandt
© Lahinger
August Günther Hartl und Landeshauptmann Thomas Stelzer
August Günther Hartl und Landeshauptmann Thomas Stelzer
© Land OÖ / Mayrhofer
Pfarre Feldkirchen/Donau
Pfarre Feldkirchen/Donau
© Privat
Goldhaubenfrauen Kirchdorf
Goldhaubenfrauen Kirchdorf
© Privat
'Taiga' und 'Grandmaster Flow'
"Taiga" und "Grandmaster Flow"
© Ing. Dejan Sivak, MSc
Goldhauben-Gruppe Dorf an der Pram
Goldhauben-Gruppe Dorf an der Pram
© Pfarre
Mauthausen-Komitee Steyr
Mauthausen-Komitee Steyr
© Privat
Rudolf Wimhofer
Rudolf Wimhofer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Andrea Mayer-Edoloeyi

Klang und Tonfall

14.10.2025   -  
Andrea Mayer-Edoloeyi schreibt über die vielen Namen ihrer zwei Katzen.
Neben Füllfeder und Schreibblock ist die Foto­kamera mein liebstes Arbeitsgerät.

Ein_Blick. Die Redaktion der Kirchenzeitung - 6/7 Heinz Niederleitner

14.10.2025   -  
Geschichten schreiben, Interviews führen, Hintergründe aufzeigen, neue Zugänge schaffen: All das...
Matthäus Fellinger

Vom Werden und Sein

14.10.2025   -  
Matthäus Fellinger betont, dass es darauf ankommt, wer du bist und nicht was du bist.
Heinz Niederleitner

Schritte

14.10.2025   -  
Heinz Niederleitner freut sich über kleine Schritte Richtung Frieden im Nahen Osten.

Schwestern und Brüder

07.10.2025   -  
Matthäus Fellinger macht sich Sorgen um die Menschlichkeit.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 40/2025

30.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen