Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Elektrosmog schadet

Bewusst leben

Schlafstörungen und Kopfschmerzen, aber auch Krebserkrankungen und Hormonstörungen werden immer häufiger dem sogenannten Elektrosmog zugeschrieben. Das ist keine Einbildung, weiß der Baubiologe Martin Grabmann, das Elektroklima beeinflusst den Körper tatsächlich.

23.01.2018
- Brigitta Hasch
Sleepless Senior Man In Bed At Night Checking Mobile Phone
Sleepless Senior Man In Bed At Night Checking Mobile Phone
© ©Monkey Business - stock.adobe.com, Monkey Business Images

Elektrische Leitungen, Geräte und Sender strahlen in unterschiedlicher Frequenz, ohne dass man es sehen, hören oder riechen könnte. Und trotzdem können sie auf das Nervensystem, den Hormonhaushalt oder die Körperzellen negative Auswirkungen haben. „Es gibt in der Zwischenzeit schon viele Studien, die auf einen Zusammenhang hinweisen“, bestätigt Martin Grabmann.

 

Unzureichende Grenzwerte

Besonders für den Arbeitsbereich gibt es gesetzliche Normen dafür, wie viel Elektrosmog zumutbar ist. „Diese Grenzwerte sind extrem hoch angesetzt und werden nur selten, etwa in Produktionsbetrieben oder beim Schweißen erreicht. Ein normaler Computerarbeitsplatz etwa liegt sehr weit darunter“, kritisiert Grabmann. Der Grund dafür liege darin, dass mögliche Langzeitfolgen, etwa Krebserkrankungen, bei den Grenzwerten für Arbeitsplätze keine Berücksichtigung gefunden haben. „Bei Arzneimitteln wäre das völlig undenkbar, aber hier wird es gemacht.“ Umweltmediziner/innen der Ärztekammer und AUVA haben daher eigene Richtwerte festgelegt. Hier werden zusätzlich Tages- und Nachtbereiche unterschieden.

 

Unterschiedliche Bereiche des Elektrosmogs

Fachleute unterscheiden elektrische, magnetische und elektromagnetische Strahlung. „Vieles davon ist hausgemacht und man hat es zumindest in den eigenen vier Wänden selbst in der Hand, die Belastungen zu reduzieren. Besondere Beachtung sollte der Schlafbereich finden. Die entsprechenden Sanierungsmaßnahmen sind gar nicht so kompliziert. Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall“, ist der Baubiologe überzeugt und gibt folgende Tipps:

- Keine Verlängerungskabel und Netzteile unterm Bett, Nachttischlampen und Kabel sollten abgeschirmt sein. Auch Radiowecker haben oft eine besonders hohe Strahlung.

- Keine Handys im Schlafzimmer. Wer darauf nicht verzichten möchte oder kann (Weckfunktion), sollte auf Flug-Modus gehen.

- WLAN-Rooter nur einschalten, wenn man das Internet gerade benötigt.

- Bei Schnurlostelefonen sollte der ECO-DECT-Modus eingestellt werden, sonst senden sie ständig, auch dann, wenn nicht telefoniert wird.

- Besonders bewährt haben sich für Kinder- und Schalfzimmer sogenannte Netzfreischalter. Diese trennen die Phase vom Netz, sobald alle Geräte abgeschaltet sind und schalten die Phase erst wieder zu, wenn Strom fließen soll.

 

Achtung vor Geschäftemachern

Nicht alle Produkte, die im Internet angeboten werden, helfen tatsächlich gegen Elektrosmog. „Vom Pickerl auf einem Gerät bis zur Matte unterm Bett hab ich schon vieles erlebt“, warnt der gerichtlich zertifizierte Sachverständige, „die meisten dieser Produkte haben keine physikalische Wirkung und können daher auch nicht helfen.“ Er rät, die Angebote genau zu prüfen und im Zweifelsfall lieber kompetente Ansprechpartner/innen wie Baubiolog/innen und Umweltmediziner/innen zurate zu ziehen.

- Elektrosmog-Ratgeber der Umweltmedizin des Landes Salzburg: https://www.salzburg.gv.at/gesundheit_/Documents/df_ratgeber_1.pdf

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen