Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Auf den Spuren des Konzils von Nicäa - Österreich-Delegation bei Patriarch Bartholomaios

KIRCHE_OÖ

Der ökumenische Patriarch empfing am Mittwoch Bischof Scheuer und Oberösterreichs Altlandeshauptmann Pühringer. - Lesen Sie aktuelle Blogbeiträge zur Reise von Pro Oriente. 

25.04.2025
- Josef Wallner
Patriarch Bartholomaiod überreicht Bischof Manfred Schauer ein goldenes Brustkreuz;  am Bild auch Pro Oriente Vorsitzender Sektion OÖ Josef Pühringer.
Patriarch Bartholomaiod überreicht Bischof Manfred Schauer ein goldenes Brustkreuz; am Bild auch Pro Oriente Vorsitzender Sektion OÖ Josef Pühringer.
© Kiz/JW

Die Kirchenzeitung berichtet ausführlich in der nächsten Printausgabe. 

Hier finden Sie Blogbeiträge von Josef Wallner, der die Reise begleitet. 

 

Pro Oriente Delegation der Sektion Linz auf ökumenischer Reise in der Türkei 

 

Unter Leitung von Bischof Manfred Scheuer und dem Obmann von Pro Oriente Sektion Linz, Altlandeshauptmann  Josef Pühringer besucht eine Pro Oriente Delegation Istanbul und die Kleinstadt Nicäa, das heutige Iznik. Anlass der Reise ist das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa.

 

Im Jahr 325 formulierten die in Nicäa versammelten Bischöfe ein Glaubensbekenntnis, zu dem sich die gesamte Christenheit bekennt . Beim dem nachfolgenden Konzil von Konstantinopel wurde das Credo von Nicäa erweitert. Diese endgültige Fassung wird traditionell als das „Große Glaubensbekenntnis“ bezeichnet – zur Unterscheidung vom wesentlich kürzeren Apostolischen Glaubensbekenntnis, das bei den Sonntaggottesdiensten gebetet wird.

 

Die Pro Oriente Delegation in Nicäa. Foto: Kiz/JW.

 

Die Pro Oriente Gruppe – zur Gruppe gehören 19 Personen -  hat am 24. April das rund drei Fahrtstunden von Istanbul entfernte Iznik – Nicäa besucht. In der heutigen Kleinstadt Iznik fand in der Sommerresidenz des Kaiser Konstantin das Konzil statt, zu dem erstmals alle rund 1.800 Bischöfe des gesamten römischen eingeladen wurden. An die 300 Bischöfe – die genau Zahl ist nicht bekannt - haben schließlich teilgenommen und jene Beschreibung Jesu Christi verfasst und für verbindlich erklärt, die bis heute unverändert zum Kern des christlichen Glaubens gehört: „Jesus Christus ist Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, (…) eines Wesens mit dem Vater.“

 

Am Ufer des Sees von Nicäa: wo sich Grundmauern befinden, die zum Kaiserpalast, dem Ort des Konzils, gehört haben könnten, wird noch heftig an einer Besucherplattform gebaut. Foto: Kiz/JW

 

Da man aus Beschreibungen des Konzils nur weiß, dass es in der Sommerresidenz des Kaisers Konstantin stattfand und man einen schönen Blick auf den Iznik See hatte, ist davon ausgehen, dass sich der Ort des Bischofstreffens irgendwo in Ufernähe befand. Von dem kaiserlichen Palast haben sich keine Spuren erhalten. Möglicherweise sind die Fundamente einer Kirche, die man 2014 bei Niedrigwasser in Ufernähe entdeckt hat, Teil der Kaiserresidenz. Auf jeden Fall wird dort das Gedenken an das Konzil von Nicäa lokalisiert. Die Bauarbeiten für eine Steganlage, die ein Stück in den See hinausführt und einen Blick auf die Umrisse der byzantinischen Kirche ermöglicht, sind noch in vollem Gange. Bauzäune verhindern, dass man sich der Stelle nähern kann. Aber ungeachtet dessen wird das Ufergelände von den Nicäa-Besuchern gerne als Konzil-Gedenkstätte angenommen – weil es ein einladender Platz zum Nachdenken und auch zum Beten ist.

 

 

Die Pro Oriente Delegation hat dort jedenfalls eine Andacht gefeiert: das Große Glaubensbekenntnis an jenem Ort zu beten, an dem ein wichtiger Teil dieses Credos erarbeitet und erstritten wurde, war – trotz des Nieselregens – ein besonderes Ereignis. Bischof Manfred Scheuer hatte zuvor in seiner Ansprache auf die Bedeutung und Aktualität des Konzils für heute hingewiesen.

 

In der Stadtzentrum von Iznik hat sich eine Kirche aus byzantinischer Zeit zu Gänze erhalten, in der im Jahr 787 das zweite Konzil von Nicäa abgehalten wurde. Das Gebäude, heute Moschee, bietet eine eindrückliche Vorstellung vom Raum der Bischofsversammlung. Der Raum des ersten Konzils von Nicäa wird möglicherweise ähnlich ausgeschaut haben. Die Kirche ist deshalb zumeist die erste Station von Nicäa-Besucher:innen. Auch die Pro Oriente Delegation begann dort ihre Nicäa-Erkundung und ihren Gang durch die Kleinstadt, die später für ihre blauen Kacheln berühmt wurde. Kacheln aus Iznik finden sich sogar im Felsendom von Jerusalem.

 

Begegnung mit dem Ökumenischen Patriarchen in Istanbul

 

Die Reise der Pro Oriente Delegation OÖ in die Türkei findet zwar aus Anlass „1.700-Jahre Konzil von Nicäa“ statt, ist aber keine „Geschichtsreise“. Deshalb gehören Begegnungen mit den Kirchen vor Ort dazu. Am 23. April 2025 nahm die Delegation an den Patroziniumsfeierlichkeiten zum Fest des heiligen Georg in der Georgskathedrale am Amtssitz der Ökumenischen Patriarchen in Istanbul teil.

 

Patriarch Bartholomaiod überreicht Bischof Manfred Schauer ein goldenes Brustkreuz;  am Bild auch Pro Oriente Vorsitzender Sektion OÖ Josef Pühringer.

Patriarch Bartholomaiod überreicht Bischof Manfred Schauer ein goldenes Brustkreuz;  am Bild auch Pro Oriente Vorsitzender Sektion OÖ Josef Pühringer. Foto: Kiz/JW

 

Nach dem Gottesdienst ergriff der Ökumenische Patriarch Bartholomaios, das Ehrenoberhaupt der gesamten orthodoxen Christenheit,  auf Deutsch das Wort. Er sagte: „Wir preisen den Namen Gottes für das unschätzbare Geschenk der ökumenischen Verständigung. Wir müsse fortschreiten auf diesem Weg, durch den theologischen Dialog, aber auch durch den „Dialog des Lebens“ und das gemeinsame christliche Zeugnis in der Welt. “

Der Patriarch kam auch auf den Tod von Papst Franziskus zu sprechen. Er bezeichnete den Papst als  „wahren Diener Gottes und einen Brückenbauer zwischen den Konfessionen war. Seine Demut, sein Einsatz für die Armen und seine unermüdlichen Bemühungen um den Dialog und die Einheit der Christen bleiben uns als leuchtendes Beispiel.“

 

Den Anlass der Pro Oriente Reise aufgreifend erinnerte Patriarch Bartholomaios an die diesjährige gemeinsame Feier des Osterfestes aller christlichen Kirchen. Am Konzil von Nicäa wurde vereinbart, dass alle Christen das Osterfest an einem gemeinsamen Termin feiern. Seit der Kalenderreform des Papstes Gregor, die die Kirchen des Ostens nicht mitmachten, gibt es wieder unterschiedliche Ostertermine. Nur alle „heiligen Zeiten“ fällt das Osterfest zusammen. Wie heuer – im Jahr 2025.  Das gemeinsame Osterfest 2025 im Jahr des 1700-Jahr-Jubiläum des ersten Konzils von Nicäa dürfe nicht vorübergehen, ohne weitere Schritte auf dem Weg hin zur Kircheneinheit zu setzen, betonte der Patriarch. Er wolle auch der Stiftung Pro Oriente für ihren unermüdlichen Einsatz für die Ökumene danken, sagte der Patriarch.

 
Beim Gespräch in den Residenzräumlichkeiten des Patriarchen kam es zu einem kurzen Gespräch zwischen Patriarch Bartholomaios, Bischof Manfred Scheuer und Altlandeshauptmann Josef Pühringer. Die Begegnung fand ein abruptes Ende, da am frühen Nachmittag ein Erdbeben Istanbul erschütterte und die Audienz angebrochen werden musste. Schäden am Bauwerk oder verletzte Personen gab es im Patriarchat aber nicht.

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren Thema: die große Anzahl an Ministrant:innen in Gallneukirchen.

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025   -  
Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Einmal in der Woche führt die Lichterprozession zum Hauptplatz in Perg.

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025   -  
Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....
Die Station am 12. Dezember geht im Kuhstall über die Bühne.

Lebendiger Adventkalender in Lambach

25.11.2025   -  
Beim „Lebendigen Adventkalender“in Lambach steht jedes geöffnete Fenster für eine kleine Feier in...
Jugendgottesdienst in Gallneukirchen. Ein Eröffnungsdialog thematisierte die   Lebensrealitäten junger Menschen.

Was Jugendlichen Halt geben kann

25.11.2025   -  
Vergangenen Sonntag endete der kirchliche Jahreskreis. Traditionell gehört dieser Sonntag in den...
Bei der Baustellenbesichtigung.

Baufortschritt

25.11.2025   -  
Wie geplant verläuft die Sanierung der Bründlkirche in Bad Leonfelden: Nachdem bei den...

Byzantinische Liturgie in Deutsch

25.11.2025   -  
Im Alten Dom in Linz wird jeden dritten Samstag im Monat um 17 Uhr die Göttliche Liturgie im...
Beatrix Penninger mit Konzentration beim Tagebuchschreiben.

„In allen Texten der Bibel finden sich Perlen“

25.11.2025   -  
Beatrix Penninger aus Wolfsegg am Hausruck schreibt seit Jahrzehnten Tagebuch. Sie erzählt, was...
Mateusz Krzysztof Kądzioła.

Diakonenweihe

25.11.2025   -  
Der Seminarist Mateusz Krzysztof Kądzioła wird am 29. November um 10 Uhr im Mariendom Linz von...
Schwester Christine Rod bei der Sitzung des Pastoralrats im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

Christen sollen einen Unterschied machen

25.11.2025   -  
Das Thema „Glaube und Gerechtigkeit“ durchzog vergangene Woche die erstmals zusammengelegten...
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...

SONNTAG 30. November
1. ADVENTSONNTAG
1. Lesung: Buch Jesája 2, 1–5
2. Lesung: Römerbrief 13, 11–14a
Evangelium: Matthäus 24, 37–44
Elisabeth Wertz
Die Ankunft ist nahe
Wort zur ersten Lesung_

Elisabeth Wertz ist Religionslehrerin und Pastoralassistentin im Südburgenland (derzeit in Elternkarenz).

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen