Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wilder Genuss: Unkraut in der Frühlingsküche

LEBENS_WEISE

Unkraut wird von vielen Menschen als lästig empfunden, ausgerupft und entsorgt. Die Autorinnen des Buchs „Köstliches Unkraut“ finden, dass Löwenzahn, Giersch oder Brennnessel viel öfter auf unseren Tellern landen sollten. 

Ausgabe: 17/2025
22.04.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Elisabeth Hammersen und Veronika Halmbacher wissen, wie man Unkraut zu  kulinarischen Köstlichkeiten verarbeiten kann.
Elisabeth Hammersen und Veronika Halmbacher wissen, wie man Unkraut zu kulinarischen Köstlichkeiten verarbeiten kann.
© CC BY DE 2024, Tegernseer Tal Tourismus GmbH, Fotograf: Thomas Plettenberg

Sobald sie auftauchen, rücken Gärtnerinnen und Gärtner mit Unkrautjätern und ähnlichem an, um sie aus ihrem Reich zu entfernen: „Unkräuter“ wie Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Gundermann, Vogelmiere und mehr. „Wir denken, dass von allem, was es ‚zu viel‘ gibt, wir oft eine natürliche Abneigung gegenüber haben“, sagen die Expertinnen für Traditionelle Europäische Heilkunde (TEH) Elisabeth Hammersen und Veronika Halmbacher.

 

Die beiden Damen lieben Unkräuter und wollen versuchen, mit ihrem Buch „Köstliches Unkraut“ deren positive Attribute zu herauszustreichen. „Wir hoffen, dass wir somit aus dem einen oder anderen auch einen Unkräuterliebhaber machen können“, ergänzen die beiden Autorinnen. In ihrem Werk beschreiben sie neun verschiedene „Unkräuter“, wo sie zu finden sind und welche Vital- und Nährstoffe sie enthalten. Sie wissen auch, was sich alles daraus machen lässt – von Limonade über Brot bis hin zu Palatschinken.


Von Wurzel bis Blüte


Je nachdem, wie der Boden im eigenen Garten beschaffen ist, fühle sich dort das eine oder andere Unkraut wohler. Derzeit findet man – nicht nur in den Hausgärten, sondern auch darüber hinaus – unter anderem Knoblauchsrauke (siehe unten), Löwenzahn und Giersch.  Besonders vielfältig sind laut Hammersen und Halmbacher der Löwenzahn und die Brennnessel. Die Expertinnen erklären, warum: „Von Löwenzahn und Brennnessel kann man sehr viele Pflanzenteile verwenden. Beim Löwenzahn von der Wurzel bis zur Blüte und bei der Brennnessel haben wir die tollen Samen und Blätter. Dadurch hat man auch ein großes Zeitfenster, wo man sich an diesen beiden Pflanzen erfreuen kann.“ 

 

Sammelorte


Vor dem Verarbeiten müssen die Pflanzen natürlich erst einmal gesammelt werden. Im eigenen Garten reichen eine Schere oder ein (Keramik-)Messer, doch bei Brennnesseln empfehlen Hammersen und Halmbacher besonders für „Sammler-Anfänger:innen“ das Tragen von Handschuhen. Grundsätzlich raten die beiden, nur an Stellen zu sammeln, wo sich keine Hunde oder Füchse erleichtern. Außerdem sollte keinesfalls nach einer chemischen Düngung des Rasens oder ähnlichem gesammelt werden sowie nicht an Orten, an denen direkt eine Hauptstraße vorbeigeht und viele Abgase herrschen. 

 

Schätze entdecken


Auch für Familien mit Kindern kann das Kräutersammeln interessant sein. „Den Kleinen die Natur näherzubringen, ist eine wunderbare Sache. Kindern schon ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Naturwunder weiterzugeben, ist sehr wertvoll“, sind Hammersen und Halmbacher überzeugt.

 

Das lasse sich spielerisch mit dem Beginn von einzelnen Pflanzen gut umsetzen: „Kinder haben vor allem zum Beispiel zu den Gänseblümchen oft einen starken Bezug. Wenn das Feuer mal für die kostenfreien Schätze vor Ort entfacht ist, kann man nach und nach weitere Pflanzen mit einbauen, die die Kinder dann auch mit in der Küche verarbeiten dürfen.“ 
Ein wichtiger Tipp der beiden TEH-Expertinnen lautet, nur zu sammeln, was man auch sicher kenne und nur so viel mitzunehmen, wie man auch verarbeiten kann.

 

Verarbeitung


Apropos Verarbeitung: Die Unkräuter lassen sich vielfach in der Küche einsetzen. Zu den Lieblingsrezepten der beiden gehört das Unkraut-Pesto, der einfach umzusetzende Löwenzahn-Joghurt-Drink „und mal etwas ganz anderes: unser Ukraut-Oxymel“. Auch Rezepte für eine Löwenzahn-Limo, ein Unkraut-Süppchen oder schokolierte Gundelrebe finden sich im Buch. Eine Anleitung, wie das oben erwähnte Pesto hergestellt wird, finden Sie bei den Rezepten.

 

 

Pflanzenporträt: Die Knoblauchsrauke 

 

Wissenswertes, Aussehen und Fundort

 

Wächst bis zu einem Meter hoch
Geschmack ähnelt dem von Knoblauch
Heißt auch Lauchkraut, Knoblauchhederich, Hasekehl, falscher Waldmeister
Kommt in ganz Europa vor, in Teilen Asiens, Afrika und Amerika
Mag es schattig und feucht, liebt es, sich an Hecken „hochzuschlängeln“
Siedelt sich gerne in der Nähe der Brennnessel an
Wurzeln sammeln: Frühling und Herbst
Blätter und Blüten sammeln: Frühling
Erkennbar am Knoblauchduft: Dazu mit den Fingern an den langstieligen, herz- bis nierenförmigen und am Rand gezahnten Blättern reiben
Blüten (April/Mai) sind weiß und traubenförmig gegliedert

 

Wirkung, Verwendungsmöglichkeiten

 

Wohltat für den Blutdruck
Harntreibend, blutreinigend
Strotzt vor Vitamin A und C
Antibakterielle und keimtötende 
Wirkung
Gut für Atemwege, Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Anwendung als Wickel etwa bei Insektenstichen, Hüftproblemen, Gicht und Rheuma
Blätter und Blüten: vielseitig, roh als 
Salat, gekocht als Pesto, als Tee
Wurzeln: Schärfungsgewürz für 
sämtliche Gerichte, würzige Smoothies


 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen