REZEPT_
Dein Künstlerinnenname ist Katuuschka. Woher kommt der?
Katuuschka: Meine Oma hat mich so genannt. Und als ich angefangen habe zu zeichnen, habe ich viel mit Tusche gearbeitet – das passt super zum Namen!
Was gefällt dir am Zeichnen?
Katuuschka: Zeichnen ist super! Es ist ruhig und macht Spaß. Man sieht schnell Ergebnisse. Ein Strich hier, ein Strich da – und am Ende sieht es richtig toll aus. Ich arbeite gern auf Papier, nicht so viel digital.
Am liebsten verwende ich Buntstifte und Gouache. Gouache ist wie Wasserfarbe, nur deckender. Für mein Buch habe ich auch Pulverfarben verwendet.
Wie lernt man professionell zeichnen?
Katuuschka: Am besten durch Üben! Probiert viele Materialien aus. Jeder findet etwas anderes schön. Wenn ihr euren Lieblingsstift gefunden habt, benutzt ihn ruhig immer wieder.
Du hast dein neues Buch „Auf in die Berge!“ geschrieben und gezeichnet. Was magst du lieber?
Katuuschka: Ich mag es, alles selbst zu machen, also schreiben und zeichnen. Aber das Zeichnen fällt mir noch viel leichter.
Wie entsteht ein Buch?
Katuuschka: Erst zeichne ich alles mit Bleistift vor. Dann überlege ich genau, wie es aussehen soll. Danach male ich die Bilder in Farbe und scanne sie ein. Digital bearbeite ich sie nur ein bisschen.
Wie lange hast du an deinem Buch über die Berge gearbeitet?
Katuuschka: Drei Jahre! Es gibt viel zu recherchieren. Ich habe das Buch geplant, aussortiert und Pausen gemacht. Ein Buch zu machen ist wie ein Wunsch, der wahr wird. Wenn man sich eine Idee richtig gut vorstellen kann, lohnt es sich, dranzubleiben.
Wie kamst du auf das Thema Berge und warum geht es darin so viel um Frauen?
Katuuschka: Ich habe ein Foto gesehen: zwei Frauen in langen Röcken, mit Seil und Hut. Ich habe darüber gelesen und dann entstand die Idee für das Buch.
Viele Menschen wissen nicht, dass Frauen in den Bergen Pionierinnen waren. Männer hatten alle Möglichkeiten, Frauen mussten viel mehr überwinden. Diese Geschichten wollte ich erzählen.
Gehst du selbst bergsteigen?
Katuuschka: Selbst wandere ich gern, aber nicht über 2000 Meter. Ich schaue lieber zu, als wirklich hochzuklettern.
Hast du Tipps für Kinder, die gern zeichnen?
Katuuschka: Immer zeichnen! Zeigt es euren Freund:innen und sagt, dass ihr das gerne machen wollt. Man kann das lernen, zum Beispiel an einer Hochschule. Aber am wichtigs-ten ist: Dranbleiben!
Katja Seifert, Auf in die Berge! Was Menschen in die Höhe treibt, Nord-Süd Verlag 2025, 64 Seiten, € 25,70, ab 7 Jahren. Nächste Lesungen:
14. 11., 15 Uhr, Thalia Linz und 22. 11., 15 Uhr, Salzhof Freistadt
REZEPT_

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>