Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE
  • GUT ZU WISSEN_

Inhalt:
Vergebung und Selbstreflexion statt Vorwürfe und Kritik

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

GUT ZU WISSEN_

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen Rella rät zu Selbstreflexion, Vertrauen und Vergebung. 

Ausgabe: 43/2025
21.10.2025
Carmen Rella
Carmen Rella

Es beginnt oft harmlos. „Warum hast du das schon wieder so gemacht?“ – „Ich habe dir doch gesagt, dass du pünktlich sein sollst.“ Ein kleiner Seitenhieb hier, ein Vorwurf dort – und schon entsteht eine Stimmung, die schwerer auf der Beziehung lastet, als man denkt.

 

Wenn Nähe Angst macht


Hinter Kritik steckt selten nur Ärger. Oft stecken unbewusste Ängste dahinter – wie z. B. den anderen zu verlieren, nicht genügen zu können, nicht gehört oder gesehen zu werden. Wer den Partner kontrolliert oder korrigiert, versucht oft unbewusst, Halt zu finden in einer Beziehung, die sich unsicher anfühlt. Doch Kontrolle schafft keine Sicherheit – sie führt oft schleichend zu Distanz. In Beziehungen, in denen Kritik und Vorwürfe alltäglich werden, entsteht eine gefährliche Dynamik: Der eine klagt an, der andere zieht sich zurück.

 

Was dahintersteckt


Solche Muster entstehen meistens aus alten Verletzungen. Wer gelernt hat, dass Liebe an Bedingungen geknüpft ist, dass man „brav“ oder „perfekt“ sein muss, um gemocht zu werden, trägt diese Unsicherheit weiter und sucht ständige Bestätigung vom Partner. Auch Stress, Überforderung oder mangelnde Selbstliebe können den Ton in der Beziehung ver-

giften. Wer sich selbst nicht annehmen kann, neigt dazu, beim anderen nach Fehlern zu suchen.

 

Wege aus der Kritikfalle


Der erste Schritt ist das Erkennen. Nicht jeder Vorwurf muss ausgesprochen werden, sondern man sollte sich fragen: Was will ich gerade wirklich sagen? Um welches Bedürfnis geht es mir gerade? Hilfreich ist, die Unsicherheiten in Ich-Botschaften formulieren zu lernen: „Ich fühle mich unsicher, wenn du dich zurückziehst“ vermittelt etwas anderes als „Du redest ja nie mit mir“. Zweitens: Vertrauen braucht Mut. Wer vertraut, verzichtet auf Kontrolle – und riskiert, enttäuscht zu werden. Doch nur so kann Beziehung wachsen. Kontrolle ist das Gegenteil von Liebe; sie ist ein Versuch, Angst zu bändigen. Und drittens: Selbstreflexion und Vergebung. Niemand ist fehlerlos. Wenn wir begreifen, dass auch wir selbst Teil des Musters sind, öffnet sich Raum für Veränderung.

 

In Liebe bleiben


Beziehung ist keine Selbstverständlichkeit. Sie ist ein lebendiger Prozess – manchmal mühsam, oft herausfordernd, aber immer eine Einladung zur Begegnung. Wo Kritik trennt, kann Mitgefühl verbinden. Denn am Ende geht es nicht darum, recht zu haben – sondern darum, in Liebe zu bleiben.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Wen und wo darf ich mit dem Smartphone fotografieren und filmen?

07.03.2023   -  
Seit jede:r ständig eine Kamera mit hat, wird viel mehr fotografiert. Doch nicht alles ist...

Wie kann ich auf gesunde Weise abnehmen?

21.02.2023   -  
Allgemeinmediziner Thomas Horvatits schreibt über Diäten und Abnehmen.
Carmen Rella Psychotherapeutin in freier Praxis, Innsbruck www.carmenrella.at

Wie etabliere ich auf Dauer neue Gewohnheiten?

07.02.2023   -  
Psychotherapeutin Carmen Rella empfiehlt sich für gute Veränderungen selbst zu belohnen.
Johannes M. Mühllechner

Welche Rechte habe ich beim Umtausch von Geschenken?

24.01.2023   -  
Eingesetzlichverankertes Recht aufUmtausch gibtesnicht. Doch,anders als beim Kauf im Geschäft...

Für wen und wann sind Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll?

10.01.2023   -  
Hausarzt Dr. Thomas Horvatits rät die gesundheitliche Vorsorge ernst zu nehmen. Nachweislich wird...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Alpenmurmeltier, Mauswiesel und Rothirsch bewerben sich um den Titel „Tier des Jahres“.

Tier des Jahres 2026

Wer soll das Tier des Jahres werden?
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Der Erzbischof

21.10.2025 Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen