Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

LEBENS_WEISE

Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung jedoch besonders hervor. Eine schöne Vorbereitung darauf kann gemeinsames Kerzenziehen sein.

Ausgabe: 47/2025
18.11.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.
© USeePhoto / Adobe Stock

Die Verwendung von Kerzen hat eine lange Geschichte und war früher ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens: als Beleuchtung, Wärmespender und für religiöse Zwecke. „Die Anfänge der Kerzenherstellung lassen sich bis ins antike Ägypten zurückverfolgen, wo bereits Kerzen aus Bienenwachs hergestellt wurden“, erklärt Ingrid Karniek. Sie ist seit 2013 selbstständige Musikpädagogin.

 

Nachdem sie einen Kurs zur Kerzenherstellung gemacht hatte, habe es sie „voll erwischt“ und neben der Musik sei diese als weitere Leidenschaft hinzugekommen. Sie möchte sie ebenfalls teilen, etwa in Form eines Workshops bei Advent am Dom in Linz.

 

Im Laufe der Zeit wurde die Kerzenherstellung immer weiter verbessert und neue Materialien wie Paraffin oder Stearin eingeführt. „Heute gibt es eine Vielzahl an Kerzenformen und -farben, die für verschiedene Anlässe eingesetzt werden können. Besonders umweltfreundlich sind Kerzen aus Bienenwachs“, sagt Karniek. 

 

Kreative Einstimmung

 

Die Bedeutung der Kerzen im Alltag hat sich nicht verändert, besonders jetzt in der dunklen Jahreszeit und zu festlichen Anlässen sind sie ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. „Kerzenziehen ist eigentlich ein Ritual, ja fast Magie – und am Ende hat man eine wunderschöne Bienenwachskerze“, sagt Karniek. Es bietet Familien mit Kindern die Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein, einzigartige Kerzen zu gestalten und sich so gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen. 

 

So geht's

 

Für eine selbst gezogene Bienenwachskerze sollte man sich etwa zwei Stunden Zeit nehmen. Wachs wird in ein Wachsschmelzgefäß gefüllt und im heißen Wasserbad auf 70–73 °C erhitzt. Dann wird die gewünschte Wachsfarbe eingerührt, wobei eine vorsichtige Dosierung notwendig ist (1–2 Gramm Farbe für 1 Kilogramm Wachs). Nun wird der Kerzendurchmesser bestimmt und ein entsprechender Docht gewählt. „Der Docht wird in regelmäßigen Abständen in flüssiges Bienenwachs getaucht, so entsteht die gewünschte Dicke“, sagt Karniek. „Bis die Kerze 2,5 Zentimeter Durchmesser bekommt, muss dieser Vorgang ca. 25 Mal wiederholt werden.“ Zwischen jedem Tauchgang wird der Docht gerade gezogen und das Wachs sollte etwas auskühlen. Wenn der gewünschte Durchmesser erreicht ist, wird die „Abtropfspitze“ der noch warmen Kerze abgeschnitten. Danach sollte der Kerzenboden unter leichtem Druck im Winkel von 45 Grad abgerollt werden. Anschließend wird die Kerze so auf die Unterlage gedrückt, dass sie gerade steht.

 

Sicher ist sicher 

 

Auch wenn das Kerzenziehen Spaß macht, sollte auf ausreichende Sicherheitsvorkehrungen geachtet werden: Neben der abgedeckten Arbeitsfläche und Schutzkleidung sollte Wachs aufgrund der Brandgefahr nie im Kochtopf oder auf offener Flamme geschmolzen werden. Auch beim Abbrennen von Kerzen ist Vorsicht geboten: Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen, von entzündlichen Gegenständen, Kindern und Haustieren fernhalten. Außerdem sollten Kerzen nicht in Zugluft brennen und immer aufrecht hingestellt werden. 
 

Der Docht wird immer wieder in Wachs getaucht.
Der Docht wird immer wieder in Wachs getaucht.
© - © M.Doerr & M.Frommherz GbR
Die fertige Kerze kann nach Belieben verziert werden.
Die fertige Kerze kann nach Belieben verziert werden.
© Dasha Petrenko / Adobe Stock
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025 Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen