Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

KIRCHE_OÖ

Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in der Hand der Familie Hain. Auch wenn damit viel Verantwortung verbunden ist, denkt in der Familie niemand ans Aufhören.

Ausgabe: 47/2025
18.11.2025
- Paul Stütz
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.
© KIZ/PS

Seit fünf Generationen trägt die Familie Hain das Mesneramt in der kleinen Mühlviertler Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Es ist eine Tradition, die tief im Leben der Pfarre verwurzelt ist. In der Chronik des Hain-Hauses, das nur knapp 100 Meter von der Pfarrkirche entfernt ist, findet sich die erste Erwähnung des Mesneramtes im Jahr 1875. Das Ehepaar Josef und Anna Hain begründete das familiäre Kirchen-Ehrenamt somit zu einer Zeit, als Kaiser Franz Joseph I. regierte, Kutschen statt Autos die Straßen prägten und die meisten Menschen oft ihr ganzes Leben in derselben Ortschaft verbrachten. 

 

Ein Uhrmacher als Mesner


Die Chronik gibt darüber keine genaue Auskunft, aber gut möglich, dass Josef das Mesneramt in der Pfarre damals übernahm, weil er als gelernter Uhrmacher das nötige Rüstzeug für diese verantwortungsvolle Aufgabe mitbrachte. Früher mussten sich die Mesner nicht nur um die Kirche, sondern auch um das Uhrwerk der mechanischen Kirchenuhr kümmern.  
„Als ich als Mesnerin begonnen habe, habe ich die Uhr auch noch jeden Tag aufgezogen“, erinnert sich Rosa Hain. Die 78-Jährige ist in die Mesnerfamilie eingeheiratet und übernahm das Amt ursprünglich gemeinsam mit ihrem Mann, der vor acht Jahren verstorben ist. 

 

Tägliche Verantwortung


Inzwischen läuft das Uhrwerk zwar automatisch, doch die Liste der anfallenden Arbeiten ist kaum kürzer geworden. Mesnerin sein bedeutet vor allem frühes Aufstehen, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. „Ich sperre die Kirche jeden Tag auf und zu und ich bin immer eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst da, um die Kerzen anzuzünden, das Licht anzumachen und die Heizung anzustellen. Zu spät bin ich noch nie gekommen“, sagt Rosa Hain. Die Sonntagsmessen wechseln wöchentlich zwischen 8:30 und 10 Uhr, da Pfarrprovisor Jakob Eckerstorfer auch für die Nachbarpfarre Klaffer zuständig ist. „Mir ist es lieber, wenn der Sonntagsgottesdienst früher beginnt, weil ich danach mehr Zeit zum Kochen oder für Ausflüge habe“, sagt Rosa Hain, die in ihrer Freizeit gern mit dem E-Bike unterwegs ist.


Speziell bei kirchlichen Festen wie Taufen, Hochzeiten und bei Begräbnissen fällt eine Vielzahl von Vorbereitungsarbeiten an. Für die Aufgaben über das Kirchenjahr hinweg hat Rosas Sohn Bernhard (57) eine drei Seiten lange Checkliste erstellt. Gerade vor Weihnachten bleibt kaum Zeit für Langeweile.

 

Die Mesnerin bindet den großen Adventkranz, schmückt die Weihnachtsbäume und stellt die Krippe auf. So oft ist sie in der Kirche, dass sie sogar eine eigene Lesebrille ständig in einer Kirchenbank deponiert hat.

 

Drei Generationen


Unterstützung erhält sie von Bernhard und dessen 30-jährigem Sohn Sebastian. Auf diese Weise wird der Dienst in der Pfarrkirche fast automatisch zur Familientradition. Beim wöchentlichen Putzen der Kirche sind oft alle drei Generationen der Familie Hain beschäftigt. „Dass es einen einmal nicht freut, das gibt es eigentlich nicht“, sagt Bernhard Hain mit einem Augenzwinkern zu der Frage nach Motivationsproblemen. Das Pflichtbewusstsein ist tief verankert in der Familie Hain, die ihre Freizeit stark auf das kirchliche Ehrenamt abstimmen muss. „Wir sind eigentlich ständig mit den Gedanken in der Kirche und überlegen, ob alles passt. Zum Beispiel, ob die Kerzen gerade sind oder ob sie getauscht werden müssen. Außerdem richten wir unsere Freizeitplanung stark an der Kirche aus, längere Urlaubsreisen sind schwer möglich“, sagt Bernhard Hain.

 

Bei all dem Engagement sei der Glaube eine wichtige Stütze, betont er: „Sonst wäre das alles nicht authentisch.“ Eine gute Basis also, dass das Mesneramt noch viele weitere Jahre in der Hand der Familie Hain bleibt. Auch Rosa Hain betont: „Solange ich das gesundheitlich tun kann, werde ich Menserin bleiben.“
 

Die Pfarrkirche Schwarzenberg. Die Gemeinde ist im äußersten Nordwesten Oberösterreichs gelegen.
Die Pfarrkirche Schwarzenberg. Die Gemeinde ist im äußersten Nordwesten Oberösterreichs gelegen.
© KIZ/PS
Eine klassische Aufgabe einer Mesnerin: Rosa Hain beim Löschen der Kerzen in der Pfarrkirche.
Eine klassische Aufgabe einer Mesnerin: Rosa Hain beim Löschen der Kerzen in der Pfarrkirche.
© KIZ/PS
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.
Jubiläumsmesse mit dem Bischof (Mitte).

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025   -  
Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Ferdinand Klostermann war Konzilstheologe und 1962–1977 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

Konfrontation als Triebkraft

11.11.2025   -  
An der Katholischen Privat-Universität Linz wurde das Buch „Ferdinand Klostermann und das...
Gedenkzeichen für die „Kinder von Etzelsdorf“.

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025   -  
Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen