Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Ab nach draußen

LEBENS_WEISE

Die wärmer werdenden Temperaturen locken zum Hinausgehen in die Natur. Welche Aktivitäten auch Kindern Spaß machen können, weiß Outdoorpädagoge Harald Rechberger.

Ausgabe: 16/2025
15.04.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Ein Besuch im Hochseilgarten kann ein Abenteuer für die ganze Familie sein. So lernen die Kinder spielerisch Klettern und überwinden die Angst vor Höhen.
Ein Besuch im Hochseilgarten kann ein Abenteuer für die ganze Familie sein. So lernen die Kinder spielerisch Klettern und überwinden die Angst vor Höhen.
© ELIZAVETA GALITCKAIA

Bloßes Spazierengehen oder Wandern finden Kinder meist nicht wahnsinnig spannend. Was es braucht, sind Ideen, das Rausgehen zu einem Erlebnis oder sogar einem Abenteuer zu machen. Outdoorpädagoge Harald Rechberger („outdoor“ ist Englisch und bedeutet „draußen“ bzw. „im Freien“) hat einige Tipps für Eltern, wie das gelingen kann. 

 

Auf Kräutersuche

 

Eine Möglichkeit ist, mit Kindern eine Kräuterwanderung zu veranstalten und/oder den Wald zu entdecken. „Um die Kinder für die Natur zu begeistern, kann man beispielsweise Bärlauch pflücken gehen oder je nach Alter der Kinder ein Herbarium anlegen“, sagt Rechberger. Ein Herbarium (vom lateinischen „herba“, was „Kraut“ bedeutet) ist eine Sammlung konservierter Pflanzen oder Pflanzenteile. Man presst sie nach dem Sammeln auf saugfähigem Papier und notiert dazu etwa den Stand-/Fundort, das Datum, natürlich den Namen der Pflanze und des Sammlers oder der Sammlerin. Ein wichtiger Hinweis in Bezug auf Bärlauch: Beim Pflücken unbedingt darauf achten, dass es sich tatsächlich um Bärlauch handelt und nicht um giftige Doppelgänger wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlose. Ein guter Test ist das Reiben der Blätter zwischen den Fingern: Riecht es nach Knoblauch, handelt es sich um Bärlauch. Im Zweifel die Pflanze lieber stehen lassen.

 

Hochseilgarten besuchen

 

Hochseilgärten gibt es in Österreich einige, etwa jenen am Gleinkersee in Oberösterreich, den Waldseilpark Kahlenberg in Wien, den Waldkletterweg Faistenau in Salzburg oder auch jenen in St. Radegund bei Graz, um nur ein paar zu nennen. Ein Blick auf die jeweilige Website lohnt sich, da die Öffnungszeiten nicht überall gleich sind, auch Preise und Ausstattung können variieren. „Ein Besuch im Hochseilgarten erweitert die Komfortzone und die Kinder erlernen spielerisch das Klettern. Außerdem können sie so Höhen und die Angst davor überwinden.“ 

 

Flusswandern

 

Österreich ist reich an Gewässern. Insgesamt gibt es rund 2194 Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet von mehr als zehn Quadratkilometern. 53 der österreichischen Flüsse haben sogar ein Einzugsgebiet von mehr als 500 Quadratkilometern. Da liegt es nahe, mit der ganzen Familie eine Flusswanderung zu machen. „Beim Flusswandern können Tiere und Insekten beobachtet werden, man kann gemeinsam Kräuter bestimmen und die Natur spüren“, sagt Outdoorpädagoge Rechberger. 

 

Radtouren und Ausflüge

 

Bei schönem Wetter sind auch Radtouren und Ausflüge in der Umgebung naheliegende Aktivitäten für die Familie. Anstatt die immer gleichen Strecken mit den erwartbaren Gegebenheiten auszuwählen, rät Rechberger unbekannte Wege zu entdecken, die vielleicht auch die Eltern noch selten befahren haben. 

 

Aktivitäten daheim


Nicht nur auf Wanderwegen, an Flüssen oder in Wäldern lässt sich etwas erleben – auch daheim gibt es Aktivitäten an der frischen Luft, die noch dazu pädagogisch wertvoll sein können. „Man kann gemeinsam mit den Kindern ein Gartenbeet anlegen oder eine Kräuterschnecke bauen“, gibt Rechberger ein Beispiel. Im Internet sind zahlreiche Ideen zu finden, wie etwa ein Naschgarten angelegt werden kann. Wichtig ist, dass die Pflanzen pflegeleicht sind und den Kindern auch schmecken – das könnten etwa Erdbeeren sein, Gurken, Tomaten, Paprika oder Schnittlauch, Petersilie und Minze. Auch Zwerg-Obstbäume könnten eine Option sein, da sie niedriger wachsen und deren Früchte dadurch leichter für die Kinder erreichbar sind. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen