Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Kompost: Nahrung für den Garten

LEBENS_WEISE

„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt den natürlichen Kreislauf.

 


 

Ausgabe: 26/2025
24.06.2025
- Judith Moser-Hofstadler
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.
© Jérôme Rommé/Adobe Stock

Fruchtbare Erde besteht aus unzähligen Klein- und Kleinstlebewesen: Pilze, Bakterien und andere Lebewesen, mit deren Hilfe abgestorbene Pflanzenteile zu wertvollem Humus verrotten. In der Natur findet diese Verrottung ständig statt, im Garten kann man sich diesen Vorgang in einem Komposthaufen zunutze machen. 


Der entstehende Kompost – im natürlichen Vorgang spricht man von Humus – verbessert die Bodenqualität als Wasserspeicher und lockert die Erde auf.


Die Nährstoffe aus reifem Kompost können von den Pflanzen optimal aufgenommen werden. Sie sind dadurch auch widerstandsfähiger. 


Wer einen Komposthaufen näher betrachtet – auch unter der Oberfläche – bemerkt, wie lebendig die scheinbar toten Pflanzenteile sind! Es wird sichtbar, wie biologische Prozesse und Kreisläufe in der Natur funktionieren. Für Gartenbesitzer liegt die Anlage eines Komposthaufens daher nahe.


Bevor es losgeht


Der geeignete Ort im Garten sollte (halb)schattig sein. Sonne trocknet den Komposthaufen aus, was die Verrottung verhindert. Dort werden Garten- und Küchenabfälle abgelegt. Verwendet werden sollen nur Abfälle, die giftfrei und verrottbar sind, schließlich können Gifte auch in den Früchten der Pflanzen nachgewiesen werden.


Ein Behälter für den Kompost hält den Haufen zusammen und ist sinnvoll, wenn man den Garten gern „ordentlich“ hat oder wenig Platz zur Verfügung steht. Unbedingt nötig ist er nicht. Wichtig ist, dass kein chemisch behandeltes Holz verwendet wird und der Behälter zumindest auf einer Seite leicht zerlegbar ist, z. B.  durch einschiebbare Bretter. Das erleichtert das Wenden und die Entnahme des Komposts.

 

Aufsetzen


Als unterste Schicht für den Kompost sollte strukturreiches Material verwendet werden: Heckenschnitt, also Äste und Zweige. Damit ist sicher, dass der Komposthaufen durchlüftet ist und keine Staunässe entsteht. Darauf kommen die anfallenden Gartenabfälle (Rasenschnitt, Herbstlaub …), Küchenreste und sonstige kompostierbare Abfälle wie Asche. Wer unsicher ist, kann sich an die Vorgaben der Gemeinde für die Biotonne halten.
Eine gute Durchmischung von feuchten und trockenen Zutaten ist wichtig, damit nicht bei zu nassem, dichtem Material Fäulnis entsteht oder durch zu trockenes Material Schimmel. Die Gefahr von Fäulnis besteht z. B., wenn zu viel Rasenschnitt auf einmal anfällt. Besser wäre es hier, den Schnitt antrocknen zu lassen oder Rasenschnitt auch zum Mulchen zu verwenden. Als Schutz vor ungebetenen Gästen wie Ratten kann man Küchenabfälle mit Erde bedecken oder mit Steinmehl bestauben.

 

Umsetzen


Wenn der Haufen etwa einen Meter hoch ist oder der Behälter voll, wird umgeschichtet. Das Material kommt auf einem Platz neben dem angelegten Haufen oder in einen neuen Behälter, das fördert die Durchlüftung. Eine andere Variante ist es, den Kompost erst nach einem Jahr umzusetzen – die unterste Schicht nach oben. Wieder bedecken und warten.


Es gibt auch zahlreiche „Rezepte“ für Kompoststarter und Zusätze: etwas fertigen Kompost, Hefen, Effiziente Mikroorganismen, Pflanzenjauchen, Steinmehle. Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen.

 

Fertig!


Es dauert ein halbes bis drei Jahre, bis der Kompost fertig ist, je nach Material und ob umgesetzt wird oder nicht. Fertiger Kompost riecht nach „Walderde“. Er kann gesiebt werden, wenn zu viele grobe Anteile darin enthalten sind, ansonsten wird er dünn auf die Erde gestreut und leicht eingearbeitet. Die Pflanzen werden es danken.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...

REZEPT_

Kalbsschnitzel mit Zitrone

Kalbsschnitzel mit Zitrone

In diesem Artikel erwartet Sie einRezept zusaftigem Kalbschnitzel mit Zitrone.

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025 Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025 Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

12.08.2025 Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen