Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Recht: Obsorge und Kontaktrecht zu Kindern: Was muss ich wissen?

GUT ZU WISSEN_

Rechtsanwältin Henriette Boscheinen-Duursma beantwortet diesmal familienrechtliche Fragen. 

Ausgabe: 18/2025
29.04.2025
- Henriette Boscheinen-Duursma
© Jessica Horkey auf Pixabay

Bei unverheirateten Paaren und getrennt lebenden Eltern herrscht häufig Unsicherheit über Obsorge und Kontaktrecht zum gemeinsamen Kind. Die Eltern können auch in diesen Fällen die gemeinsame Obsorge vereinbaren. In Streitfällen entscheidet das Pflegschaftsgericht. Unter „Obsorge“ versteht man die Pflege und Erziehung des Kindes, seine gesetzliche Vertretung sowie die Verwaltung des Vermögens des Kindes. Die Obsorge kann beiden Eltern gemeinsam oder einem Elternteil alleine übertragen werden.

 

Gemeinsame Obsorge


Gemeinsame Obsorge besteht in der Ehe automatisch für die gemeinsamen Kinder. Auch nach Trennung bleibt die Obsorge beider Eltern bestehen, bis das Gericht eine andere Regelung trifft. Unverheiratete Kindeseltern können einvernehmlich die gemeinsame Obsorge vereinbaren. Dies ist auch möglich, wenn sie nicht zusammenleben. Zuletzt besteht die Möglichkeit, dass die gemeinsame Obsorge durch das Gericht festgelegt wird. 

 

Alleinige Obsorge


Alleinige Obsorge wird gerichtlich oder einvernehmlich geregelt, wenn dies im Sinne des Kindeswohls liegt, z. B. bei Gefährdung des Kindes durch einen Elternteil. Auch die Phase der „vorläufigen elterlichen Verantwortung“ ermöglicht eine zeitlich begrenzte Entscheidung über die Betreuung des Kindes.

 

Rechte und Pflichten


Der nicht obsorgeberechtigte Elternteil hat ein Informationsrecht über wichtige Angelegenheiten des Kindes wie Schulwechsel oder Gesundheitsfragen. Er darf das Kind pflegen und erziehen, soweit die Umstände es erfordern. Stiefeltern sind ebenfalls verpflichtet, zum Kindeswohl beizutragen. Gerichte können in hochstrittigen Fällen Kinderbeistände bestellen, die sich um die Interessen der Minderjährigen kümmern.

 

Kontaktrecht


Kinder und Eltern haben das Recht, einander zu treffen. Ideal ist eine einvernehmliche Regelung zwischen Eltern und Kind. Falls dies nicht möglich ist, trifft das Gericht eine Regelung. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Bedürfnisse des Kindes gelegt. Es gibt die Möglichkeit, Kontakt gerichtlich durchzusetzen, wenn dieser verweigert wird. Hierbei können Familiengerichtshilfe oder Besuchsmittler eingesetzt werden. Ab 14 Jahren dürfen Kinder nicht gegen ihren Willen zu Treffen gezwungen werden und können selbst Anträge stellen.

Henriette Boscheinen-Duursma, FH-Professorin h. c. für Privatrecht und Privatdozentin für Wirtschaftsrecht, Rechtsanwältin in Linz, www.d-ra.at
Henriette Boscheinen-Duursma, FH-Professorin h. c. für Privatrecht und Privatdozentin für Wirtschaftsrecht, Rechtsanwältin in Linz, www.d-ra.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen