Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Da helfen Topfenwickel und Essigpatscherl

Bewusst Leben

Das Kind fiebert. Normalerweise ist das kein Grund zur Beunruhigung, denn zum Senken des Fiebers, aber auch gegen Husten und Halsweh gibt es unterschiedliche Wickel, die Kinderkrankenschwester Karola Gangl zur Anwendung empfiehlt.
 

Ausgabe: 2/2019
08.01.2019
- Brigitta Hasch
Fieber. Jetzt sind Bettruhe und ein paar alte Hausmittel gefragt. Und natürlich viel Zuwendung für die kleine Patientin.
Fieber. Jetzt sind Bettruhe und ein paar alte Hausmittel gefragt. Und natürlich viel Zuwendung für die kleine Patientin.
© ©Naty Strawberry - stock.adobe.com

„Fieber selbst ist ja keine Krankheit, sondern eine Reaktion des Körpers. Es signalisiert, dass sich irgendwo Viren eingeschlichen haben. Für das Immunsystem ist das sehr wichtig“, erklärt Karola Gangl. Es ist nicht immer  notwendig, das Fieber zu senken. Nur wenn die Temperatur über 39 °C klettert oder das Kind unruhig ist und nicht schlafen kann, sollte man Maßnahmen ergreifen. „Es ist wirklich nicht notwendig, das Kind aus dem Schlaf zu reißen, nur um Fieber zu messen. Sollte das Fieber wirklich zu hoch werden, wacht das Kind schon von selber auf.“ Wichtig bei Fieber sind jedenfalls Bettruhe, ausreichendes Trinken, Essen nach eigenem Bedürfnis und ohne Zwang, kühle Waschungen, viel Zuwendung und Zeit zum Auskurieren.

 

Richtig gewickelt

Wickel sind alte Hausmittel. Sie regen die Durchblutung und den Stoffwechsel an, fördern die Schweißproduktion und wirken beruhigend und entspannend. Die Wickeltücher sollten aus Naturmaterialien bestehen, gut geeignet sind z. B. Stoffwindeln, Leinen- oder Seidentücher. Wärmewickel werden mit Handtüchern oder Rohwolle warm gehalten. Karola Gangl rät ausdrücklich von Plastikschichten ab. Als Vorbereitung wird das Zimmer gut gelüftet und das Kind noch zur Toilette geschickt. Alle Gegenstände sind griffbereit und die Hände sind gut warm.

 

Kühle Wickel

Sie werden vor allem zum Fiebersenken eingesetzt, wenn die Füße warm sind. Die Wickeltücher werden in kühles Wasser getaucht, das mit Zitronensaft oder Essig gemischt ist (3 bis 4 Esslöffel in 1 Liter Wasser). Die gut ausgedrückten Tücher wickelt man um die Wade, bedeckt sie mit einem Handtuch und lässt sie etwa 8 bis 10 Minuten wirken. Bei Essigpatscherln ist die Anwendung gleich, statt des Tuchs werden Socken eingetaucht und dicke Wollsocken darüber angezogen.
Der kalte Topfenwickel tut gut bei Fieber, Halsweh und Heiserkeit. Dazu wird zimmerwarmer Topfen auf eine Brustkompresse aufgetragen. Das Tuch wird von allen Seiten eingeschlagen und so auf die Brust gelegt, dass nur eine Stofflage zwischen Topfen und Haut ist. Fixiert wird der Wickel mit einem Handtuch. Ist der Topfen beim Abnehmen bröselig, hat er seine Wirkung getan.

 

Temperierte Wickel

Topfenwickel können auch leicht temperiert zur Anwendung kommen, dann helfen sie gut gegen Reizhusten und Bronchitis. Dazu erwärmt man den Topfen vor dem Aufstreichen in einem Wasserbad und legt das Tuch – wie beim kalten Wickel – auf die Brust. 
Wer den Geruch nicht scheut, kann zum Schleimlösen bei hartem Husten auch Zwiebelwickel auflegen. Die Expertin empfiehlt Zwiebelwickel auf der Brust bei Kindern allerdings erst ab einem Alter von etwa drei bis vier Jahren. Die Zwiebel wird dazu nur grob geschnitten, mit den Schnittflächen auf ein Tuch gelegt, so auf einem Teller über kochendem Wasser erwärmt und dann wie der Topfenwickel „in einem Packerl“ aufgelegt. Zur Wirkung kommen beim Zwiebelwickel die ätherischen Öle. Damit sie aber die Haut nicht zu sehr reizen, sollte man diese vorab mit einem kalt gepressten Öl, z. B. Oliven- oder Sonnenblumenöl, einschmieren. 
Noch ein Extratipp von Karola Gangl: Ein Zwiebelwickel auf den Fußsohlen hilft gegen die Schmerzen beim Zahnen. Legt man einen Zwiebelwickel aufs Ohr, wirkt er entzündungshemmend und abschwellend.“
Wenn das Kind länger als drei Tage fiebert, sollte man den Arzt oder die Ärztin zurate ziehen. 

 

 

Karola Gangl arbeitet im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz. Sie ist diplomierte Kinderkranken- und Säuglingsschwester, hält Vorträge, Kurse und veranstaltet Workshops zu Themen der natürlichen Pflege (z. B. Hausmittel, Wickel, Baby- und Kindermassage). karolagangl.wordpress.com  

 

 

Karola Gangl
Karola Gangl
© karolagangl.wordpress.com
Kühle Wadenwickel senken das Fieber.
Kühle Wadenwickel senken das Fieber.
© ©photophonie - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen