Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • Vorteilskarte
  • ePaper
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Friday, 01. December 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • Vorteilskarte
  • ePaper
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Geschwisterposition

© ©Christin Lola - stock.adobe.com
begleiten, beleben, bestärken

In Familien mit mehreren Kindern wachsen Geschwister unterschiedlichen Alters und Geschlechts miteinander auf. 
 

Ausgabe: 37/2018
11.09.2018 - Veronika Burtscher-Kiene

Naturgegeben nimmt dabei jedes Kind eine bestimmte Position in der Geschwisterreihe ein. Die meisten Menschen haben nun gleich ein klares Rollenbild vor Augen: das altkluge, verantwortungsbewusste, eher egoistische erstgeborene Kind; das „Sandwichkind“, das sich durchsetzen muss und oft übersehen wird oder die Rolle des Vermittlers einnimmt; zum Schluss noch das „Nesthäkchen“, das mehr Freiheiten bekommt und lebt, gleichzeitig aber auch von allen beschützt wird. 

 

Die Last der Nummer

Manche Gesellschaftsschichten gehen noch weiter. Hier bestimmt rein der Zeitpunkt der Geburt das weitere Leben des Kindes – manchmal noch unter Einfluss des Geschlechts. In Monarchien z. B. ist oft klar, dass das erstgeborene Kind die Krone übernehmen wird. Oder in älteren Unternehmerfamilien ist unabhängig von Interesse oder Fähigkeit festgeschrieben, dass das Erstgeborene die Firma eines Tages leiten wird. 
Es gibt auch zahlreiche Geschichten in der Bibel und in Märchen, die mit diesen Rollenklischees arbeiten. Auch die früheren Forschungen gingen davon aus, dass die Position in der Geschwisterreihe die Persönlichkeit jedes Kindes bestimmt.

 

Fehlende Individualität

Wenn wir diesen Ansatzpunkt gedanklich weiterverfolgen, kommen wir jedoch unweigerlich zu der Erkenntnis, dass wir auf diese Weise die Individualität und die Persönlichkeit eines Kindes ersticken. Wir lassen ihm keinen Raum, sich selber zu finden oder auch zu verändern. Und es wird zudem den Geschwistern untereinander die Möglichkeit genommen, sich zu positionieren, sich als Personen und Geschwister selber zu definieren.

 

Vorurteilsfreiheit

Kinder können sich ihre Geschwister nicht aussuchen, und dennoch stellen Geschwisterbeziehungen vor allem für Kinder ein wichtiges „Lernfeld“ dar. Hier lernen sie, Kompromisse zu verhandeln, konstruktiv zu streiten oder auch sich gegen einen gemeinsamen „Feind“ zu verbünden. Sie sind das „Trainingsfeld“ für alle zukünftigen Beziehungen. Damit dieses aber für eine individuelle Entwicklung genutzt werden kann, ist es die Aufgabe der Eltern und anderen Erwachsenen, die Geschwister nicht in die vorurteilsbehafteten Rollenkorsetts zu stecken. Sie nicht mit Erwartungen und Vorstellungen zu überlagern, die möglicherweise aufgrund ihrer Geburtsreihenfolge entstehen. Jedes Kind muss primär in seiner Persönlichkeit wahrgenommen und ernst genommen werden. So kann es sich frei und eigenständig entwickeln, ohne Einfluss des Zufalls „Geschwisterposition“.

 

Brüderlein und Schwesterlein

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ungeschützte Fenster sind nur ein geringes Hindernis.

Einbrechern ihre „Arbeit“ erschweren

28.11.2023 - Heinz Niederleitner
Zwischen Oktober und März ist die Gefahr von Dämmerungseinbrüchen besonders groß. Das hängt damit...
Angefahren Wildtiere mitzunehmen, ist per Gesetz strafbar.

Trifft Auto auf Tier

21.11.2023 - Lisa-Maria Hammerl
Wie man sich bei Zusammenstößen mit Wild- und Haustieren verhält, wissen die Pfotenhilfe Lochen...

Gesundheit: Wie pflege ich ältere Haut?

21.11.2023 - Thomas Horvatits
Der Arzt Dr. Thomas Horvatits gibt Tipps für das Verlangsamen der Hautalterung. Milde Pflege und...
Handyfasten: Einfach mal das Gerät weglegen, um sich wieder mehr seinen Mitmenschen zu widmen.

Modernes Fasten im Advent

14.11.2023 - Lisa-Maria Hammerl
Früher haben katholische Christ:innen als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest mehrere Wochen...
Mobbing durch Social Media kann Jugendliche psychisch stark belasten.

Cybermobbing stoppen

07.11.2023 - Lisa-Maria Hammerl
17 Prozent der Jugendlichen waren schon einmal Opfer von Cybermobbing. Mit diesen Tipps können...

REZEPT_

Weihnachtlicher Kletzen-Guglhupf

Zum Advent gehören getrocknete Früchte und der Duft von Backwerk.

FÜR_DICH

Lebkuchen-Nikoläuse

Hurra! Der Nikolaus kommt! Diesmal nicht nur als freundlicher Geschenke-bringer im Advent,...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Neuer Pilgerweg von Wilhering nach Hohenfurt

28.11.2023 Ein Team um Abt Reinhold Dessl plant einen Pilgerweg vom Stift Wilhering zum Stift Vyšší Brod...

Diskussion Jugendlicher mit Bischof Manfred Scheuer: „Das Wort katholisch schreckt junge Leute ab“

28.11.2023 Was junge Menschen an der Kirche schätzen und was sie verändern möchten, war Thema einer...

Unterricht zu Hause mit Tücken

28.11.2023 Die Bundesstelle für Sektenfragen bemerkt seit einigen Jahren eine steigende Bereitschaft von...

Aktiv gegen Gewalt

28.11.2023 Gewaltopfer brauchen Ansprechpersonen und Schutz. Der neu gegründete Dachverband für...

IHRE MEINUNG DER WOCHE 48/2023

28.11.2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
  • ePaper
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen