Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

LEBENS_WEISE

Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach guten Betreuungsmöglichkeiten wichtig ist, weiß Veronika Weissenböck von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten.

Ausgabe: 34/2025
19.08.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.
© lavju83/Adobe Stock

Steht ein Urlaub oder eine Reise an, sollte das Haustier und dessen Bedürfnisse von Anfang an mit in die Planung miteinbezogen werden – egal ob das Tier nun mitkommt oder nicht, sagt die Kampagnenleiterin Veronika Weissenböck von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten: „Je sorgfältiger die Vorbereitungen, desto entspannter können Mensch und Tier den Urlaub antreten.“ 
Wenn der Hund zuhause bleibt, bietet sich die Betreuung durch Freund:innen, Familie, Nachbar:innen, professionelle Tiersitter:innen oder in einer Tierpension an. Bei jemandem aus dem näheren Umfeld ist es wichtig, dass es sich um eine Person handelt, die den Hund gern hat und vielleicht sogar bereit ist, für die Dauer der Abwesenheit der Besitzer:innen ins Haus einzieht. 

 

Referenzen prüfen


Wer professionelle Hundesitter:innen engagieren will, sollte deren Referenzen prüfen und sicherstellen, dass sie sich gut mit dem Hund vertragen. „Besitzer und Hundesitter müssen sich einig sein über Trainingsmethoden und Kommandos, damit der Hund nicht verwirrt wird“, ergänzt Veronika Weissenböck. Empfehlungen von anderen Hundehalter:innen können hilfreich sein, man findet Profi-Sitter (auch für andere Haustiere) aber auch im Internet und in den sozialen Medien (auf Rezensionen und Bewertungen achten). 

 

Seriöse Anbieter suchen


Hunde- bzw. Tierpensionen sollten laut Weissenböck auf bestimmte Kriterien geprüft werden: „Seriöse Anbieter kennen sich sehr gut mit Hunden aus, sorgen für Sicherheit im Rudel, berücksichtigen auch die individuellen Bedürfnisse der Tiere.“ Am besten sei es, vorab mehrere Einrichtungen anzusehen und zu vergleichen und sich immer selbst von der Qualität der Einrichtung zu überzeugen. „Schauen Sie sich persönlich dort um und checken Sie, ob die Einrichtung den individuellen Bedürfnissen des Tieres gerecht wird“, rät Weissenböck. „In einer guten Pension stellt das Personal gezielte Fragen zum Charakter Ihres Tiers, über Ernährungsbedürfnisse, Impfungen und tierärztliche Details“, sagt Weissenböck. Für Katzen sollte ein eigener Raum da sein, im besten Fall mit Blick nach draußen, sowie Kletter- und Kratzmöglichkeiten. Darüber hinaus wird in einem professionell geführten Katzenhotel qualitativ hochwertiges Futter und tägliche Beschäftigung durch geschultes Personal angeboten. „Diese Art der Beherbergung ist besonders für medikamentenpflichtige Katzen geeignet.“ (Eine Checkliste für Tierpensionen gibt es auf der Website von Vier Pfoten, siehe unten.) Ist eine Unterkunft gefunden, sollten Hund und Katze für einen kurzen Testzeitraum dort gelassen werden, um zu sehen, ob sie sich dort wohlfühlen.

 

Katzen lieber daheim


Grundsätzlich werden Katzen allerdings ungern aus ihrem Zuhause gerissen. „Am besten bittet man eine Vertrauensperson, sich um die Katze in ihrer vertrauten Umgebung zu kümmern. Die beste Wahl ist jemand, der Katzen hat oder sie gut kennt“, rät Weissenböck. Die Katze sollte mindestens zweimal täglich besucht werden, um sie zu füttern, ihr Streicheleinheiten zukommen zu lassen und/oder mit ihr zu spielen. Nicht zu vergessen ist das Säubern des Katzenklos. 

 

Tierwohl im Blick


Ob Hund, Katze, Meerschweinchen oder Wellensittich, Veronika Weissenböck von Vier Pfoten empfiehlt, stets im Sinne des Tieres zu entscheiden: „Für viele Heimtiere – insbesondere auch Kleintiere – ist ein Wechsel der Umgebung mit Stress verbunden. Daher ist es in der Regel vorzuziehen, die Tiere im gewohnten Umfeld zu belassen und eine verantwortungsvolle Betreuung vor Ort zu organisieren. Ist dies nicht möglich, kann eine vorübergehende Unterbringung auch außerhalb des gewohnten Umfelds vertretbar sein, sofern dort eine artgemäße und zuverlässige Versorgung sichergestellt ist.“ 

 


Checkliste Tierpensionen und mehr: www.vier-pfoten.at/unsere-geschichten/publikationen/worauf-sie-bei-einer-tierpension-achten-sollten

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen